Hallo in die Runde.
die Sache mit der Schleppleine geht mir schon länger im Kopf rum. Anlässlich der x ten Schleppleinenfrage eröffne ich hier mal ein THema dazu.
Schleppleine kommt von Schleppe = Fährte und wird zur Fährtenarbeit genutzt. Damit man den Hund bei der Arbeit nicht unnötig einschränkt beim HInterhertrampeln und ächzen.
So wurde die jedenfalls damals als ich die kennen lernte verwendet.
Dann hat man die schon auch im Rahmen des Rückruftrainings verwendet. Also eigentlich erst mal nicht, dazu hat man ein sehr dünnes und leichtes Seil genutzt, es dem jungen ahnungslosen Hund an das Würgehalsband mit Zugstop gebunden und ein /zwei mal kräftig draufgetreten, damit der Hund da rein brettert, wenn er auf den Rückruf nicht folgt.
Damit sollte er das gelernt haben. Bei Anwendungsfehlern oder Misserfolg war dieses Seil als Hilfsmittel verbrannt und man musste sich was neues ausdenken.
Otto-und-Else Normalhundehalter hat gar keine Schleppleine verwendet, sondern nix oder Flexi oder eine normale Führleine..
Dann wurde die -auch von HH genutzt beim Rückruftraining und beim Radiustraining.
Dann hab ich das Gefühl kamen die vielen ausgewachsenen Auslandshunde und die Schleppleine kam als Rückholfädchen in Mode. Heute scheint die Mehrheit der HH zu glauben die Schlepp kommt von ständig-mitschleppen. Und ein Hund gehört unbedingt im Laufe des Rückruf-/Freilauftrainings an die Schleppleine. am besten noch am Geschirr
.
Dabei lernt der Hund doch nur, dass er nicht über die Schleppe stolpert und das er mit Schlepp nicht weglaufen kann?
Ganz zu schweigen von der Verletzungsgefahr für Mensch und Hund. Und dem Umfeld.
Ich hab selber einen Dauerhaft- an der Schlepp laufenden Kandidaten. Aber ich finde das sehr sehr suboptimal. Geht halt in dem Fall (für mich) nicht anders. Weil ich das so blöd finde u.a. meine Überlegung dazu.
Wie steht ihr denn dazu? Nutzt ihr die Schlepp? Und wenn ja wie? Was findet ihr sinnvoll oder praktisch?