Beiträge von GilianCo

    Ich gehe davon aus, dass im Impfpass bzw. im Heimtierpass nichts steht, was durch die Zulassung nicht abgedeckt ist.

    Ach, da gibt es schon einiges.... auch nach Ablauf des Impfdatums einfach eintragen, als wäre der Impfschutz "lückenlos" - ich würde dann allerdings nicht denken, dass das an der Grenze bei genauer Kontrolle Bestand hat....

    Auslandshunde kennen deine Welt nicht, kennen Wohnung und Stadt nicht. Sie kennen es nicht, mit einem Menschen ohne Hundefreunde eingesperrt zu leben. Viele sind damit einige Wochen sehr überfordert und dadurch dann rastlos. Du kannst dir nicht vorstellen, wie überfordernd es sein kann, auf einmal eng mit einem Menschen zusammenzuleben. Er weiß nicht so recht, was er jetzt mit sich anstellen soll.

    Natürlich klebt dir der Bub nun am Rockzipfel, du bist neben deinem Freund der einzige Sozialpartner, den er um sich hat. Alles andere ist für ihn fremd und unheimlich.

    Das muss man auch ein Stück weit ertragen können zu Anfang, bis er sicherer wird und richtig angekommen ist.

    Mein Auslandshund (den ich nie wollte, ich wollte ja eigentlich was, was nicht aus dem Ausland kommt) war die erste Zeit auch komplett angespannt. Nach einer Woche ging zumindest pinkeln draußen, er hat nur wenige male drinnen gemacht, aber auch zunächst beides. Er kam von einer Pflegestelle mit Rudel, sprich, er hatte drei weitere Hunde und zwei Katzen, an denen er sich die ersten Wochen orientieren konnte. Und doch wollte er die ersten Wochen nur auf der einen eingezäunten Hundewiese (wo die Pflegestelle zweimal täglich hingefahren ist) pinkeln und Kot absetzen. Woanders hat er sich einfach nicht gelöst. Und ich wußte ja, dass ich nicht dauerhaft zweimal am Tag dort hinfahren kann, wenn ich dann wieder arbeite (hatte die ersten Wochen für den Junghund Urlaub genommen).

    Das zweite - der Hund sollte nicht auf alle Sofas. Ein Sofa bei uns ist seit Jahren schon "Hundesofa", da durfte der vorige Hund tatsächlich auch drauf, und das das geliebt. Und dann? Kam mein neuer Hund, und war anfangs ja auch mit eingeklemmter Rute unterwegs, verunsichert, zwischen nun wieder fremden Menschen (meinem Partner, meiner Mutter, mir...) - das allererste mal, dass er richtig zu Ruhe kam, und sogar kurz geschlafen hat - war mit Körperkontakt AUF dem Sofa, auf das er nie sollte.... nun ist die Regel halt aufgehoben. Selbst bei meiner Mutter darf der kleine Charmeur mittlerweile aufs Sofa, und findet das großartig. Aber gerade weil ich DEN Moment, als er endlich ruhig wurde, und neben mir eindöste, auch für den Hund so wertvoll fand, hätte ich ihn da auch einfach nicht vom Sofa "werfen" können.

    Wir haben allerdings tatsächlich die ersten Wochen noch täglich (!) sein altes Rudel getroffen. Die ersten Tage, an denen ich wieder arbeiten mußte (ich hatte ja keine Monate Urlaub, nur zweieinhalb Wochen) blieb er noch mal dort, damit er noch nicht direkt alleine sein / bleiben mußte, weil man das so schnell halt nicht erwarten kann. Ich glaube tatsächlich, dass auch der weitere Kontakt zu "seinem" Rudel ihm geholfen hat, sich in seinem neuen Leben bei uns nach und nach sicherer zu fühlen.


    Ach ja: Die Pflegestelle meinte sogar, ich solle mit dem Wurmbefall nicht zum Tierarzt, weil das ja Samstag so teuer sei. Ich solle einfach selbst irgendeine Tablette von Fressnapf holen... (War natürlich (ohne Hund) am Samstag beim Tierarzt und habe mir eine auf sein Gewicht angepasste Dosierung geben lassen)

    Zu der Pflegestelle möchte ich auch nichts sagen... bei "meiner Orga" hätte sie sicher keine Pflegestelle werden können, weil da schon deutlich genauer geguckt wird. Und wäre ich Pflegestelle, würde ich ja ggf. schon für den eigenen Hund nicht wollen, dass der Pflegehund verwurmt ist...

