Vielleicht auch eine Option mal mit leerem Kinderwagen ohne Kind darin zu trainieren. Dann kannst du dich ganz auf den Hund konzentrieren.
Beiträge von Coconutje
-
-
Und noch mehr Coco Fotos: Vorgestern war ich mit einer Freundin im Park. Sie hat ihre neue Camera ausprobieren wollen. "Solangs Kekse gibt bin ich dabei" sagte Coco.
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
Bei uns kommt es sehr drauf an wo es passiert. In unserer Strasse und auf der täglichen Route hat meine Hündin null Bock auf fremde Hunde ist uns hier auch noch nie passiert, dass jemand einfach seinen Hund zu uns lässt.
Einzige Ausnahme ist ein Hund zwei Strassen weiter. Der läuft ein Hund ab und zu alleine vom Grundstück. Das ist der absolute Schwarm meiner Hündin (zum Glück sonst wäre es echt nervig). Wir bringen ihn dann meist wieder zurück zum Grundstück. Coco freut sich wie Bolle und der Hund ist meist eher genervt von ihr. Die Halter habe ich noch nie gesehen.
Wenn wir ausserhalb sind ist es schon ein paar mal passiert. Da hat meine Hündin halt einfach ein bisschen beschnüffelt das wars dann auch. Ich lasse ihr dann genug Raum an der Leine oder lasse die Leine fallen. Je angespannter ich selbst bin und je kürzer ich die Leine nehmen, desto mehr potential hat es eigentlich zu eskalieren. Wenn ichs sowieso nicht verhinder kan lasse ich sie einfach. Dem anderen Hundehalter sage ich dann schon, dass es nicht die feine Art ist.
Das Training hat es uns jetzt nicht kaputt gemacht. Ich verlasse mich da ein bisschen auf mein Bauchgefühl. Wenn mir der andere Hund komisch vorkommt würde ich auch blocken.
-
Es schneit! Endlich! Wir haben hier so lange auf den Schnee gewartet ❄️. Coco fands ziemlich gut ☺️
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Und da wir in Belgien sind: Belgier können einiges aber keine Schnee, Chaos überall!
Ich wurde schon heute morgen wach gepiept weil fast alle Arbeitskollegen irgendwo feststeckten. Bei 10 cm Schnee geht hier nämlich nichts mehr. Gab sogar eine Warnmeldung. Zum Glück musste ich erst mittags arbeiten, hat also noch für einen langen Spaziergang gereicht. Klein Coco hat dann den ganzen Tag geschlafen, bis mein Freund nachmittags von der Arbeit kam.
-
Vielen Dank für den Input!
Ich bin nochmal in mich gegangen und denke das Beste ist, dass entweder ein Arbeitshund einzieht oder ich noch warte. Mehr als zwei Hunde kann ich nicht stemmen, deshalb werde ich mir gut überlegen welche Rassen ich mir jetzt für den "freien" Platz aussuche. Die Kombination wirds dann halt für min. die nächsten 10–12 Jahre (hoffentlich, meine Hündin ist ja noch nicht sehr alt). Meine Hündin ist jetzt, nachdem ich sie kastrieren lassen musste, auch nochmal etwas ruhiger geworden, wenn ich mir jetzt einen "Kompromiss" hole, weil ich mich noch nicht traue, werden ich wahrscheinlich echt nicht happy.
Sonst ist mir ambitioniert "gehoorzaamheid" auf der Hundeschule wichtiger als Scent Detection. Heißt ja nicht, dass ich das dann nicht auch machen kann mit dem Zweithund.
Unser Plan ist jetzt erstmal dies:
Wir gehen in zwei Wochen eine Chodsky Pes Züchterin in Belgien besuchen. Sie hat gerade einen Wurf (hier sind alle Welpen schon vergeben und es wäre uns auch noch zu früh weil, wir noch umziehen werden). Mit ihrer zweiten Hündin plant sie im Sommer auch einen Wurf das wäre dann interessant für uns.
Sie ist mit beiden in Hundesport aktiv. Einen Rüden hat sie auch noch.
Sonst werden wir noch zu dem Spaziergang gehen in den Niederlanden und mich mit Haltern austauschen.
