Beiträge von WorkingDogs

    Wo bitte schön willste denn einen artgenossenunverträglicher Hund der mit Tötungsabsicht drauf geht so locker flockig hinvermitteln, wenn du dir halbwegs sicher sein willst, dass der nicht nächste Woche aufm Tisch landet, grad im Ausland?

    Ich sehe da schon noch einen Unterschied, ob ein Hund in Abwesenheit des Besitzers ausgelöst hat, oder ob der Hund sich offenbar unter Gehorsam stellen lässt, was ja Möglich war.

    Mich wundert es aber sehr, dass du das so ungewöhnlich findest, dass ein DSH Rüde so unterwegs sein kann ist? Gibts ja nu nicht so wenige von, die bissl knackiger sind und auch sehr hoch geführt werden.

    Bislang klingt es ja auch eher an, dass ganz viel Management betrieben wurde, auch in Bezug aufs Training. Ob das nun weiterhin so klappen wird, wird sich doch eh noch zeigen, die TE beschreibt jetzt schon, dass sie ihn nicht mehr so geregelt bekommt wie vorher.

    Vielleicht meldet sich auch überhaupt niemand. Und nur weil sich jemand meldet, muss man doch nicht direkt verkaufen. Und es laufen nicht nur Idioten rum und man selbst ist der Weltbeste Hundehalter, auch, wenn man hier gerne mal so vermittelt wird. Grade was Erziehungsstand und Genetik angeht können wir hier ja gar nichts beurteilen.

    Ich finde es auch schon mutig, bei sowas zu trennen, indem eine Tür abgeschlossen wurde und der Schlüssel abgezogen werden muss. Es ging ja nie darum, dass vergessen wurde die Hunde zu trennen, sondern da muss ja einer der Hunde Türen öffnen können. Auch Freilauf (trotz MK) finde ich spannend, wenn auf dem Hundeplatz, wo ich den höchsten Gehorsam erwarten würde, schon so ein Aufwand betrieben werden muss. Ja, ich sehe hier doch Punkte die mich an der Eignung und den weiteren Weg zweifeln lassen.

    Wäre halt spannend zu wissen, ob da wenigstens eine BH drauf ist, grade im Bezug auf die Ablage und den Verkehrsteil.

    Fakt ist aber nun mal, dass sich bei Gebrauchshunden sehr viel über gehorsam regeln lässt. Dass der in der Abwesenheit übergangen wird, überrascht mich jetzt auch nicht, deshalb trennt man doch bei sowas auch vernünftig.

    Wenn du nichts konkretes vorliegen hast, dann würde ich auch dazu tendieren die Hündin abzugeben. Das geht auch mit Sicherheit einfach schneller.

    Naja, und so ganz theoretisch kannst die natürlich auch beide Wege offen halten, beide Hunde bei der entsprechenden Plattform inserieren und schauen, wo sich am schnellsten wer passendes meldet.

    Wie gesagt, jemand passendes ist bei einem DSH ja nun kein Hexenwerk und es gibt ja nicht nur Deutschland.

    Ich habe dich noch eine frage...Ich habe gerade nachgelesen das es teilweise vorschriften gibt für Kommandos. Also das z.B. ein 'Fuss', 'platz'....sein muss...Was nun wenn man dem Hund kommandos in einer anderen Sprache gibt (hier englisch), wobei das nicht die Muttersprache ist?

    Ist das ein Problem also müssen die Kommandos deutsch sein oder ist das egal?

    Ich hab da noch nie Probleme erlebt. Habe zeitweise mit Niederländern in Deutschland trainiert, die haben ihre Kommandos auf Niederländische gegeben und das war immer ok! Beim anmelden einfach sagen.

    Wobei es sich da um Muttersprachler handelte.

    Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, würde ich das vorab mit der Prüfungsleitung und dem Richter beschnacken.

    Der Dackelklub ist auch gar nicht pruefungsberechtigt (bzgl. BH im VDH)...

    Ne, ist er nicht. Ist ja auch so ein eigenes Ding.

    Natürlich kann das auch ein Verein sein, aber mal ehrlich, dann kläre ich meine Teilnehmer doch vernünftig auf, dass sie für AGI die BH-VT brauchen und auch im Verein ablegen können und lass die Leute nicht mit Fragezeichen stehen, sodass sie in einem Forum fragen müssen.

    Deshalb schließe ich weniger auf einen vernünftigen Hundesportverein.

    Nicht zwangsläufig!


    Je nach dem, wie der Verein geglieder ist, wird das auch angeboten!

    Ich bin in einem Hundesportverein drin.

    Bei uns wird sowohl eine Welpengruppe angeboten, als auch daraus entstehende Junghundegruppen. Wer weiter machen will, kommt anschlielßend in die normale Gehorsamkeitsgruppen rein, und wenn Platz frei ist, auch schon in den jeweiligen Sportbereich, wofür man sich halt eben interessiert.

    Nein, nicht zwangsläufig. Ändert aber nichts daran, dass es nicht nur die eine BH im VDH gibt und das so alles glasklar ist. Einfach drauf achten und gut ist.

    Damit dürfte man nur halt nicht im Verband bei einem Agility Turnier starten.

    Ob Hundeschulen auch (externe) Turniere anbieten, und somit sowas ähnliches wie eine BH Prüfung als Starterlaubnis verlangen, weiß ich nicht.

    Aber genau das war doch die Frage, auf was man achten muss, damit es auch die BH wird, mit der man fürs Agi startberechtigt ist.

    Und nein, bist du mit der vom DTK natürlich nicht, deshalb muss man drauf achten.

    „Trainerin der Welpengruppe“ klingt eben auch nicht nach Hundesportverein, sondern nach Hundeschule.

    Hast du für den Rüden ein konkretes Angebot vorliegen, oder woher kommt die Idee?

    Falls ja muss das beim DSH ja absolut nichts inkompetentes sein.

    Keine Ahnung was der Hund für Prüfungen drauf hat, aber wenn du da was passendes und kompetentes vorliegen hast, dann spricht doch nichts dagegen.

    Die Vermittlung eines Prüfungsreifen DSH ist einfach was anderes als von normalen und auffälligen Hunden und da melden sich nicht bloß Pappnasen wie in anderen Bereichen.