Ich lese interessiert mit. danke dafür (die Chinas sind damit bei mir auch raus, nochmal danke)
Mein Beitrag:
vielleicht doch ursächlich verbunden mit "Hochzucht" und die damit verbundene hohe Inzucht auf Show ohne Leistungskomponente PLUS die kleine Population wegen seltene Rasse ?
Unser letzter Familienirish war ne superhochinzucht Hündin. Viele Züchter gab es damals in D- und Europa nicht, das war sehr überschaubar. Aber die Rasse war doch schon ne weile in VDH Showzüchter Hand.
Sie war ihr leben lang m.e. nicht richtig stubenrein, weil war ihr im Endeffekt egal. Bloss meine Eltern wurden mit der Zeit "stubenrein". Und die enge Wassergabe wg Herzinsuffiziens in den letzten Jahren haben auch geholfen.
Und sie war echt (total rasseuntypisch) supersensibel und sehr schlechte Nerven, draussen ganz schnell durch (als die Ohren und Augen schwächer wurde, wars dann wieder besser) .
Wenn also die Chinas und die Windspiele auch eher Richtung supersensibel im Wesen liegen, und ja Mengenmäßig der Genpool auch recht klein ist, Plus in der Regel die Tiere aus Rasse-Show-Hochzuchten (nicht" schlechten Zuchten!) stammen, liegt vielleicht da irgendwo auch die genetische Verankerung sozusagen "huckepack".
Find ich sehr spannend.
Hat jemand evtl. weitere Beispiele, auf die diese Zuchtkomponente zutrifft, sind diese stubenrein?