Hampelinchen
Willst Du wirklich?
ja, unbedingt! ganz im Ernst! Ich versteh nix davon, finde Sprache und alles was damit zusammenhängt aber unbändig spannend!
„Graphem“ ist salopp gesagt eine Bezeichnung für die kleinste Einheit in der Schriftsprache, die einen Bedeutungsunterschied macht, aber nicht selbst eine Bedeutung bildet. Analog zum „Phonem“ in der Lautsprache. Ist aber an sich nur interessant, wenn Du Dich näher mit Linguistik oder Semiotik befassen wolltest. Der Unterschied beim <ch> zum Buchstaben ist, dass es aus zwei Zeichen besteht, die aber in diesem Kontext nicht trennbar sind.
Beim Rest gehts um die Frage, wo der Buchstabe gebildet wird („Frikativ“ heißt Reibelaut, kennzeichnet sich dadurch, dass eine Engstelle im Mund gebildet wird, durch die Luft strömt). Harter Gaumen ist der lange Gaumenteil hinter der Zahnreihe (direkt hinter den Zähnen mittig im Mund findest Du üblicherweise den Zungenruheplatz, ein ganz wichtiger Ort für die Artikulation). Da ist die Mundschleimhaut mit dem Knochen verwachsen. Weiter hinten zum Rachen findest Du im Unterschied den weichen Gaumen, da ist die Schleimhaut beweglich.
Für das <ch> wie in ich, Sicht, Licht … drückst Du also (unpräzise gesprochen) den Zungenrücken (also quasi die vordere Zunge flächig) an den vorderen Teil des Gaumen und lässt Luft entweichen.
Super! Vielen Dank für die Erklärung, SO versteh das sogar ich
Solltest Du es ganz, ganz genau wissen wollen, müsste ich die Fachkenntnisse meines Manns nochmal bemühen 
reicht völlig aus, soviel kann ich mir noch behalten, alles was zu umfangreich wird - you remember