Beiträge von walkman

    ok, danke.

    Einen Wasserhahn oder Brunnen in der Nähe finde ich auch immer praktisch. Um mal kurz was abzuspülen, Hundenapf auffüllen usw.

    Ich habe einen 15l Kanister im Auto. Aber wenn es einen Hahn in der Nähe gibt, nehme ich lieber dort das Wasser und spare mir das Kanister schleppen zum wieder auffüllen.

    Aber ich habe bei meiner Recherche das hier gefunden. Und da gibt es eben eine "Außensteckdose für den direkten Anschluss ans Wassernetz"

    https://www.fritz-berger.de/blog/hilfe-ber…ranschluss.html

    "Touristencamper" steht ja eigentlich nur für "Nicht-Dauercamper", also Leute ohne für eine längere Zeit gemieteten Campingplatz. Die bleiben da ja auch mal 2, 3 Wochen. Für den Zweck finden es viele sicher schon ganz gut, wenn sie da einen festen eigenen Anschluss haben. Von einem Standard würde ich da nicht sprechen, momentan ist die Nachfrage in der Hauptsaison nach jeder Art von Campingplatz sowieso noch unendlich hoch, da sind solche Sonderleistungen sicher kein entscheindendes Kriterium. Bei der Sanierung oder dem Neubau eines Campingplatzes würde ich als Inhaber aber zumindest genauer drüber nachdenken, denn die NAchfrage nach Camping wird in den nächsten 10 Jahren sicher eher geringer als höher. Dabei sollte dein Chef auch unbedingt prüfen lassen, wie das zu den Gegebenheiten dort im Winter passt, viele Campingplätze legen ihr Wassernetz im Winter trocken, das ist bei so vielen Anschlüssen sicher ein ordentlicher Aufwand.

    Es gibt also keine Regelung zu Vertretung, hab ich mir schon fast gedacht. Man vereinbart ja in der Regel x Arbeitsstunden die man zu leisten hat, aber wieviel Arbeit ich in der Zeit zu erbringen habe ist ja oft gar nicht klar abgegrenzt. Letztlich muss man als Chef bei der Stellenplanung wohl schauen: wieviel Arbeit erwarte ich in einem Jahr minus 6-8 Wochen und danach besetzen. Ist ja aber in der Realität utopisch und sehr schlecht messbar.

    Ist für mich als AN auch ein bisschen selbstgewähltes Schicksal, kann mir ja was suchen wo es egal ist ob ich da bin oder nicht (bei entsprechender Planung)..

    Es nervt trotzdem und ich wünschte AG würden weniger auf Kopfmonopole setzen.

    Du kannst den Arbeitgeber auf diese Problematik offiziell hinweisen, dafür gibt es das Mittel der "Gefahrenanzeige" bzw. "Überlastungsanzeige". Sowas ist aber schon eine kleine Eskalation, du solltest dir aber vorher überlegen, ob ein freundliches persönliches Gespräch nicht mehr erreicht.

    https://www.dr-hildebrandt.de/arbeitsrecht/u…ungsanzeige.htm

    Sowas Dämliches, wie kann einem sowas... Öhm, ja, hatte ich auch schon. Mein Kochtalent endet kurz vor´m Teewasser kochen.

    Das wäre für einen frisch aufgenommenen Tierschutzhund wohl auch nicht das Richtige.

    War auch nicht der Plan, sondern den hätten wir dann in einer (sorgfältig ausgewählten) Tierpension abgegeben. Nicht optimal, weiß ich..

    Nein, nicht "nicht optimal", sondern sch..ße. Eine zusätzliche Zwischenstation wäre sicher das Letzte, was ein Hund mit diesem Hintergrund braucht.

    Nimm´ mal ´ne Stunde bei einem anderen Trainer, vielleicht bestätigt er die Wahrnehmung der Trainerin, vielleicht aber auch nicht.

    Möglich, dass jemand anderes deine Anspannung für angebracht hält, denn nur weil bisher nichts schiefgelaufen ist, heißt das nicht, dass das so bleibt. Auch möglich, dass die Trainerin deine Unsicherheit bewusst oder unbewusst fördert.