    Aber war es bei euch allen wirklich so, dass ihr in der ersten Woche mit eurem ersten Hund alles toll fandet? Weil wenn ja, dann bin ich vielleicht echt kein Hundemensch. Ich finde z.B. Spaziergänge gerade nicht besonders schön. Sie sind anstrengend, weil ich auf tausend Sachen achte, die mir vorher nie aufgefallen sind, mein Kopf rattert, ich bin in vielen Situationen unsicher, was jetzt zu tun ist, und eigentlich dauernd unter Strom. Ich fühle mich richtig erschlagen von der ersten Woche, nicht erfüllt.


    Mein Freund ist übrigens gar nicht gestresst, er spricht mir gut zu, er sagt er liebt den Hund, ist mega optimistisch, zählt mir die Fortschritte auf. Deshalb zweifle ich auch gerade, ob einfach mit mir was falsch ist. Ich fühle mich total antriebslos und entscheidungsunfähig und jede Kleinigkeit bringt mich zum Heulen.

    Ich könnte mir vorstellen, dass das auch daran liegt, dass Du eine sehr große Erwartungshaltung gehabt hast. Denn immerhin hast Du viel in die Vorbereitung gesteckt, und wirst jetzt von der Realität eingeholt, UND von der Orga im Grunde auch etwas im Stich gelassen, die ja scheinbar auch mehr den Hund unterbringen, aber nicht sinnvoll vermitteln wollten.

    Ich war anfangs davon, dass mein Hund sich beispielsweise nur auf einer Wiese lösen wollte / konnte, mega gestresst. Ich sah den kleinen Hund, der komplett verunsichert war (und ich hätte auch niemals einen Angsthund nehmen können, weil ich da einfach so empathisch bin, dass ich dann unter der Angst des Hundes massiv gelitten hätte, das wäre für mich nicht aushaltbar gewesen, befürchte ich -und auch so sah ich den kleinen Wutz, der durch mein Haus tappte, mit eingeklemmter Rute, scheinbar immer in Sorge, dass was passieren könnte, und hab immer wieder gedacht, ob DAS wohl gut geht? Ob DAS wohl passt? Mein Freund hat unserem alten Hund glaube ich noch mehr hinterher getrauert als ich - denn der neue Hund fand ihn anfangs sehr unheimlich, und hat sich maximal im Bett an ihn rangetraut. Ansonsten war er gruselig, und der Hund nahm reißaus. Mittlerweile kommen wir nach Hause (der Hund ist jetzt zwei Jahre bei uns), und ich sage als erstes "Wo ist Herrchen", und freue mich dann, wenn der Hund in einem Affenzahn die zwei Treppen nach oben hochrast, um SEIN Herrchen zu begrüßen. Aber das hat noch länger gedauert, als alles andere mit diesem Hund.

    Gassi gehen, nur ganz kurz. Am besten immer nur zur gleichen geeigneten Stelle und da bisschen auf und an gehen. Irgendwann ist der Hund so entspannt, dass er da auch pinkeln kann.

    Die erste Zeit waren wir oft draußen, ohne dass sie pipi gemacht hat. Kaum drin, lief es, weil es da einfach entspannt war. Ganz normal.

    Ich glaube tatsächlich auch, dass man den Stresslevel der Hund nicht unterschätzen sollte. Und wenn sie zu gestresst sind, dann kommen sie nicht so sehr zur Ruhe, dass sie pinkeln oder Kot absetzen. Ich hab schon mal mit einer Pflegestelle gesprochen, da hat der Hund eine Woche (!) weder Kot noch Urin abgesetzt. Die waren am Ende so verzweifelt, dass sie am Wochenende im Notdienst zum Tierarzt sind, und der Hund war dann dort so aufgeregt, dass er sowohl Kot als auch Urin in der TAP abgesetzt hat... war ein teurer Gassigang, aber immerhin war dann mal was rausgekommen *g*

    Aber auch das ist halt etwas, was echt Zeit braucht. Hätte ich vor zwei Jahren auch nicht gedacht, und war erstaunt, wie das gelaufen ist. Heute bin ich froh, dass ich es gemacht habe, und würde meinen Hund um keinen Preis der Welt wieder hergeben.

