Beiträge von walkman

    Das ist ja auchvtotal Geschmackssache. Ich persönlich würde am liebsten auf den Fahrssitzen auch abends sitzen wollen. Ich mag auch Alkoven sehr. Dafür hat man dann aber ein sehr hohes Fahrzeug. Ich gucke gerne bingemäßig die Videos von German Television bei Youtube, da gibt es Milliarden Grundrisse (auch wenn der Moderator etwas fies ist).

    Danke dir! Irgendwas, wo du sagst, muss man mögen/mit leben wollen? Mein Mann hadert so ein wenig im allgemeinen mit dem Hubbett, aber mir scheint es eine gute Raumlösung zu sein. Wir haben ja aktuell rund 6m Länge, mit Alkoven, ohne Heck-Garage. Letztere (und mehr gut zugänglichen Stauraum) hätten wir schon gerne, nur halt kein Riesen-Teil.
    Realistische Zuladung? Ist das halbwegs wintertauglich? Ok, das wird Frank eh noch rausfinden, aber ihr fahrt ja auch das ganze Jahr, ist für euch daher wohl auch ein Punkt...?!

    Die müssen vom Hof, weil die Händlerbestellungen für 2025 im Oktober platziert werden müssen.

    Speziell bei euerm Händler? Wo wäre der :sweet: ?

    Hubbett über der Sitzgelegenheit muss man mögen. Dafür ist das Fahrzeug recht kurz für den großen Sitzbereich. Da wir im Haushalt unterschiedliche Schlafzeiten haben, wäre das für uns nix.

    Gibt es einen "netten"Weg dem Nachbarn zu signalisieren das es jetzt mal gut ist?

    Wir wohnen im Reihenhaus (Eigentum seit 5 Jahren). Das Haus neben uns hat zwei Familien gehört (Rentner). Die einen, die unkompliziert waren, sind seit letztem Jahr leider sehr eingeschränkt und daher nur noch selten draußen präsent, der Andere führt sich seitdem auf wie ein Dorfsheriff.

    Die Schaukel macht Geräusche, die Büsche bei uns zu buschig, mein Sohn (6, Adhs) ist zu laut, den hat er dann total angemotzt, dann tropft Wasser falsch an der Grundstücksgrenze von unserer Dachrinne (4 Gespräche in drei Tagen! inkl Kinder ranrufen ob die bitte mal den Vater (mit mir als Frau will er nicht reden) holen können). Das Baby ist auch zu laut wenn es schlafen soll und wir sollen bitte die Fenster geschlossen halten nachts, weil er sonst seine schließen muss. Bei uns heizen viele mit heulenden Motoren durch die Straße, viele Hunde bellen, nachts Gespräche....es ist hier nicht ruhig. Aber dagegen kann er nichts tun und nun lässt er sich bei uns aus.

    Sobald man vor die Tür geht hat er wieder irgendeine Beschwerde, ist sich aber nicht zu fein sich von uns schwere Pakete oder Sand für seine "spezielle Pflanze von der Küste die sonst eingeht" bringen zu lassen.

    Ich glaube wir waren am Anfang zu nett und nachgebildet. Wie ziehe ich da jetzt mal ne Grenze? Ich kann dieses Gemecker für jede Kleinigkeit nicht mehr haben.

    Manchmal hilft es, den Spieß umzudrehen, also beim Gegenüber Probleme zu suchen und anzusprechen. Das muss gar nichts sein, was euch stört, einfach etwas Ähnliches. Ist das ihre Tür, die so einen Krach macht? Kann es sein, dass ihre Dachziegel klappern? Riecht ihre Pflanze so komisch? Kann es sein dass die ... (irgendeine seltene Krankheit...) hat?

    Wir hatten mal eine Vermieterin, die uns andeuten wollte, dass wir den (nur von uns genutzten) Flur wöchentlich putzen sollen.

    Sie fing an mit "Hören Sie mal, wegen dem Flur....."

    Ich: "Ach, machen sie sich keine Gedanken, uns stört das nicht, dass die Farbe abblättert und der Putz lose ist. So oft fällt da ja nix runter..."

    Danach war Ruhe.

    Ich hatte mir Schwimmbrillen mit Stärke nur angeschafft, um die Armbanduhr beim Schwimmen ablesen zu können. Da hatte ich dann eher zuviel gewählt.

    (Bei Fielmann, Spexx etc. bekommst du übrigens auch Schwimmbrillen in der genauen Stärke, kostet statt 30 aber um die 190 EUR)

    Man kann diese Leistung über eine Familienhaftpflicht einschließen lassen, die zahlt dann auch für Schäden, die deliktunfähige Kinder ohne Verletzung der Aufsichtspflicht verursacht haben.