Wenn unsere Wahl auf den CP fällt wäre es für mich aber auch theoretisch denkbaar mal in Tschechien zu schauen. Wir haben sowieso im Sommer ne längere Reise geplant das lässt sich dann evtl. Verbinden.
Hier wäre halt die Tollwutimpfung noch ein Faktor bzw. Dass der Hund erst mit 15 Wochen reisen kann. Ich hatte noch mit einer zweiten Züchterin kontakt, die leider nicht mehr züchtet, aber zwei ihrer Hunde auch aus Tschechien hat. Die war super nett und könnte mir evtl. Auch Züchter empfehlen in Tschechien. Sie hält auch ein bisschen die Augen für mich offen, wenn sie hört, dass wo ein Wurf fällt, wo es passen könnte.
Sonst werde ich mal weiter im TH mit Hunden spazieren gehen, die mich von Typ her interessieren.
Weiter habe ich den Toller noch auf der Liste. Hier hat die Tochter eine Trainerin auf der Hundeschule gerade ihren zweiten. Da könnte ich mich auch austauschen, wenn ich mich entscheide, dass es ein Retriever wird.
Lapinporokoira habe ich mal bisschen recherchiert. Hier gibt es eine Züchterin in den NL. Da bin ich mir eher unsicher bzw. Es wird sowieso eine sehr kleine Auswahl an Züchtern geben und es sollte dann ja auch ein Züchter sein, der nicht eher etwas sportlichere Familienhunde züchtet. Ist wahrscheinlich eher raus, auch wenn nicht Wartezeit jetzt nicht wirklich abschreckt.
Vielen Dank auf jeden Fall für alle Antworten. Das Schreiben hilft auf jeden Fall ein klareres Bild zu bekommen, was ich eigentlich suche.
Liebne Grüsse aus Belgien
-
Dexter wurde lauter
Danke für den Erfahrungsbericht! Ja ich hoffe der Chodsky Pes Spaziergang im März wird mir ein bisschen mehr Klarheit bringen.
Aber wenn du einen Arbeitshund führen willst, dann würde ich dahingehend suchen. Ich denke an die unterschiedlichen Spaniels oder hier evt auch den Toller.
Ich halte sehr viel von Langhaarcollie aus geeigneten Linien, aber niemals Arbeitshund. Das ist eher für „kann klappen oder auch nicht“
Also ich suche schon in Richtung Arbeitshund aber in dem Spectrum eher gemäßigter. Schon einen Hund um ernsthaft und viel zu trainieren und auszulasten.
Mit meiner Hündin habe ich viel super kleinschrittig aufgebaut und sie macht echt top mit. Trotzdem wünsche ich mir als Zweithund einen Hund der etwas "durchsetzungsstärker" ist im Training. Beim trailen ist meine Hündin z.B. super schnell aus dem Konzept/verunsichert, wenn mal ein Blättchen verkehrt weht (was auch völlig okay ist, sie ist perfect wie sie ist) obwohl die Übung gut aufgebaut ist und sie echt Bock hat auf ihre Belohnung.
Für Zweithund wünsche ich mir in der Hinsicht mehr "biss" jedoch sollte der Hund trotzdem nicht zu heftig sein und eben zu meiner Hündin passen. Mit meiner Hündin arbeite ich darauf hin die Begleithundeprüfung zu machen. Weiter wird es bei ihr wahrscheinlich nicht gehen. Mit Zweithund will ich ernsthafter trainieren und würde auch gerne mal Turniere mitmachen (gehoorzaamheid bei uns in Belgien). Plus wenn meine Ausbildung fertig ist möchte ich noch eine Zusatzausbildung in Richtung Scent Detection machen, bei der der Hund mitmachen soll.
Mit "kein super Spezialist" meine ich eben, dass es kein Hund aus einer Arbeitslinie sein muss, sondern, dass es ein Hund tut, der gut Bock hat was zu machen und den ich entsprechend auslasten/arbeiten kann. Darf schon deutlich mehr sein als der Eurasier qua Energie und was der Hund fordert.
Toller hatte ich mir auch mal angeschaut. Könnte denke ich auch passen. Bin aber nicht 100 pro verliebt.
Spaniel würde für die Nasenarbeit passen, ist aber sonst gar nicht meins.
