Beiträge von WorkingDogs

    Du hast eindeutig die falsche Größe bei der Tür bestellt :rolling_on_the_floor_laughing:

    Mega cooler Zaun!

    Also, die flattern auf das Kotbrett und die Sitzstangen. Unsere sind auf 1-1,2Meter befestigt, das ist überhaupt kein Thema, Leitern habe wir nicht. Auch was Leitern angeht sind Hühner da sehr mobil, die kommen mit sehr viel Steigung zurecht und flattern notfalls. Ich nutze die Leitern nur beim Eingang wo es schlecht anzuflattern ist.

    Es muss kein Nest pro Huhn sein. Die nutzen gerne auch alle das gleiche, wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, kannst du aber trotzdem eines pro Henne anbauen. Schaden tut es nicht.

    Wir haben dieses Jahr auch an die 10 Stück gefunden

    NEID! Ich glaube, für unseren 200qm Garten (wenn man vom Grundstück den Teil von Haus, Garage, etc abzieht) kann man bei der Anzahl locker eine 0 dranhängen (ok. inkl. 10% Tigerschnegel).

    Ich weiß nicht, was passiert, wenn wir hier Bierfallen aufstellen würden. Das Igelfutter, Vogelfutter im Häuschen an der Garagenwand und Hühnerfutter reichen als Lockmittel.

    Meine eine Nachbarin hat Tausende, die hat für dieses Jahr aufgegeben und ihre ganzen vorgezogenen Pflanzen zu mir gebracht.

    Das Thema wird im Naturgartenbereich viel diskutiert und es heißt, die gängigen Hausmittel bringen nichts. Förderung der wenigen Fressfeinde, Geflügel und Absammeln und Vernichten (NICHT!!! Aussetzen) sind die einzigen Möglichkeiten um die Plage einzudämmen. Ich kenne das Spiel ja von den invasiven Pflanzen, es ist harte Arbeit sowas wieder zurück zu drängen.

    Ich behalte meinen Garten und die Außenbereiche auch im Blick was das angeht. Gut klappen hier wohl die Enten was das eindämmen anzugehen scheint. Ich Entwurme aber auch nun sehr regemäßig.

    Die Kapuzinerschnecke ist keine heimische Schnecke und hat nur wenige Fressfeinde.

    Wir haben dieses Jahr auch an die 10 Stück gefunden, ich behalte es im Auge, sammle sie ein und dann entweder zu den Enten oder vernichten. Sie wird heimische Arten im Garten verdrängen und ich kenne leider auch sehr starke Negativbeispiele dafür was die Schnecke anrichten vermag.

    Ja, sie waren kurz vorm Schlupf und haben auch von innen gegen die Schale geklopft :tropf:

    Nur haben sie das Ei nie aufgepickt und das war es dann.

    Dann schaue ich mal nach Zuchtvollmehl. Danke!

    Dann kann es daran tatsächlich liegen. Persönlich liebe ich das Omega Vital von Golddott, was Bruteier angeht habe ich damit beste Erfahrungen. Ich füttere es generell allen Hennen, auch den Legehennen und es hat bei mir einen Unterschied zum Legefutter gemacht bei der Legegruppe im Vergleich (da lege ich manchmal Eier ein zum Verkauf der Küken), genau beim Schlupf. Da hatte ich das gleiche Thema. Eier befruchtet, Küken entwickelt und dann nicht geschlüpft.

    Generell ist ein Zuchtvollmehl auch schonender, es ist mehr auf Langlebigkeit ausgelegt als ein reines Legefutter.

    Oh, sind meine Küken dann vielleicht auch im Ei ertrunken, weil die Hennen Legemehl futtern? :(

    Davon habe ich ja noch nie was gehört. Was füttere ich denn am besten so generell?

    Passieren kann das leider. Weißt du denn, ob die Eier befruchtet und entwickelt waren? Ertrinken tritt ja in der letzten Schlupfphase auf, vorher können die Embryonen aus anderen Gründen absterben.

    Ich persönlich gebe Zuchtvollmehl, daran haben die Hennen lange zu tun, sind versorgt aber das Futter ist ausgewogen und nicht auf Eiermasse ausgelegt.

