Beiträge von WorkingDogs

    Und das hat auch nix mit selber besitzen zu tun.

    Doch, hat es. Warum muss man immer zu allem den Experten auftun? Ich renne doch auch nicht an den Agilityplatz und erkläre dort, dass ein BC nur an die Schafe gehört und der ganze Sport eh abgeschafft werden kann, weil da kein Hund von profitiert und die ganzen kreischenden Sheltis auf dem Sofa besser aufgehoben sind.

    Warum, warum, warum? Ist es echt so schwer das mal anzunehmen, dass es für die ausgeglichenheit dieser Hunde wirklich wichtig ist, sich anlagengerecht ausleben zu dürfen? Und das A und B das nicht abdecken? Selbst die Mischlinge bei uns auf dem Platz machen gerne Schutzdienst und proftieren im Alltag enorm davon, dass wir Kontrolle in hoher Erregungslage trainieren.


    Wenn man sich heute nen Mali holt, der bricht sich irgendwas und darf dann den Sport nicht machen geht das auch.

    Diese Hunde sind wahrlich kein Geschenk und wahnsinnig unausgeglichen. Viele belasten die Hunde trotzdem soweit es geht und nehmen lieber ein früheres Ende inkauf, weil die das Mental brauchen. Aber sowas kann man wohl nur nachvollziehen, wenn man da Erfahrungen mit hat. Offensichtlich.

    Wir holen momentan immer einen 9-Jährigen DSH zum Training ab, der Besitzer ist schwer krank und der Hund steigt ihm mit nur Gassirunden und Sofa, Garten aufs Dach. Da ist auch nichts kaputt, der Hund ist fit wie ein Turnschuh.

    Ein Verbot würde nicht dazu führen, dass keiner mehr den Sport betreibt. Wer eh schon für den Sport lebt wird vermutlich Wege suchen und finden. Die Wege die man inkauf nimmt sind ja jetzt schon weit, dann führen sie halt zusätzlich über die Grenze.

    Ansonsten gibts natürlich auch andere Interessante Sportarten und Hobbys mit Hund. Interessant finden würde ich auch die Welt der sportlichen Pittis, das dürfte auch gut machbar sein, die Beute in die die sich verbeißen sollen ist ja extern und gut abgrenzbar. Im Beißsport am Helfer mit Unterordnungselementen und Nasenarbeit konnten der Pitti mich nie überzeugen, aber im Weightpull und simplen Verbeißen sind die echt cool.

    Aber auch witzig, man darf keinen geregelten und kontrollierten Beißsport mehr machen, aber es wäre voll ok wenn ein Pitbull sich 2 Meter hoch in einen Ball verbeißt. Und da dieser Sport sowieso nicht von den Verbänden betreut wird, ist man da sicherlich auch relativ sicher vor "Kontrollen".

    Nunja also bei aller Kritik aber die Auslastung findet ja nun wirklich nicht nur durch beißen

    im Schutzdienst statt das muss auch sagen. Man kann immernoch Fährten, Unterordnung, Revieren, Verbellen machen.

    Mag nicht cool sein aber es ist ja nicht so also dürfte man garnix mehr machen

    Wie viele Gebrauchshunde hast du denn schon so gehabt?

    Es macht einen riesigen Unterschied, ob die Beißen dürfen oder nur Unterordnung und Fährte machen sollen.

    Ist halt nichts anderes als einen Border Collie aus Hüteleistungszucht der nicht ans Vieh darf. Bevor wieder das Argument kommt, in einen Schutzarm zu beißen sei das selbe wie Menschen anzugehen.

    Oder einen DD und DJT der sich mit Hundeplatz zufrieden geben soll. Sorry, nein, es ist nicht das selbe für die Hunde.

    Dann würde ich als Nächstes einen Kalziummangel vermuten. Vielleicht nimmt die Betroffene Henne dein Angebot nicht gut an was Grit und co angeht oder hat einen individuellen sehr hohen Bedarf. Auch ein Vitamin D Mangel kann die schlechte Aufnahme von Calcium erklären.

    Sollte das auch nichts bringen würde ich eine Legedarmentzündung vermuten und die betroffene Henne suchen und behandeln lassen. Am besten schon mal über Legedarmentzündung einlesen und auf die Anzeichen achten auf dem Kotbrett und in den Nestern und frühzeitig reagieren zu können.

    Ich mische denen Mal was zusammen. Sie LIEBEN Banane, evtl kann ich denen mit zerdrückter Banane alles mögliche unterjubeln 🤔 Erst Mal den Kalzium-Zusatz.

    Das klingt doch super. Grade Kalziumcarbonat kann man auch gut mit Mehlwürmern oder so füttern, die damit Pudern.

    Achja, die Orpis sind 9 Monate alt (wovon eine evtl gluckt?) und die Lachsis ungefähr 2 Jahre. Alle nicht "alt", oder?

    Ich finde es nicht alt, die Orpis sind ja Junghühner. Aber sicherlich auch eine Frage der Legeleistung und manchmal hat ein Huhn auch leider Pech.

    Wegen Federlinge: ich hab hier dieses HS Bird Protect. Ist das gut? Oder eher Quatsch? Wirkt gegen Federlinge laut Anleitung, ich trage es einfach Mal auf heute Abend.

    Jo, das sollte es auch tun.

    federlinge sind ne gute idee. da gibts wohl keine, hab schon nach parasiten geschaut und die federn durchgewühlt. aber ich guck noch mal. es liegen viele weiße federn rum, dh die Weißen kontrolliere ich noch mal extra.


    können die schuld an windeiern sein? das ist nämlich wirklich auffällig, es waren jetzt sicher 4-5 Stück (nicht auf einmal vermutlich). ich hab sie aber nicht sofort gesehen weil sie nicht im nest lagen sondern auf dem kotbrett.

    Ich könnte mir vorstellen, dass eine angeschlagene Henne mit Federlingen zu tun haben könnte. Jetzt viele Federn, ich würde da wohl in der Tat auf Verdacht behandeln. Manchmal explodieren die Viecher plötzlich.

    Bei so vielen Windeiern würde ich mir auf jeden Fall auch Gedanken machen, ein hoher Federlingbefall kann sicherlich verantwortlich sein. Ich würde aber sagen, dass es eher ein Sympthom ist, und eher Richtung Legedarmentzündung denken wenn ansonsten alles unauffällig und optimal ist. Also anfälliger durch die Krankheit

    Ich würde als Sofortmaßnahme Mash mit Kalzium füttern und die Hennen notfalls auch einsperren wenn sie sonst nicht fressen wollen. Dein Trinkzusatz dürfe Kaliziumgluconat sein, ich würde lieber Kalziumcarbonat geben, das wird als Pulver beigemengt. Also langfristig. Jetzt kurzfristig natürlich auch das Gluconat, Hauptsache Kalzium rein.

    Mausern zu der Zeit jetzt ist ungewöhnlich und kann auf Federlinge hindeuten. Ich würde mal alle Hennen gründlich auf federlinge untersuchen und behandeln. Exolt wirkt hier nicht, ich nehme Ballistol oder Kieselgur.

    Ändert das alles nichts, würde ich einzeln setzen um die betroffenen Henne zu identifizieren.