Vom Gefühl her gerne was Schäferhund light. Etwas gemäßigter und nicht zu viel Gewicht.
Ich gehe grade viel im Th spazieren. Hier war ich ein paar mal mit einer jungen DSH Hündin (die hätte ich sofort eingepackt hatte aber leider hd), und mit einem kleinen Mali-Man (der wäre mir ausgewachsen ne Nummer zu viel) spazieren.
-
Der chodsky pes bei uns in der Familie ist auch eher schwierig. Nicht verträglich, nie Freilauf, eher hibbelig und fiepsig. Für mich ist der irgendwie schon vom Schlag her wie ne Gelbbacke. Und der inzuchtkoeffizient ist ja da wohl nicht so dolle
Danke für den Erfahrungsbericht! Ja ich hoffe der Chodsky Pes Spaziergang im März wird mir ein bisschen mehr Klarheit bringen.
-
Collie
Hab auch an einen (Kurzhaar-)Collie gedacht. Oder ein Weißer Schweizer Schäferhund, das kommt aber gewichtstechnisch nicht hin. Vielleicht ein Islandhund?
Chodsky Pes kenne ich nur einen, der ist unverträglich und geht nie ohne Maulkorb aus dem Haus.
Wie viel Unterschied ist denn beim Kurzhaar zum Langhaarcollie? Ich kenne mich da nicht so aus. Langhaar Collie hatte ich mal ein bisschen recherchiert und mit Leuten gesprochen die mal einen hatte. Der schien mir ganz passend. Hier gibt es leider wenige davon.
Weisser Schäferhund hatte ich auch mal auf der "Liste". Hier bin ich eben nicht sicher weil die auch mal zur ängstlichkeit tendieren können. Es soll wenn es ein Welpe wird eine Hündin werden, dass wäre dann ja etwas weniger Gewicht.
Islandhund werde ich mir mal genauer anschauen.
Danke für den Bericht über den Chodsky pes. Ich freue mich über jeden Erfahrungsbericht positief oder negatief.
-
Wenn was Kleines in Frage kommen sollte - Zwergschnauzer?
Ansonsten dachte ich an nen Collie.
Wenn Wesen nicht so das Thema wär musste ich auch irgendwie an nen Groeni denken.
Zwergschnauzer sind mit ein bisschen zu klein und nicht so sehr mein Typ.
Collie hatten wir auch mal auf der Liste. Irgendwie springt der Funke da nicht so ganz über, auch wenn ich denke, dass es ganz gut passen würde.
Groeni = Groenendael? Finde ich toll. Aber ja das Wesen ist im Zweifel keine gute Kombination mit meiner Hündin. Das wäre mir zu riskant. Gibt es tatsächlich bei uns ab und an im Tierheim. Da wäre es ganz vielleicht ne Option, wenn man schon einschätzen kann ob der Hund vom Wesen her eher ängstlich ist oder nicht.
-
Bei der Retrieverleine fehlt mir die Idee, warum sie überhaupt genutzt wird, ich sehe da jetzt keinen Vorteil. Ich habe gerne noch ein Halsband mit Namen, Tassoanhänger am Hund, wenn dieser abgeleint ist. Und falls ich das doch alles abmachen möchte, warum auch immer, kann ich doch das Halsband öffnen und mir samt der Leine umhängen.
Bei uns auf der Hundeschule wird sie in den "höheren" Gruppen genutzt wenn der Hund ein Teil der Übungen frei machen soll. Bei uns darf dann auch kein Halsband dran sein. Daher praktisch weil schneller aus- und angezogen als eine Kombi aus Halsband und Leine. Retrieverleine kan man dan eben auch gut in die Jackentasche stecken.
Sonst kenne ich Retrieverleinen häufig aus Tierheimen. Wenn die Hunde z.B. nicht an Geschirr gewöhnt sind und man ne Leine dran machen muss ohne sie viel über den Hund zu beugen etc. Wir haben mal nen Hund gefunden der wurde dann auch mit Retrieverleine abgeholt und ins TH gebracht. Kann man halt auf alle grössen einstellen und schnell anziehen ohne dem unbekannten Hund zu sehr auf die Pelle zu rücken.
Ich rede natürlich von Leinen mit Stopp.