    Ist natürlich freiwillig, schützt aber vor dem peinlichen Moment, dass jemand anderes auf einem Schaden sitzenbleibt, den die eigenen Kinder verursacht haben.

    Auch bei Vorsatz?

    In welchen Fällen eine Versicherung für deliktunfähiuge Kinder leistet, hängt von den jeweiligen Bedingungen ab.

    Ob ein deliktunfähiges Kind in diesem Zusammenhang überhaupt vorsätzlich handeln kann, soll mal lieber ein Jurist beantworten.

    In ganz vielen Fällen hat man da tatsächlich Pech gehabt.

    Mich hats vor etwa 40 Jahren man bloss ein nagelneues, selbst hart erarbeitetes Mofa gekostet. Dafür habe ich viele, viele Stunden in Schülerjobs geschuftet, bis ich mir das Mofa zusammengespart hatte.

    Das war wirklich bitter und ich empfinde es nach wie vor als unfair, dass man bei Schäden durch Kinder als Geschädigter so benachteiligt wird.

    Dass das passieren kann, kein Thema.

    Aber ich verstehe bis heute nicht, wieso es für sowas keine Versicherung gibt.

    Man kann diese Leistung über eine Familienhaftpflicht einschließen lassen, die zahlt dann auch für Schäden, die deliktunfähige Kinder ohne Verletzung der Aufsichtspflicht verursacht haben.

    Ist natürlich freiwillig, schützt aber vor dem peinlichen Moment, dass jemand anderes auf einem Schaden sitzenbleibt, den die eigenen Kinder verursacht haben.

    Vom Balkon meiner Ferienwohnung aus, sehe ich auf die Hauptstrasse im Dorf. Dort parkt zum dritten Tag in Folge ein PWK auf der Strasse. Der parkt da einfach, kein "kurz Ausladen" oder sowas und auch nicht mit einem Rad auf dem Gehweg (der da sowieso endet).

    Keine 50 Meter nach dem Ortsschild, wo man aus der 100er-Zone runterbremst. Regelmässig müssen Fahrzeuge komplett auf 0 runterbremsen, weil jemand aus dem Dorf raus entgegenkommt.


    Vielleicht macht der das ja genau deshalb: Wenn das innerorts ist, dann ist das eben nicht "der Bereich, wo man von 100 runter bremst", sondern wo man bereits nur 50 fahren darf.Vielleicht fahren ihm die Leute vor seiner Tür zu schnell und er hat sich da eine legale Verkehrsberuhigung gebastelt.

    Anfängeranfänger, bisher haben wir mit dem Thema noch so gar nix zu tun gehabt. Vielen Dank auf jeden Fall! Ich such mal rum, vor Allem muss ich mal sehen, wann ich sinnvoll Urlaub nehme.

    Wir sind hier ja auch gerade am Überlegen, ob wir ein Haus vermieten. Es ist neu und hochwertig eingerichtet und mehrere Makler haben uns bereits deshalb von der Vermietung ab- und stattdessen zu einem Verkauf geraten. Als wir noch die Überlegung Mieter mit Hund ins Spiel gebracht haben, waren die Makler vollkommen fassungslos, dass wir das überhaupt in Betracht ziehen (obwohl wir selber einen Hund haben und das Haus auch noch unbeschadet steht) und haben uns entschieden davon abgeraten. Wir sind uns tatsächlich auch noch unsicher. Es gibt so viele Idioten und eine Vermietung ist ja schon ohne Hund ein gewisses Risiko. Wir werden es - wenn es dazu kommt - wohl individuell entscheiden.

    Dass Makler zu einem Verkauf raten mag auch daran liegen, dass sie primär mit Verkäufen Geld verdienen. Seriöse Immobilienmakler sind ungefähr so häufig, wie seriöse Strukturvertriebe.

    Die Frage wäre, was du mit dem durch den Verkauf eingesammelten Geld machen willst (sofern keine Kredite mehr bestehen, Kredite abzulösen ist sicher sinnvoll, wenn das Risiko besteht, dass die Anschlussfinanzierung deutlich teurer wird). Wenn du dafür einen Plan hast, kann es noch ein guter Zeitpunkt sein, um das Haus zu verkaufen.

    Wenn du Bock auf Vermietung hast, oder weißt, dass du das Haus irgendwann irgendwem zur Nutzung überlassen willst, oder keine Idee für eine andere Geldanlage hast, würde ich es vermieten. Gerade Hundehalter freuen sich riesig über solche Angebote!