    Manche Rassen sind sehr empfindlich, wenn sie im Schlupf umgelegt werden. Fasane mögen das auch nicht, die kommen sofort nicht mehr aus dem Ei, die Eier müssen wirklich 2-3 Tage vor dem ersten anpicken umgelegt werden und dann finger weg vom brüter.

    Die Ramelsloher hingegen sind da toleranter, da verpenne ich das umlegen auch schon mal und lege erst um, wenn die ersten Eier bereits leicht angepickt sind. Hatte keine Auswirkungen auf Beine oder Schlupfvorgang.

    Da muss man bisschen probieren.

    Aber ich hab den Verdacht, die Luftfeuchtigkeit war zu hoch im Brüter, weil die hatten beim Umlegen auf die Schlupfhorde noch gelebt gehabt. Vmtl. dann im Ei ertrunken.

    Hier kann auch die Fütterung das Problem sein. Vor allem, wenn deine Eier weit übern Standard sind, das ist nicht immer gut für die Schlupfrate. Bei den Ramelslohern fängt es bei 65g an, dass die Schlupfrate sinkt.

    Vor allem Legefutter erhöht den Eiweisanteil im Ei, das Ei wird größer, aber nur, weil mehr Eiweis im Ei ist. Das fällt einem dann beim Schlupf auf die Füße, die Küken ertrinken beim Schlupf.

    Deine Luftfeuchtigkeit klingt auf keinen Fall zu hoch, wenn es 45-50% sind. Das ist ja eher schon untere Kante. Vielleicht zu spät umgelegt? Beim Schlupf sagt man eigentlich, Luftfeuchtigkeit sehr hoch, damit die Küken gut aus dem Ei kommen und die Schale weich genug wird. Bei den Ramelsohern haben sich bei mir 70% bewährt.

    Aaah alles klar, danke ;-) Ja - Masse das ist genau mein Problem. Hab halt nur beschränkt Platz, da kann ich keine 50-60 Hühner halten..... :winking_face_with_tongue: Aber letztlich ist es auch mein Ziel, die Rasse mal bissel bekannter zu machen, und genau wie Du, natürlich auch abgeben zu können. Sonst braucht man die ja net bekannt zu machen, wenn sie dann am Markt nicht verfübar sind für die Leute, die sich interessieren.....

    Ohne Masse in gewissen Phasen ist es leider echt schwierig sich in manchen Punkten wirklich zu verbessern. Die Nachfrage bewegt sich ja auch auf Legehennen, Hähne oder Küken ist schwierig.

    Derzeit hab ich nur 1,2 und 1,1 - deutlich zu wenig, zumal 1,2 keine Eier mehr legen :see_no_evil_monkey:

    Jo, das ist dann schwierig. Ich hab ja dieses Jahr auch nur 1,1 bei den Enten haben können und das ist schon schwer, vor allem, wenn was ist. Deshalb wäre mein Ziel 1,10 mit Backup-Hahn in der Legegruppe damit ich auch in der Saison nochmal aussortieren könnte. Backup-Hahn ist auch ein muss, falls die Erstwahl nicht befruchtet.


    Aber die Brutmaschine läuft ja, ich hoffe doch sehr, daß da mal n paar mehr rausspringen als nur 1-2 Huhnies *gg Hab nur Angst, daß was schief läuft, weil die eine Brut, die ich hatte, komplett hinüber war. Aber ich hab den Verdacht, die Luftfeuchtigkeit war zu hoch im Brüter, weil die hatten beim Umlegen auf die Schlupfhorde noch gelebt gehabt. Vmtl. dann im Ei ertrunken. Daher achte ich grad akribisch auf die Luftfeuchte, lt. Anleitung soll ich ja erst ab dem 10. Tag die Feuchtigkeit afu 45% erhöhen - ich hab aber in der Bude generell 50% derzeit. Also hab ich am 10. Tag natürlich auch kein Wasser eingefüllt, weil das ja immer noch mehr ist, als ich eigentlich bräuchte...... 3 Tage vor Schlupf soll die Feuchte dann auf 55% . Ob ich dann aber Wasser zugebe, entscheide ich anhand der Luftblasen dann. Vlt. bissel was - aber da biste halt schnell auf 70-80%, wenn man da was reinkippt.....

