Beiträge von walkman

    Wenn du auf unebener Fläche schlafen kannst, mag das gehen. Falls du auch so eine Prinzessin auf der Erbse bist wie ich, solltest du dir UNBEDINGT noch ein passendes Brett unterlegen und die Matratze in ausreichender Stärke nehmen.

    Die Klima würde ich nur im Winter laufen lassen, um Kondensation zu vermeiden. Ansonsten kannst du die Fenster offen lassen, die mit Moskitonetzen dicht zu bekommen, ist relativ einfach.

    ja, das mit dem Umziehen war eigentlich immer die Lösung in den letzten Jahren. Nur letztens wurde es von "nur Mal kurz ins Nachbarsdorf" eine grosse Radtour und ich hatte keine Wechselshirts mit und naja, jetzt hab ich den Salat.

    Aber sonst, wenn ihr euch je auf nem Berg über die wahnsinnige gewundert habt die sich oben erstmal auszieht - das war vermutlich ich :rolling_on_the_floor_laughing: Gab auch schon im Winter komische Blicke :grinning_squinting_face:


    Vriff welche Jacke wäre das?

    OT:

    Du dachtest, ich würde das mit dem Shirtwechsel aus reiner Nächstenliebe empfehlen? ;)

    Sowas geht eigentlich nur da, wo keine Insekten wohnen. Andernfalls brauchst du noch zusätzlichen Insektenschutz. Offener Kofferraum klingt romantisch, eine Mücke, und schon war es das mit Schlaf

    Ich war in der naiven Annahme, dass das selbstverständlich integriert ist.

    Schläfst du mehr als einmal unterwegs, besorg dir lieber ein richtiges Schlafzelt ggf. mit Stehhöhe.

    Richtig echtes Bett, das nicht aufwändig gebaut werden muss. Für mich der Grund im Auto zu schlafen, neben mehr Privatsphäre als im Zelt.

    Wie genau stellst du dir das Bett vor, oder hast du schon eins? Die Herausforderung im Auto ist eine ebene Fläche, hat man die u d ist man von der Länge mit dem Auto kompatibel, ist das prima.

    Hat man das nicht, sind selbstaufblasendes Zelt und ordentliche LuMa unendlich einfacher, bequemer und vielseitiger.

    Was für ein Auto hast du denn?


    Für uns startet jetzt die Saison.

    Mein Freund fährt morgen mit dem Hund vor und ich komm am Freitag Abend dann nach. Wir sind alle gespannt. Die beiden waren noch nie alleine unterwegs.

    Deshalb geht's auch nur 2,5 Stunden weit weg an den großen Wentowsee https://campingplatz-am-grossen-wentowsee.de/.

    Nur für die paar Tage. Einfach mal rauskommen und mit dem SUP auf dem See fahren.

    Habt ihr Empfehlungen für Schattennetze? Wir bräuchten was für einen Ford Transit. Am liebsten komplett bedeckt, weil er dunkelblau ist und sich schon ziemlich aufheizt.

    Ich habe so ein 6m Standardteil von Amazon und dazu gute Magnete gekauft. Für ein größeres Auto würde ich eher zwei Netze kaufen, dass ist einfacher in der Handhabung, ggf mit mehr Magneten.

    Mal was Anderes, hat jemand Erfahrung mit Kofferraumzelten?

    Ich habe ein neues Auto in dem man komfortabel schlafen kann, aber eben nur das. Ich hätte gerne eine Schmutzschleuse und evtl. vielleicht fände ich es ganz nett den Kofferraumdeckel beim schlafen offen zu lassen.

    Sowas geht eigentlich nur da, wo keine Insekten wohnen. Andernfalls brauchst du noch zusätzlichen Insektenschutz. Offener Kofferraum klingt romantisch, eine Mücke, und schon war es das mit Schlaf :D

    Wenn es nur um Schmutzschleuse bzw Regenschutz geht, würde ich einen billigen Pavillon nehmen.

    Schläfst du mehr als einmal unterwegs, besorg dir lieber ein richtiges Schlafzelt ggf. mit Stehhöhe.

    ok die Stimmen sind klar - ich werde mich umschauen wegen Merinoshirts.

    Die klassischen Funktionsshirts gehen leider garnicht bei mir, ich bekomme da sofort so ein komisches Gefühl auf der Haut. Hab es immer Mal probiert, hab noch einen ganzen Stapel da aber meine Haut findet die absolut nicht ok.

    Wenn du da sehr empfindlich bist, kann es sein, dass du Merino als juckend empfindest. Dann wäre noch eine Möglichkeit, mehrere Wechselshirts mitzunehmen und die abwechselnd am Rucksack zu trocknen. Vielleicht geht auch ein Mischgewebe, da gibt es inzwischen eine Menge.

    Frühzeitiges Ausziehen ist jedenfalls wichtig.

