Beiträge von she-ra81

    Hm, ich kenne einen Goldie-Rüden mit D-Hüfte, der die Zuchtzulassung des Retriever-Clubs hat.


    Wobei, die Besitzerin sagt klar, dass sie mit einer D-Hüfte nicht züchten wird und sie die Zulassung nur auf Wunsch der Züchterin gemacht hat.

    Und es gibt ja böse Vermehrer, die tatsächlich versuchen, Nase dran zu züchten. Löst nicht wirklich ein Problem, aber zeig mir doch mal die VDH-Bulldoggen mit Nase bitte.

    Gestern eine Bekannte mit ihrem Frenchie-Rüden mit Nase getroffen und mit ihr gequatscht. Sie hat von einer Anfrage einer VDH-Züchterin berichtet. Zuerst ging es um die fehlende Zulassung, das wäre aber kein Problem, sie müsste ihn nur vorstellen und den Belastungstest machen. Da musste sie das erste Mal laut lachen. Ihr Hund war mit ihr auf mehrstündigen Bergwanderungen unterwegs (ich kenne die Strecke) und macht den Test rückwärts im Handstand. Der ist halt echt ein Witz. Dann hat die Dame nach seinen Massen gefragt und sie hat die durch gegeben. Tja, ihr Rüde ist leider zu gross, zu lang und zu schwer.


    Ja ne, ist klar. Angeblich werden gesunde Hunde gezüchtet, aber dann wegen ein paar cm einen Hund nicht zu wählen, der gesund ist und auch jetzt mit acht Jahren keine gesundheitlichen Probleme hat. Der war gestern bei über 20 Grad mit Stein im Maul unterwegs und man hat kein Röcheln gehört. Da greift man sich halt echt an den Kopf.


    BTW, das ist auch sonst ein kerniges Kerlchen.

    Die Wirksamkeit mag vielleicht bei kurzem Wasserkonktakt nicht sofortig verringert sein - vielleicht bezieht sich das knapp gehaltene FAQ darauf - schädlich für die Wasserorganismen ist es jedoch. Das Wirkprinzip ist da das gleiche wie bei Seresto. Bei Seresto ist nur ein anderes -methrin drin und noch Imidacloprid.

    Hm, dann dürfte ein Hund, der ein Halsband trägt oder mit Spot-on behandelt wird, gar nicht mehr ins Wasser, oder? Schwierig, einerseits möchte ich den Hund vor Zecken schützen (und mich auch), andererseits möchte ich die Natur nicht unnötig belasten.

    Echt? Ich habe nur das hier auf der HP gelesen https://www.scalibor.ch/scalibor-protectorband/ Weiter unten steht das der Hund ins Wasser darf, es aber auch kurz abgenommen werden darf.

    Mit dem Scalibor Halsband darf der Hund aber baden und schwimmen gehen. Das war mit ein Grund wieso ich mich für Scalibor entschieden habe. Nur nicht in den ersten 48 Std bis sich der Wirkstoff auf dem Körper verteilt hat und darauf habe ich geachtet.

    Sagt mal, ist es normal, dass der Hund trotz Scalibor-Halsband ständig Zecken hat? Habe in den letzten Tagen mind. fünf der ekligen Viecher gefunden.

    Sitzt das Halsband denn eng (!) am Hals direkt auf der Haut ohne Fell dazwischen? War der Hund in den ersten 48h damit baden?

    Danke, ich habe heute beim Trailen eine TFA gefragt und sie hat mir auch gesagt, dass ich das Halsband viel enger stellen soll. Das habe ich jetzt mal gemacht. Sie sagt aber auch, dass es bei ihr keinen 100%igen Schutz bietet, da sie in einem Zecken-Hotspot wohnt. Sie hat so aber nur noch ein, zwei Zecken pro Tag anstatt gefühlt 100.

    Ne, die grausligen Viecher haben schon gebissen. Gerade noch eine gefunden. Heute schon die zweite, beide am rechten Auge.


    Muss morgen wohl beim TA anrufen.

    Sagt mal, ist es normal, dass der Hund trotz Scalibor-Halsband ständig Zecken hat? Habe in den letzten Tagen mind. fünf der ekligen Viecher gefunden.

    Wie lange ist es denn schon am Hund? Aber nein, das ist nicht normal. Wenn du es nicht gerade erst angezogen hast dann scheint es bei deinem Hund oder euren Zecken einfach nicht zu wirken. War hier mit Scalibor auch so.

    Vier Wochen vielleicht. Also eigentlich sollte es noch gut wirksam sein. Und die Zecken haben auch schon gebissen, also nicht, dass sie noch rum gekrabbelt sind.


    Was benutzt du denn jetzt? Sympathisch finde ich beim Halsband halt, dass ich es im Fall von Unverträglichkeit abnehmen kann und gut ist.

    Sagt mal, ist es normal, dass der Hund trotz Scalibor-Halsband ständig Zecken hat? Habe in den letzten Tagen mind. fünf der ekligen Viecher gefunden.

    Mein Junghund, jetzt 10 Monate alt, musste auch gefühlt ewig alle 1.5 - 2 Stunden raus, einzig über Nacht hielt sie gut 10 Stunden aus. Das war echt super anstrengend. Inzwischen sind wir bei 4x pro Tag. Ich habe in Rücksprache mit der Trainerin mal versucht die Abstände zu verlängern. Als Resultat hat sie wieder in die Wohnung gemacht. Manche Hunde brauchen einfach länger.


    Sie zeigt es aber auch nicht gross an. Sie setzt sich einfach in den Gang und schaut mich an. Gewinselt wird nur wenn sie gross muss.


    Ich würde aber auch noch einmal zum TA gehen. Wenn alles in Ordnung ist, dann gilt es wohl einfach durchzuhalten.