    Ich drücke die Daumen. Meine zugekauften Eier waren solala. Die Bielefelder super, die Zwerg-Hamburger erwartungsgemäß und die Zwerg-Bielefelder ein reinfall. Unter 50% Befruchtung, von 20 Eiern, die schon mistig verpackt waren, also nur 19 eingelegt, weil eines kaputt sind noch 7 übrig. Und wer weiß, ob die durchhalten bei dem Transport. Richtig super waren die Bielefelder, da kamen 20 super verpackte Eier, 3 unbefruchtet und der Rest entwickelt sich top. Die Zwerg-Hamburger so dazwischen, befruchtung ähnlich meiner Ramelsloher aber die Entwicklung bislang ist super. Zukauf von Bruteiern ist leider immer ein Risiko.


    Eigewichte sind bei meinen echt gut - lt. Standard liegt das bei 40 Gramm, meine haben alle um die 50 Gramm. Aber eine etwas einheitlichere Legeleistung wäre hier so das Ziel. Gibt Linien mit 80 Eier und welche mit 120 Eiern...... Aber auch dafür brauchts deutlich mehr Platz, und das ist echt aufwendig, weil man Fallnestkontrolle machen muß etc., und letztlich auch die entsprechende Anzahl von Hühnern. Und kann erst im 2. Jahr die Bruteier zur Weiterzucht verwenden, weil man muß ja erstmal beobachten, wieviel die so lagen im ersten Jahr, um dann zu entscheiden: OK, die letz 120 im Jahr, die nehm ich in die Zucht.


    Und der zweite Punkt sind die doch etwas speziellen Kämme der Hähne - da brauchts genauso Masse, um halt den bestmöglichen Kamm zu wählen Bei 10 Hähnen zur Auswahl ist die Chance auf nen wirklich guten Kamm halt nicht so groß wie bei 50 Hähnen zur Auswahl...


    Aber um dahin zu kommen, brauch ich mehr Platz, und vor allem muß jetzt diese Brut hinhauen, sonst brauch ich an ne Zucht nicht zu denken, wenn ich keine Tiere hab :winking_face_with_tongue: :rolling_on_the_floor_laughing: :rolling_on_the_floor_laughing:


    Derzeit geht den Eiern gut - 2 Stück hab ich gestern gefunden, die ich noch aussortieren würde, da mach ich heut Abend mal Bildchen und zeig die meinem Zuchtkollegen - der hilft mir bissel mit Tips, von dem waren auch die Eier. Da war zwar Entwicklung und ein dunkler Fleck, aber es bewegt sich nix mehr, und ich seh nen Blutring. Die zwei dürften kaputt sein.

    Das Kamm-Thema kenne ich.. Beinfarbe ist kaum ein Thema, die sind fast immer schön Blau. Aber die Kämme! M-Zacken oder auch das Untergefieder zu hell. Fallnestkontrolle ist eigentlich wichtig, mach ich auch nicht. Hätte gerne was elektronisches. Dann die langfristige Überwachung, wobei ich aktuell nur mit einjährigen Züchte. Das was du hast, hab ich bei meinen Enten. Komme schwer an Tiere, Bruteier eigentlich auch, letztes Jahr hab ich mit Biegen, Brechen und weiter Fahrt 1,1 hinbiegen können. Hexenringe kannst du aussortieren, das ist eine bakterille Verunreinigung im Ei. Da liegt die Ursache im Zuchtstamm oder der Lagerung, weil die Verunreinigung IM Ei war. Der Embryo stirbt da ab, davon hatte ich bei den Zwerg-Bielefeldern einige.. Bei meinen Ramelslohern noch nie gehabt, da ist eher die Befruchtung mein Thema zur Zeit.

    Ich drücke dir auf jeden Fall ganz dolle die Daumen!!! :kleeblatt: :kleeblatt: :kleeblatt: :kleeblatt:

    Welche Rasse hast du nochmal?