Beiträge von Serkö

    Die gut 40kg von Herrn Hund habe ich auch schon reingehoben (SUV), aber eigentlich war anfangs die Variante, Hund steht mit den Vorderpfoten an der Stossstange und ich schieb ihm den Bobbes hinterher, aber er sprang dann relativ schnell voller Elan in den Kofferraum. Raus ging's immer aus eigener Kraft. Puh...

    Grundsätzlich habe ich mir da aber schon bald mal Gedanken gemacht. Unsere Fahrten dauern auch mal länger und ich bezweifle nicht, dass so ein Sprung aus dem Auto mit kalter Muskulatur auch ungesund sein könnte. Beim Weg zum Auto, geht der Hund in der Regel ja ein paar Schritte, da war die Muskulatur schon in Aktion, aber umgekehrt, (lange) liegen, aufstehen und gleich ein Sprung... Kann ins Auge gehen, bzw. den Rücken / die Gelenke.

    Ob Du bedarfsdeckend fütterst, kannst Du nur rausfinden, wenn Du genau weisst, was Du fütterst und was im Pony ist. Dazu müsstest Du regelmässig Dein Heu analysieren und ein Blutbild des Ponys erstellen lassen.

    So auf gut Glück zufüttern ist immer etwas schwierig, da kann es durchaus zu einem Mangel oder einem Überschuss kommen und das zeigt sich dann nicht immer zwingend zeitnah.

    Grundsätzlich ist mit gutem Heu aber schon viel abgedeckt.

    Kannst Du evlt. ein, zwei Karotten mixen (so Karottensalatkonsistenz) und das Pulver dort reinmischen? Oder mag das Tier Fenchel? Dann damit mischen. Wenn das Pony sich weiterhin weigert, bleibt Dir wohl nur ein Wechsel auf ein anderes Produkt.

    LG Serkö

    Edit: oder tatsächlichh ne Handvoll Haferflocken (simpelste Müesliausführung), einen Schuss Wasser dazu, Mineralpulver, mischen, servieren.

    LUKE13 -Ann-

    Nein, meine Feststellung hat absolut nichts mit der Definition des Begriffes "Bauchgefühl" zu tun. Meine Bemerkung hat absolut keinen Bezug zur Definition des Begriffes.

    Ich stelle lediglich fest, dass der Begriff, der Ausdruck, das Wort wirklich sehr oft verwendet wird. Immer wieder kannst Du hier (im gesamten Forum) den Begriff lesen.

    Und jeder hat - ganz nach Bauchgefühl natürlich - seine Vorstellung, was hinter dem Begriff steckt. Als die Startfrage zum Thread hier gestellt wurde, war das ja noch gar kein Thema. Bis wir dann feststellten, dass wir nicht automatisch das gleiche darunter verstehen. Aktuell wird grad versucht, den Begriff aufzudröseln und zu definieren.

    Vielen Dank Dir, das sieht wirklich, wirklich ganz ganz toll aus!

    Was für eine Mordsarbeit...

    Wir mussten hier ein altes Metallgerüst, auf welchem alte Reben rankten ersetzen, die alte Konstruktion hatte ein paar ähm altersbedingte Schwächen und kam mit dem Gewicht der Pflanzen nicht mehr zurecht, das wäre diesen Sommer / Herbst bestimmt zusammengekracht. Und hässlich war's auch... Und unpraktissch, da viel zu tief. Nix mit romantisch im Sommer unter Weinranken dinieren, es sei denn, man steht drauf, mit dem Kopf im Rebenlaub zu sitzen...

    Jetzt ist alles neu auf einer massiven Holz-/Metallkonstruktion drapiert, der Boden drunter muss neu gemacht werden, das ist aktuell Schlammwüste (wir haben hier schweren Lehmboden) und ich brainstorme hier schon länger vor mich her. Es soll hübsch, aber auch praktisch sein. Durch Deine Gartenfotos bin ich auf die Idee mit Kieselmosaik gekommen und habe u.a. den Kanal von Alice-ART hier auf YT entdeckt. Soooo tolle Arbeiten. Aber die hier neu zu gestaltende Fläche ist nicht grad winzig...

    Man sollte doch einfach wollen, was das Beste fürs jeweilige Pferd ist, völlig egal, wie die Lehre dahinter heißt, und sich gegenseitig helfen und nicht so einen Kampf führen :mute:

    Das sage ich schon echt lange. Weil ich im Grunde genommen die Basis dieser "Kriege" schon nicht verstehe. Ganz am Ende, wenn man sich mit Biomechanik und Anatomie beschäftigt, gibt doch im Grunde genommen der Huf die Bearbeitung vor.

    Ego

    Eeeeeeegoooooo

    Egowixx... äh Egostreichelei

    Es war grundsätzlich gut, dass sich dieser Zweig (Barhufreiten, Barhufpflege) entwickelt hat. Aber auch hier, nicht immer war gut gemeint, gut gemacht. Manchmal passt's halt doch nicht.

    Gewissen Leuten ist das Interesse und der Erfolg (man kann halt in der Pferdebranche mit etwas Geschick und entsprechendem Marketing wirklich viel Kohle generieren) etwas in den Kopf gestiegen, gewisse Zweige/Schulen sind viel zu dogmatisch unterwegs. Im Vordergrund sollte doch immer noch das Wohlbefinden des Pferdes stehen. Das kann dann aber durchaus heissen, dass es phasenweise besser mit Eisen läuft, aber auch eine zeitlang mit Hufschuhen oder gar ganz barhuf unterwegs ist. Den 6er im Lotto hat man, wenn man einen Hufschmied / Hufpfleger an der Hand hat, der diesbezüglich entsprechend offen ist, sich nicht streng und ausschliesslich an Lehre X orientiert, sondern ein grosses Repertoire und Wissen hat. Oder (das wäre dann die Zusatzzahl), z. B. ein Hufschmied phasenweise an einen guten Hufpfleger (und umgekehrt) verweist.

    Aber es ist so, solche Leute (echte, gute solide Handwerker halt) sind mitterweile schwer zu finden.