Beiträge von WorkingDogs

    Nun geht es ans eingemacht, Dinge wie wesenstest und Einzug erfolgen mWn erst wenn der Hund weiterhin auffällt. Aber hier korrigiere mich gerne.

    Der Wesenstest ist in NDS (und ich glaube auch in allen anderen Bundesländern) Bestandteil einer Haltererlaubnis (vgl. §10, Absatz 1, Satz 2 NHundG).

    Eine Beschlagnahmung des Hundes muss erfolgen, wenn keine Erlaubnis zur Haltung vorliegt. Wird keine beantragt, kann auch keine vorliegen. Der Hund wird eingezogen und von der Behörde untergebracht. Spätestens wenn die Beschlagnahmung endgültig ist, verliert der ursprüngliche Halter sein Eigentum am Hund.

    Ja, dann wäre da ja schon noch Raum für Eskalationsstufen.

    Ja nu, unser Tierheim nimmt die den Haltern nicht ab. So leicht ist es nicht

    Ich kenne das so, dass der Hund beschlagnahmt wird, wenn der Halter keine Haltererlaubnis beantragt oder bekommt. Theoretisch müsste der Halter dann weiter für die Kosten der Unterbringung aufkommen, praktisch läuft das wohl meist so, dass das Eigentum nach 6 Monaten vom unterbringenden Tierschutzverein übernommen wird. So laufen jedenfalls häufig die Verträge mit den Kommunen.

    In NDS ist das so nicht. Der Hund wird eingestuft bekommt entsprechende Auflagen wie Maulkorb, Leinenpflicht, erhöhter Steuersatz und du musst den praktischen Schein des Hundeführerscheins mit deinem Hund nochmal machen.

    Nun geht es ans eingemacht, Dinge wie wesenstest und Einzug erfolgen mWn erst wenn der Hund weiterhin auffällt. Aber hier korrigiere mich gerne.

    Einfach im Tierheim abladen gibt’s nicht, unser Tierheim nimmt auch keine Problemhunde und sowas auf, das können die ja gar nicht leisten da lauter dauerinsassen zu beherbergen.

    Ja differenzieren waer nett. Das ist aber einfach nicht machbar und ich ganz persoenlich finde auch, dass es doch wichtigeres gibt :nixweiss:

    Sowas fuehrt mAn einfach viel zu weit.

    Ich finde das eigentlich gar nicht so kompliziert. Nehmen wir einfach mal das Hundegesetz von Niedersachsen. Dort werden Hunde nach Vorfällen nach Aktenlage als gefährlich eingestuft (Wie schnell das gehen kann, haben hier ja schon einige Niedersachsen berichtet). Erst NACH der Einstufung findet dann ein Wesenstest statt und anhand dieses Wesenstests wird dann über die zu verhängenden Auflagen für den bereits als gefährlich eingestuften Hund entschieden. In Niedersachsen kannst du also z.B. einen gefährlichen Hund halten, der aber aufgrund seines Wesenstests sowohl von der Maulkorb- als auch der Leinenpflicht befreit ist! Trotzdem gilt der Hund Zeit seines Lebens als gefährlich. Der Halter braucht eine Haltererlaubnis der Behörde, sowie auch jeder Gassigänger. Man zahlt den erhöhten Steuersatz, verliert im Zweifel seine Wohnung und Versicherung etc.

    Würde man das Ganze nun einfach umdrehen und jeden Hund VOR einer Einstufung zum Wesenstest oder einer anderen Überprüfung schicken, dann könnten anhand dieser Überprüfung nicht nur die angemessenen Auflagen verhängt werden, sondern auch darüber entschieden werden, ob tatsächlich von dem Hund eine besondere Gefährlichkeit ausgeht oder ob der Vorfall z.B. auf eine fehlende Erziehung oder ein fehlendes Problembewusstsein zurückzuführen war. Es könnten dann entsprechende Auflagen gemacht werden, ohne dass eine Einstufung des Hundes mit allen rechtlichen Folgen erfolgt.

    Ich finde das Vorgehen in NDS korrekt, weil es um die Vermeidung einer unmittelbaren Gefahr geht. Was fehlt, ist, unberechtigte Einstufungen aufzuheben sowieso eine negative Überprüfung um diese schnelle Reaktion rückgängig zu machen. Sollte sich eine Einstufung als unangemessen zeigen müssten außerdem die Kosten auf den Melder ungelegt werden könnten um zu vermeiden dass gemeldet wird weil einem Nachbars Nase nicht passt.

    Und ehrlich, wenn ein Hund mit einem Rehkitz ankommt, dann sehe ich den Hundebesitzer in der Beweislast dass der eigene Hund nicht gerissen hat. Nicht andersrum. Und wenn man nicht zugegen war dann hat man da als Hundebesitzer Pech gehabt und die Verantwortung zu übernehmen.

    Sollte sich ja eigentlich durch eine Obduktion klären lassen, ob es z. B. vom Auto angefahren wurde und sich dann noch mit letzter Kraft in den Wald geschleppt hat, wo es vom Hund gefunden wurde oder ob es tatsächlich von einem Hund erlegt wurde.

    Ich denke der Husky wird gestolpert sein und ist dabei in das Rehkitz gefallen.

    Und ehrlich, wenn ein Hund mit einem Rehkitz ankommt, dann sehe ich den Hundebesitzer in der Beweislast dass der eigene Hund nicht gerissen hat. Nicht andersrum. Und wenn man nicht zugegen war dann hat man da als Hundebesitzer Pech gehabt und die Verantwortung zu übernehmen.

    Oder man hat eben keine Liste und jeder Hund ist potentiell gefährlich.

    Ja, ist hier in NDS so und da gehört mit

    Einem Rehkitz nach Hause komme zu den Einstufungsgründen. Genauso wie die Nachbarskatze jagen, generell jagen, andere anspringen, usw.

    Es geht um Gefahrenvermeidung, und ein jagender Hund ist eine Gefahr für den Straßenverkehr. Um Wilderer geht es dabei gar nicht.

    Exakt und deshalb werde ich mich hüten meine Hunde unterwegs auch nur mit irgendwem Kontakt haben zu lassen. Ne ne ne, ich bin doch nicht bekloppt.

    Warum es für manche so ein Problem ist, einfach anzuleinen geht echt über meinen Horizont.

    Nicht jeder möchte sich mit Problemen auseinandersetzen und es gibt ja in der Tat einige Hunde die an der Leine ritualisierte Verhaltensweisen zeigen die den eigenen Halter sehr stressen und auch unangenehm sind. Und da fühlen sich solche Begegnungen natürlich angenehmer aus wenn man sich nicht kümmern muss, viele Hunde ja grundsätzlich auch „nett“, also tun dem gegenüber nichts.

    Desweiteren tun sich manche Menschen mit Empathie auch einfach schwer und verstehen es tatsächlich nicht dass der gegenüber sich damit wohler fühlt. Bishin zu Egothemen. Mangelnde emotionale Intelligenz einfach.

    Nur eine Erklärung, ich leine immer an und meine Hunde rennen auch nirgends hin!