    Ich denke, dass viele hier total recht haben - Du mußt Dir klar werden, ob Du es schaffst, und es möchtest, dass Du das alles mitmachst, auch wenn Du noch nicht weißt, wie lange die stressige Phase noch dauern wird - oder halt nicht, und dann macht eine schnelle Abgabe sicherlich mehr Sinn, als dann noch lange zu warten.

    Die berüchtigten "Popular Sires", das wird von Kynologen seit Jahren kritisiert, aber solange es keine gesetzlichen Einschränkungen gibt, wird sich vermutlich nichts ändern.

    Zuchtrüden mit vielen Auszeichnungen sind leider auch sehr lukrativ für die jeweiligen Halter.

    Am Ende wird das Problem vermutlich doch nur über ein Zuchtverbot gelöst werden können, und selbst dann werden die echten Fans der Rassen sich ihre Hunde irgendwo anders holen. DAS wird man aber eh nie verhindern können.

    Hier gibt es weder Anleinpflicht zur Brut- und Setzzeit, noch ist Querfeldein grundsätzlich verboten.

    Idioten die meinen ihre Hunde an anderleuts Schafen zu lassen sind genau das, Idioten.

    Wenn hier in der Pampa aufeinmal ein Schafpferch steht, kann ich mich inkl. Hunde nicht in Luft auflösen.

    Wieso waren seine Hunde und Schafe auserhalb.

    Wenn ich das richtig deute (denn es wird ja nicht explizit geschrieben), dann, weil ein freilaufender Hund die Herde aufgemischt hat, und der HSH darauf die Herde verteidigte. Was da nun stimmt, und wie es ausgeht, wer recht hat und wer nicht, sei mal dahin gestellt. Wenn in seiner Region eine Anleinpflicht in der Brut- und Setzzeit herrscht, dann ist es nicht ok, das zu ignorieren. Wobei - WENN der Hund, der dann frei läuft, TATSÄCHLICH bombe hört, dann passiert ja am Ende auch nichts, weil der Hund dann nichts machen sollte.

    Aber kaum,dass die Bedingungen höher geworden waren,hat doch in Dortmund der Bullmastiff das Best in Show gemacht wenn ich mich richtig erinnere. Da zb hätte man ja super ein Zeichen setzen können in dem man den Titel ganz klar nur an nicht Qualzuchtrassen vergibt,auch wenn diese ihrem Standard super entsprechen.

    Das würde ich mir vom VDH mal wünschen


    Ok - dann stimmt mich das direkt wieder traurig. Was wurden die neuen Richtlinien diskutiert, weil man für sehr sehr viele Rassen nun vom Tierarzt sich bescheinigen lassen sollte, dass das eigene Tier, was man austellen möchte, erbgesund / keine Qualzucht ist....

    Mal von der VDH Seite kopiert (wie passend), ich räume allerdings ein, dass ich im Ausstellungswesen nicht so drin bin, aber schon gehofft habe, dass dies ein vernünftiger Schritt in die richtige Richtung ist:

    Zitat

    Sah der bisherige § 10 der Tierschutz-Hundeverordnung im Wesentlichen ein Ausstellungsverbot für tierschutzwidrig an Ohren und Ruten kupierten Hunden vor, wird dieses Verbot nun auch auf Hunde mit sogenannten Qualzuchtmerkmalen ausgedehnt.

    Dies wird u.a. angenommen, wenn Hunden erblich bedingt

    • Körperteile oder Organe für den artgemäßen Gebrauch fehlen oder untauglich oder umgestaltet sind und hierdurch Schmerzen, Leiden oder Schäden auftreten,
    • mit Leiden verbundene Verhaltensstörungen auftreten,
    • jeder artgemäße Kontakt mit Artgenossen bei ihnen selbst oder einem Artgenossen zu Schmerzen oder vermeidbaren Leiden oder Schäden führt oder
    • die Haltung nur unter Schmerzen oder vermeidbaren Leiden möglich ist oder zu Schäden führt.

    Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hofft dadurch, die Nachfrage und Zucht von Hunden mit Qualzuchtmerkmalen deutlich reduzieren zu können.

    Quelle: https://www.vdh.de/pressemitteilu…ung-tierschhuv/


    Ist natürlich ein Trauerspiel, wenn auch da wieder keiner guckt, dass es überhaupt eingehalten wird....

