Beiträge von WorkingDogs

    Keine Ahnung, warum das immer so unterschätzt wird. Um gesund und fit, alt zu werden braucht man einen Hund der ziemlich viel mitbringt. Sonst braucht es nämlich gezielten Muskelaufbau, um körpereigene Schwachstellen zu kompensieren, Wissen über sinnvolles Training, etc. pp.


    Andersrum wird ein Schuh draus. Ein guter Sporthund kann auch nur Gassi gehen ohne Schaden.


    Ist eben ein Frage der Perspektive.

    Dafür braucht es aber keine A1 Hüfte. Der Terrier in unserem Verein ist mit C Hüfte problemlos 16 geworden, trotz Hundesport und allem. Und die Hüfte hält bis heute ohne Probleme.

    Ich nehme lieber eine B1-Hüfte als die ganzen Allergien, Unverträglichkeiten, oder gar Epilepsie.

    Das ist ja genau was ich meine. D oder gar E Hüften sind eh nicht zugelassen für die Zucht und es kann gute Gründe geben, einen Hund mit B Hüfte einzusetzen. Zum Beispiel weil er jahrelang im Sport läuft, keine Themen mit Allergien, Unverträglichkeiten, Bändern und Sehnen, Autoimmunkrankheiten oder anderen Dingen hat, die einem im Alltag viel viel mehr einschränken.

    Und der körperlich gesündeste Hunde bringt einem nichts, wenn er mental den Alltag nicht bewältigen kann.

    Oh, und als Züchter ist man auch einem sehr Käuferfreundlichem Recht ausgesetzt. Natürlich ist das auf der einen Seite gut, auf der anderen Seite blockiert es aber das testen von Krankheiten.

    Ich habe mich deshalb zum Beispiel dagegen entschieden, meine Käufer zur Auswertung zu Verpflichten. Die ganzen guten Vorsätze und Ambitionen was Nachzuchtkontrolle und Zucht angeht sind ja ehrenswert, aber am Ende ist es rechtlich sehr dumm, seine Käufer dazu aufzufordern, auf Mängelsuche zu gehen.

    Problematisch ist hierbei auch Buzzword-Bingo. Plötzlich hört der ganz normale Hundehalter wie wichtig genetische Diversität sei, und macht Terror, weil der eigene Hund da „Mängel“ aufweist, die gar keine sind in der Realität. Genauso wie HD nicht direkt ein Weltuntergang ist, schon gar nicht wenn der Hund nur bissl Gassi gehen soll. Aber das sehen viele Käufer nicht so, können diese Fakten aber auch gar nicht richtig einordnen und interpretieren. Ganz schwierige Kiste.

    ach, beim Whippet gibt's den Antrag, dass Registerhunde nicht mehr zur Zucht zugelassen werden dürfen (passiert mWn eh extrem selten). Also... wir sind zwar im Jahr 2024, aber selbst grundlegende Kenntnisse der Genetik und die Wichtigkeit eines großen Genpools scheinen immer noch vielerorts unbekannt zu sein. Man kann nur hoffen, dass der Antrag keine Mehrheit bekommt.


    Noch ist der Whippet - trotz eher kleinen Genpools - eine relativ gesunde Rasse. Es bleibt nur zu hoffen, dass sich ausreichend Züchter dafür einsetzen, dass die Rasse dies auch bleibt.

    Ich hab sowieso das Gefühl, dass immer weniger gezüchtet und immer mehr vermehrt wird. Auch Linienzucht ist ja nicht perse böse, da wird ja aber auch immer mehr verteufelt, ohne Hintergrundwissen oder gar praktische Erfahrungen.

    Was man züchterisch aber auch nicht vergessen darf, ist wie hart früher auch teils selektiert wurde.

    Genetische Diversität ist ja auch schön und gut garantiert aber keine funktionalen, gesunden Hunde und die Streuung in diesen Würfen kann auch schwierig sein, weil auch diese Welpen ein Zuhause brauchen.

