Im Qualzucht-Thema kam auf, dass etliche Begleithunderassen verzeinzelt/vermehrt(?) Hunde hervorbringen, die unter Unsicherheit, Ängstlichkeit, Nervosität und Stress leiden. Teils so, dass man nicht von Aufzuchts- oder Haltungsmängeln ausgeht, sondern von "vererbter Wesensschwäche".
Ich greife das mal auf.
Das vereinzelt Hunde mit Wesensmängeln auftreten, das wird sich nie vermeiden lassen. So einfach ist Zucht leider nicht. Hat man bei anderen Rassen auch, dass da Würfe nicht so werden, wie man sich das erhofft hat.
Das sowas ausselektiert gehört, wenn es Richtung Zucht geht, ist klar!
Aber grade diese schlechteren Hund werden voraussichtlich eher bei jemandem landen, der einfach nur einen Hund haben möchte. Die guten Hunde sollten ja schon in Züchterkreisen bleiben. Dass ein Hund abfällt, der im Wesen zu 100% seinem Rassestandard entspricht und dann in einem Zuhause landet, welches weder Ausstellen noch den Zuchteinsatz anstrebt, ist ja ein ziemlicher Widerspruch in sich und wäre auch ein Verlust für die Population, unter der Annahme, dass es Verbesserungspotenzial gibt. Da wird der Käufer wohl Glück haben bei Rassen, in denen viele Fehlfarben fallen.
Außer wir reden von Rassen, die so durchgezüchtet sind, dass die Zuchtbasis dem Standard sehr nahe kommt und es eh kein Problem gibt.
Und manches ist auch züchterisches können und lässt sich nicht durch eine ZO steuern. Im Forum sind ja auch Rassen vertreten, da wundert man sich bei manchen Linien, wieso die als Begleithunde angepriesen werden und wieder andere Linien klingen großartig. Selbe Rasse, selber Zuchtverein, anderer Züchter mit anderen Vorlieben. Züchter haben schon ihren persönlichen Stempel.
Wenn bei einer Rasse starke Abweichungen entstehen, dann würde sich empfehlen, die Zuchtbasis zu vergrößern, also mehr Hündinnen belegen zu lassen und hinterher stärker zu selektieren. Wenn die Zuchtbasis eh schon klein ist, dann muss man übrlegen, welche Selektion man sich leisten kann und wo man lieber ein Auge zudrückt. Da beißt sich aber damit, dass es nicht mehr gewünscht ist, wenn ein Züchter viele Würfe hat. Diese minimale Erhaltungszucht funktioniert nur bei Rassen, die harmonisch sind.