    Mein Fjordpferd kennt sowohl Offenstall, Sommers wie Winters (war bei der Züchterin im Offenstall im zweiten Jahr, im ersten Jahr in der Box), als auch Boxenhaltung. Nimmt Boxenhaltung auch relativ gelassen hin. Aber im Sommer stehen unsere Pferde eigentlich 24 / 7 draußen. Meiner nachts auf dem Sandpaddock, weil der einfach keine 24 h Weide abkann. Aber wenn bei uns der Wolf dann auch "endlich" angekommen ist, werden wir sehen, was dann noch möglich ist.... und mich macht es einfach hilflos, dass man das Gefühl hat, dass es keine relevante Stelle interessiert, was mit den ganzen Weidehaltern passiert. Und da sind die Pferdehalter ja noch nicht mal an erster Front, sondern eben beispielsweise die Schafhalter.

    Unsere Rinder (mein Freund hat einen Milchviehbetrieb) stehen im Sommer eigentlich auch 24 / 7 draußen. Kommen dann halt morgens und abends zum melken rein. Auch das wird dann sicher nicht so bleiben können....

    Gefühlt wird das starke "Rassemerkmal" schon verblendet gut benotet - bis es eben normal wurde, dass es zu extrem ist. Das fällt mir zumindest auf.

    Ich denke am Anfang fängt es einfach damit an, dass ein Hund eben besonders gut den Standard erfüllt und spezielle Rassemerkmale deutlich zeigt und dies wird dann schleichend und von Generation zu Generation immer mehr selektiert und übertrieben und führt bei den Richtern und Züchtern zu einem Gewöhnungseffekt, der dann dafür sorgt, dass man komplett betriebsblind wird und eigentlich gar nicht mitbekommt, wie sehr die Funktionalität flöten geht.

    Im Grunde genommen wir dann ja durchaus schon etwas getan, auch wenn sich mancher darüber aufregt, denn die Bedingungen für Ausstellungen sind ja erst kürzlich extrem viel höher geworden. Ist halt die Frage, bringt das alleine schon genug, oder ist die Begeisterung für die sehr platte Nase, die noch kürzeren Beine, den noch massigeren Hund einfach so groß, dass es am Ende egal ist....

    Edit: es geht auch nicht ums "süss finden". Man kennt die df Hunde, jeder kennt und mag quasi jeden, und ich hätte ihn einfach gerne mit in diesem Kreis, ohne...aber du weisst ja, dass der krank ist und eine Qualzucht, einfach Rocky.

    Da ja schon mehrfach, nicht nur durch Dich, festgestellt wurde, dass Rocky eben vergleichsweise fit ist, und Du auch dafür sorgst, dass er fit bleibt, kann ich zwar verstehen, wenn Du traurig bist, dass andere manches anders sehen, aber für mich ist Dein Hund damit dann im Grunde gar nicht gemeint. Die RASSE ist ja die Qualzucht, und nicht der einzelne Hund.


    Aber wenn Leute den Pflegespitz als hässlich bezeichnen oder sich über ihn lustig machen, dann werde ich wütend. Versuche ich mir nicht so anmerken zu lassen, weil ich natürlich weiß, dass es dem Hund egal ist . Aber es ärgert mich, dass Menschen die erst auf Kindchenschema getrimmt "gezüchtet" haben und jetzt, wo sie grau im Gesicht ist, nicht mehr alle Zähne hat und in ihrer Angst die Augen zu Glubschaugen werden, da ist sie plötzlich hässlich.

    Klar ist das traurig, dass man dieses "Kindchenschema" so lange forciert hat, bis das dabei herausgekommen ist, was man bei manchen Rassen mittlerweile hat, wobei ich mich, weil ich das einfach täglich vor Augen habe, mal als erstes auf den Mops beziehe (und auch, weil ich mich maßlos ärgern kann, dass solche Tests wie der vom Fressnapf die Probleme kleinreden, und behaupten, dass wären fröhliche, fitte kleine Hunde. Weil es einfach nicht stimmt. Fröhlich vermutlich nur deswegen, weil sie nicht ahnen, dass es ihnen, wären sie nicht so ein gruseliges Zuchtprodukt von fehlgeleiteter menschlicher Vorstellung, viel mehr Lebensqualität hätten.