    Gute Rein- oder Linienzucht ist besser als schlechte Kreuzungen oder „Diversitätsverpaarungen“ und genauso andersrum.

    Haha, der war gut. ich verweise mal darauf:


    Club für Britische Hütehunde e.V. - 05.05.2022 Aussetzen des DNA-Profils ISAG 2020 für Körungen und ZTP


    Und nein, das wurde bisher nicht mehr "zurückgenommen". Es ist also nicht verpflichtend DNA-Nachweise zu machen :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Die Argumentation finde ich spannend. Aber mir erzählte ja auch mal ganz stolz eine BC Züchterin, das die AT ja direkt mit der 9. Woche ausgehändigt werden würden, beim Welpenkauf, als wäre das so was richtig bahnbrechendes und herausragendes.

    Ich dachte mir nur, dass mir das herzlich egal ist.

    So setzt jeder seine Prioritäten anders…

    Grade was das Thema Epilepsie angeht habe ich das Gefühl, dass da noch kein Verein so wirklich den Heiligen Gral gefunden hat. Ähnlich der Problematik im Bereich Immunsystem und damit einhergehend Allergien.

    Nö. Beim Deutsch Kurzhaar die blanke Katastrophe

    Scheint bei allem so zu sein, wo man auf die Ehrlichkeit der Züchter, Deckrüdenbesitzer und Halter angewiesen ist und nicht zu Stichtag X testen kann.

    Grade was das Thema Epilepsie angeht habe ich das Gefühl, dass da noch kein Verein so wirklich den Heiligen Gral gefunden hat. Ähnlich der Problematik im Bereich Immunsystem und damit einhergehend Allergien.

    Ich finde es aber sowieso unverständlich, wie sehr man an der Reinzucht festhält. Teilweise fühlt sich das wirklich nach „ohne Sinn und Verstand“ an.

    Beim Geflügel funktioniert Rassezucht ganz anders und da erlebe ich auch nicht so ein Drama beim Thema Blutsauffrischung, auch nicht bei Herdbuchzucht. Grade die optischen Merkmale sind doch sowieso züchterisch extrem leicht zu beeinflussen, da kann ich auch null nachvollziehen, dass dann nur Rassen infrage kommen, die der Ausgangsrasse ähnlich sehen, wenn es doch eigentlich darum geht, genetisch etwas zu verbessern.

    Ich habe ja zum Beispiel eine Rasse, mit der beim Geflügel sehr gerne „gedoodelt“ wird, weil diese Kreuzungen unwahrscheinlich Leistungsfähig und gesund sind. Das ist da auch kein Drama, aber man schätzt die Reinzuchtlinien dahinter auch wert auf der anderen Seite und es ist nicht so ein Gegeneinander wie bei den Hunden.

    Man stelle sich vor: ein doch recht großer Verein wie der CfBrH stellt sich jetzt hin und sagt von heute auf morgen: Wir setzen jetzt auf neueste Forschung, ab heute jede Verpaarung nur mit Merle-Test beider Partner und Allel-Kombination werden erlaubt nach Langevin (als Beispiel). Das würde zumindest mal ein Zeichen setzen in Richtung "Wir sind uns bewusst, wogegen wir was machen müssen und wir wissen auch wie!" statt der Trotzattacken, auf die jeder 4-Jährige stolz wäre, die wir aktuell bewundern dürfen

    Ich kenne mich da ja nicht aus, aber die werden doch sowieso ein Partnerlabor haben um die DNA-Nachweise einzulagern, oder nicht?

    Da könnte man doch sowieso direkt für jeden Welpen zum Nachweis verpflichten.

    Und dann eben Althunde bis Tag X testen.

    Beim Thema Merle geht es doch nicht mal um Zuchtausschlüsse sondern nur darum, die Zuchtstrategie neu auszurichten. Da brauchts doch keine Übergangsfristen, schon gar nicht in der aktuellen Lage.

    Traurig, dass da so gar keine Einsicht zu sein scheint.