Die Rasse hat ganz dicke Beine und Füße. Sieht aus wie gewuchert. Das kann nicht funktional sein.
Ich finde das Thema bei Geflügel auch echt unschön. Tauben sind noch schlimmer als Hühner, finde ich.
Auch diese sehr flauschigen fusseligen Silkie-Seiden-Hühner (keine Ahnung), wie funktional ist das? In den Hühnergruppen müssen die teilweise frisiert werden, weil die nichts sehen... wie ist das mit den Puschelfüßen und nassem Boden?
Meins ist es nicht, da bin ich ganz ehrlich, aber Erfahrungswerte hab ich dazu leider auch nicht. Frisieren finde ich aber ganz krass und würde ich nicht wollen.
NATÜRLICH Hat mir jemand abgeraten. Die wären so empfindlich, hätten dauernd Krankheiten, vor allem Atmungstrakt und sie seien sooooo hitzeempfindlich. Ich solle auf keinen Fall Lachshühner nehmen, weil das ist nix für Anfänger. Anfänger müssen Legehennen nehmen und kein Rassegeflügel.
Lange Rede kurzer Sinn: ich will erst Recht welche ^^
Also hier ziehen definitiv Lachshühner ein, und wenns das letzte ist, was ich tu. Aber stimmt das?
Gedanklich baue ich ihnen schon einen gefliesten Bereich in den Garten, wo sie sitzen und sich abkühlen können. Aber vermutlich finde ich sie immer im Whirlpool mit nem kleinen Cocktail (haha, wer hat den Wortwitz bemerkt?).
Ich würde darauf nichts geben. Rassehühner komplett auszuschließen disqualifiziert das ganze für mich völlig. Als wären Legehennen, vermutlich vom Waagen, irgendwie robuster. Geflügelzucht funktioniert auch ganz anders als bei den Hunden.
Das Lachshühner empfindlich sind kann ich mir absolut nicht vorstellen, dass ist doch ein ganz normales Huhn im Landhuhntyp. Ich finde sie grade sehr anfängtauglich weil sie wenig fliegen und ruhig vom Typ sind. Legeleistung ist total okay und zu schwer sind sie auch nicht.
Schwieriger sind rassen wie Zwerg-Hamburger, weil sehr flugfähig und agil. Oder züchterisch rassen die spalterbig sind.
Schade! Es ist mittlerweile so selten, dass jemand wirklich eine rasse möchte. Finde ich doof das dann so abzuwatschen. Toll, dass du nicht davon nicht unterkriegen lässt!
ich würde 3 Stück nehmen. Wenn dann eins stirbt, könnte ich 2 neue dazu setzen. Dann habe ich hoffentlich 2 x 2 in unterschiedlichem Alter und immer, wenn es nur noch 2 sind, könnten dann 2 neue dazu. So werden es nie zu viele und es gibt immer das ein oder andere, das jung genug ist zum Legen. Und man soll ja nicht nur eins zu zweien dazu setzen, sondern immer 2 die sich kennen. Oder?
Das klingt prima. Ich persönlich bin da pragmatisch, ich setze einfach zusammen, wenn da keine signifikanten Größenunterschiede sind. Hab aber auch die Fläche dafür, dass sie sich aus dem Weg gehen können. Aber manche Hühner bilden schon Gruppen, da ist 2x2 sicherlich schöner als wenn einer außen vor ist. Ich hab mehr Hühner, da findet jeder wen mit dem es passt.