Ich fass es nicht. Was steckt denn da dahinter, dass macht man doch nun wirklich nicht mal "einfach so" . Zufällig oder wahllos. Ganz schön schräg.
Beiträge von lurchers2
-
-
Ich würde es immer wieder machen lassen. Die Zahnsanierung hat meinem damals 13 Jahre alten Hund noch 2 tolle Jahre geschenkt. So schlecht seine physische und psychische Verfassung bei der Übernahme war, hätte das niemand gedacht. OP bestens überstanden (Inhalationsnarkose)
-
bike und joggen sind etwa doppelte Geschwindigkeit. Ein joggender Mensch ist für viele mittelgrosse bis grosse hunde zu langsam zum rennerenrichtigenn und auch zum richtigen trabben. (Und zum spazieren zu stupide). Und für windhunde, die als hetzjäger gern schnell und kurz unterwegs sind, eher ungeeignet. Ich kenn mehr jackies und tatsächlich auch nen windspiel, die lieber mit-joggen. -allerdings nicht täglich. Das ist denen auf dauer zu langweilig.
-
-
oh, man. Der spitz guckt echt nett. Und verzweifelt.
-
vl gibt es bei euch eine tierklinik, die auch am Wochenende telefoniersch erreichbar ist. Das hat mir vor jahren geholfen. Da konnte ich mit hund zu Hause bleiben, aber bei bedarf anrufen oder hon fahren wenn der hund nach dem Anfall normal wieder da ist, ohne schwanken oder andere ausfälle kann man i.d.r. einfach abwarten. Mindestens mal bis Montag. Alles Gute
-
pudel sind oft sehr intelligent und haben super fix raus, wie sie ihre Menschen operant konditionieren. (Meist viel schneller und genauer als umgekehrt).
Ich würd empfehlen ganz unbedingt das eigene timing von der trainerin sehr kritisch angucken zu lassen. Oder nehmt euch mal auf beim Training. Vl “wacht“ sie gar nichz, sondern sucht den knopf für die Leckerlies. Das gilt auch für das vermeintliche ängstlich sein. Kann nämlich auch ne prima strategie sein, um dem kommando zu entgehen/sicv zu entziehen. Weisst wie ich mein?
-
huskys reagieren sehr gut auf operante konditionierung, wenn es um Alltags verhalten geht wie zb leine laufen. Und gaaaanz mies auf druck und Strafe. Das sollte also beo der Trainer wahl unbedingt mitspielen.
Ausserdem brauchst du m.e. dringend eine Möglichkeit, dass der hund sich regelmäßig frei bewegen kann. Bestenfalls mit befreundeten hunden.
-
mich haben drei Havaneser aus der Nachbarschaft echt bekehrt. Ganz unterschiedliche Haushalte, aber alle wirklich lustige, nette, gar nicht zimperliche oder nervös. Richtig tolle hunde. Und bis auf eine laufen die “so mit.“
-
oh Mensch. Die tun mir alle richtig leid. Dabei sieht der hund sympathisch und gut gepflegt aus.
(Ohne die gesundheitlichen Baustellen würd ich glatt drüber nachdenken.)