    Das soll nicht heißen, dass ihr den Trainer ganz wechseln oder Methoden ändern sollt. Nach meiner Erfahrung passt aber nicht jeder Trainer zu jedem, besonders nicht innerhalb eines Halterpaares. :)

    Ich habe mich so lange mit dem Thema beschäftigt, dass mir nun alles falsch vorkommt, egal ob Züchter, Auslandstierschutz oder Inlandstierschutz. Gerade bin ich einfach nur kreuzunglücklich (wie so ein kleines Kind, schlimm :unamused_face: ).

    Das ganze Hundethema ist ein sehr emotionales, wenn man das nicht ausschließlich gewerbsmäßig betreibt. Es ist überhaupt nicht schlimm, wegen eines Hundes zu heulen (ich spreche da aus intensiver Erfahrung). Wenn man sich diesen ganzen Tierschutzkram ansieht, gibt es auch unendlich viele Gründe dazu.

    Du kannst nicht alle retten, etwas Abstand gewinnen und dann Vorfreude auf einen Welpen entwickeln ist sicher der sehr viel schönere Weg!

    Ich habe ihr schon Landvergnügen empfohlen. Vielleicht habt ihr ja Tips. Ach ja, sie ist ohne Hund unterwegs.

    Landvergnügen ist wohl nicht mehr so toll ...

    Kann ich bestätigen, zig verschiedene Anbieter in verschiedenen Gegenden angerufen, entweder "wir nehmen schon lange nicht mehr Teil" oder "wir sind schon über Wochen voll" (obwohl man nicht reservieren kann) oder "wir sind voll, weil wir nur einen Stellplatz vergeben, es stehen zwar mehrere drin, aber das ist uns zuviel". Zwei Plätze hatte ich letzte Saison buchen können: Beim ersten hat man mir versucht, irgendeine Pferdesalbe für 50 EUR aufzuschwatzen, beim zweiten hatte ich mich telefonisch angemeldet, als ich ankam, hat aber niemand aufgemacht, auch telefonisch war keiner mehr erreichbar.

    Das war wohl vor Corona mal besser, inzwischen ist es eine Geldschneiderei für die Buchanbieter.

    Ich könnte fast schon im Wärmethread schreiben :see_no_evil_monkey: 10 Grad und strahlender Sonnenschein :sun: :upside_down_face:

    Geht mir auch gerade tierisch auf die Nerven: Was soll das? Wer hat Frühling bestellt? Wie soll ich mit dem Hund Begegnungen in der Dunkelheit üben, wenn es jetzt um 7 schon hell wird? Was machen die ganzen Menschen da draußen? Vom Heuschnupfenmist fange ich gar nicht erst an. :(

    Unter der Voraussetzung, dass ihr richtig lüftet (!!!) und heizt, wäre ist ein Job für eine Fachfirma, hier hat auch dein Vermieter eine Verantwortung. Denn es ist ja nicht eindeutig klar, dass es dafür nicht eine völlig andere Ursache gibt!

    Mrs. Isegrim Für den Vw Caddy gibt es auf jeden Fall ein Einbaukit. Für den ist die Thermo Top Evo 5 vorgesehen, die habe ich selber, allerdings in einem anderen Fahrzeug.

    Es könnte sein, dass du für das größere Volumen des Maxi eher eine größere brauchst, um damit den ganzen Wagen zu heizen (hat der Caddy Maxi auch hinten Luftausströmer?).

    Die Webasto-Steuerungen (z. B. die T100 oder auch das Einbau-Bedienfeld) sehen vor, dass du eine Zeit einstellst, zu der eine gewünschte Temperatur erreicht ist, das scheint auch bei Eberspächer nicht anders. Im Camper hätte ich persönlich aber lieber etwas, das eine Minimaltemperatur nicht unterschreitet.

    Ich würde deshalb eher mal in eine Camping-Fachwerkstatt fahren und mir andere Möglichkeiten (Camping-Dieselheizungen gibt es auch von z. B. Planar/Autoterm oder Truma) ansehen und einen KVA machen lassen (das kostet alles ein Vermögen!).