    Und ein kkein wenig hilft es auch, die Belastung so weit zu steigern, dass die Komforteinschränkungen des jeweiligen Stoffes durch Schmerzen, Hunger, Durst oder Übelkeit überlagert werden :D

    ich brauche Mal das DF Schwarmwissen. Ich brauche eine Jacke für den Übergang. Soll bissle Wind abhalten, etwas warm halten wenns plötzlich kalt ist, sowas. Der klassische Anwendungsbereich für eine Softshelljacke würde man denken. Nur hab ich da immer Pech und erwische die Modelle in denen ich bei leichter Anstrengung bereits schwitze wie sonstwas und dann stundenlang nassgeschwitzt friere. So wieder diesen Samstag auf einer kleinen Radtour passiert, ich bin jetzt krank deswegen. Es ging ein Weilchen bergauf, da schwitzt man halt. Passiert mir aber auch beim Wandern, bergauf schwitze ich, dann bin ich nass und friere. Bis auf Wechselshirt mitnehmen und mich komplett umziehen habe ich noch keine Lösung gefunden.

    Was für eine Jacke brauche ich denn? Ich mag das Tragegefühl von Funktionskleidung leider null, trage deshalb immer Baumwollsachen die dann natürlich schön nass bleiben...dadurch wird mir irgendwann, gerade wenns windig/trüb wird draussen total kalt und Abhilfe schafft dann nur die heisse Dusche daheim...

    Es tut mir leid, aber ich muss dich in deiner Befürchtung bestätigen: Kunstfaser-Spftshells sind genau dafür das Richtige. :)

    Ich denke, du machst murceinen entscheidenden Fehler: Bevor du nennenswert schwitzt, solltest du sie ausziehen.

    Ideal ist auch darunter Kunstfaser (oder Merino in extrem dünn), dann trocknet es auch in Minuten an der Luft wieder.

    Spaannend, wie die Erfahrungen mit Alkohol und Camping sind :)

    Ich trinke beim Campen schon deutlich mehr, weil das fast immer Urlaub oder Wochenende ist. Deshalb habe ich die ersten Tage dieses Trips mal bewusst auf Alkohol verzichtet. Mir fällt aber auf, dass das auf mein Campingerlebnis überhaupt keinen Einfluss hat. Da ich aber Smoothies, Säfte und Limo und somit tonnenweise Zucker trinke, werde ich am letzten Abend aus gesundheitlichen Gründen reines Bier trinken.

    Zum Thema Radler: Ich finde, manche Marken schmecken besser mit, andere ohne Alkohol besser. Krombacher Radler z. B. besser ohne, Gösser oder Bitburger mit.

    Bei kiffenden Nachbarn stört mich der Geruch übrigens sehr.

    Eine Frage mal nur an die, die überhaupt Alkohol trinken: Welche Rolle spielt für euch Alkohol beim Camping?

    Wenn ich mich auf CP und Womostellplätzen umsehe, sind Camping und Wein oder Bier scheinbar fest verbunden. Gestern hatte ich Niederländer neben mir, die haben - ganz klischeehaft - natürlich gekifft.

    Wie häufig trinkt ihr Alkohol beim Campen? Gibt es da einen Unterschied zum Alltag zu Hause?

    Merke: Man sollte aufpassen, was man seinem Hund beibringt :see_no_evil_monkey:

    Ich habe dem wilden Hundetier beigebracht leere PET-Flaschen zu finden und zum nächsten Mülleimer zu tragen. Macht sie brav. Bisschen blöd war nur, dass sie das auch heute machen wollte, als wir an zwei, auf einer Bank rastenden, Radfahrern machen wollte |) Hatte sie im Fuss und habe sie, als wir vorbei waren, wieder frei gegeben. Dummerweise hatte sie im Vorbeilaufen gehört, wie der Mann eine Flasche zusammen gedrückt hat. Schwupps, dreht sie um und will der Frau, die zwischen den Beinen stehende, noch halb volle Flasche klauen. Ups.

    Vom Mann hat sie dann die zerdrückte Flasche bekommen und durfte sie stolz zum nächsten Mülleimer tragen. Pädagogisch vermutlich nicht sehr sinnvoll, aber süss :beaming_face_with_smiling_eyes:

    Willst du den Trick nicht mal umdrehen? Dann finanziert sich der Hund über's Pfandsammeln bei der Gassirunde.

    Ja sicher kann das an der anderen Hündin liegen, vor Allem, wenn die, die reagiert haben, auf genau die gleichen Merkmale anspringen. Meiner hasst Fixieren und mag starre Haltung nicht. Das finden nach meiner Beobachtung viele Tierschutztiere kacke.

    Nutzt aber nix.

    Mein Tier wohnt nicht mehr im Shelter, wo es offensichtlich üblich war, denen mit "unangepasster" Körpersprache mindestens verbal auf's Maul zu hauen.

    Deshalb trainieren wir Hundebegegnungen auch unter solchen Umständen. Im Verein kann man Leute schonmal drauf aufmerksam macgen, wenn der Hund fixiert. Wenn meiner das ansatzweise macht, breche ich das auch ab.

    Aber auf der Straße muss meiner mit sowas klarzukommen lernen.