    Klar könnte ich jetzt auch sagen, dass es "nur" nicht mein Typ Hund ist, aber das ist halt im Grunde dennoch nicht, was ich meine. Mich macht dieses, was ich als häßlich empfinde, auch ehrlich traurig, weil dahinter so viele fehlgeleitete Ideen stehen, und immer wieder unbedarfte Menschen, die sich einen solch "verkrüppelt" gezüchteten Hund (es ist ja nicht nur die platte Nase) holen, und dann ein Leben lang das Röcheln niedlich finden, und jedem, der es hören will, sagen, der Hund wäre freiatmend. Und fit, und würde total viel und gerne rennen, und so weiter.

    Aber ich verstehe schon, was Du meinst, und natürlich hast Du auch irgendwo recht.

    Was das "hässlich" angeht. Ich würde per se kein Lebewesen als hässlich bezeichnen.

    Aber ich finde es auch keine Beleidigung, wenn jemand meinen Hund nicht hübsch findet. Das ist doch Geschmacksache. Sich davon angegriffen zu fühlen, finde ich ein bissel arg dünnhäutig. Und einen Hund nicht hübsch zu finden, heisst nicht, dass man ihm böses wünscht.

    Bei "hässlich" geht es mir tatsächlich rein um die Optik. Und ich finde Möpse halt vorwiegend hässlich. Ohne das böse zu meinen, denn sie tun mir wie schon erwähnt auch einfach leid.


    Qualzuchtmerkmale (also nicht den individuellen Hund, sondern eine platte Nase, ein Stummelschwanz, einen übertrieben gedrungenen Körperbau usw. an sich) niedlich zu finden, finde ich allerdings pervers.... So wie gebundene Füsse im alten China. Bewusst herbeigeführte Verkrüppelung ist einfach etwas furchtbares.

    Genau das meine ich, was ich am Ende als häßlich empfinde. Und meine damit nur das äußerliche, was andere dann wieder total niedlich finden.


    Es ist ein Unterschied, ob ich ein Lebewesen trotz seiner beeinträchtigenden Merkmale süß finde, oder ob ich sie wegen dieser Merkmale süß finde.

    Ich hab (vollkommen vom Thema ab) ein Faible für Snoopy. Und regelmäßig bekomme ich von unserer Verpächterin zu hören, wenn ich irgendwas von Snoopy haben (Freizeitschuhe oder sowas), "oh, TOLL, sowas gibt es auch mit Möpsen"- und mein erster Gedanke ist, nee, sorry, das würde ich nie anziehen. Weil es diese vom Menschen gezielt krank gezüchteten Tiere zeigt, die ich einfach nicht als hübsch empfinden kann. SIE findet die kurze Nase, das "verschnautschte Gesicht" einfach totaaaal niedlich. Und mir wird das immer unverständlich bleiben. Für mich hat ein Hund keine Farbe oder Größe. Aber für mich hat Ein Hund immer eine natürliche Schnauze, eine "normale" Farbe etc. (deswegen muß ja beispielsweise das Gen, was für den Merle Effekt im Fell sorgt, momentan in alle Rassen reingezüchtet werden, weil das so "schön" ist. Ob man beispielsweise bei frz. Bulldoggen, die so schon genug gesundheitliche Probleme haben, noch einen weiteren Gendefekt mit reinzüchten sollte, rein für die Optik? Ich sehe das eben eher kritisch..

    Ich hatte damals noch keinen Maulkorb für ihn, der Stoffmaulkorb war vom Tierarzt. Ich habe mittlerweile einen ordentlichen gekauft, mit dem ich eben auch schon trainiere.

    Die Maulkörbe beim Tierarzt sind dafür tatsächlich optimal geeignet, allerdings für den normalen Alltag leider nicht. Also, zu Hause aufsetzen würde ich immer nur einen vernünftig angepassten Maulkorb, der den Hund nicht einschränkt.

    Noch sehe ich keinen Zusammenhang zwischen Futter und Entzündung, habe mich aber soweit auch schon belesen.

    Schon die Häufigkeit, mit der die Entzündungen auftreten, spricht tatsächlich dafür. Man sagt, dass gerade bei den wiederkehrenden Ohrenentzündungen 95 % eine allergische Ursache haben. Ohren sind ein Hautanhangsorgan, bei manchen zeigen sich dann noch andere Probleme, bei manchen eben doch nur die Ohren.

    Gut, dass ihr das jetzt vernünftig angeht, ich wünsche Deinem Hund erstmal gute Besserung!!