ok, danke.
Einen Wasserhahn oder Brunnen in der Nähe finde ich auch immer praktisch. Um mal kurz was abzuspülen, Hundenapf auffüllen usw.
Ich habe einen 15l Kanister im Auto. Aber wenn es einen Hahn in der Nähe gibt, nehme ich lieber dort das Wasser und spare mir das Kanister schleppen zum wieder auffüllen.
Aber ich habe bei meiner Recherche das hier gefunden. Und da gibt es eben eine "Außensteckdose für den direkten Anschluss ans Wassernetz"
"Touristencamper" steht ja eigentlich nur für "Nicht-Dauercamper", also Leute ohne für eine längere Zeit gemieteten Campingplatz. Die bleiben da ja auch mal 2, 3 Wochen. Für den Zweck finden es viele sicher schon ganz gut, wenn sie da einen festen eigenen Anschluss haben. Von einem Standard würde ich da nicht sprechen, momentan ist die Nachfrage in der Hauptsaison nach jeder Art von Campingplatz sowieso noch unendlich hoch, da sind solche Sonderleistungen sicher kein entscheindendes Kriterium. Bei der Sanierung oder dem Neubau eines Campingplatzes würde ich als Inhaber aber zumindest genauer drüber nachdenken, denn die NAchfrage nach Camping wird in den nächsten 10 Jahren sicher eher geringer als höher. Dabei sollte dein Chef auch unbedingt prüfen lassen, wie das zu den Gegebenheiten dort im Winter passt, viele Campingplätze legen ihr Wassernetz im Winter trocken, das ist bei so vielen Anschlüssen sicher ein ordentlicher Aufwand.