Die Frage ist, was Dir die nützt. Bei einem längeren Stromausfall ist auch das Netz weg.
Handy und PC sind dann komplett nutzlos.
Wir hatten das Thema ja vor einigen Seiten schon einmal.
Bei den Generatoren musst Du bedenken, dass Du (wie schon von JennyHund erwähnt) für eine vernünftige Entlüftung sorgen musst. Dann musst Du den Treibstoff vorhalten. Diesel kippt Dir nach gut 6 Monaten, den musst Du dann immer wieder kostenpflichtig entsorgen und neu kaufen. Benzin darfst Du nur in sehr begrenzten Mengen lagern.
Dann musst Du den Generator so aufstellen, dass er bei einem Stromausfall keine Beine bekommt. Und all das, um einen Kühl- und Gefrierschrank zu betreiben, der zunächst einmal 20 Stunden ohne Strom kühlt.
Wenn Du eine Ölheizung betreiben willst, musst Du einen Generator haben, der an den Hausstrom angeschlossen ist. Dazu brauchst Du einen Elektriker. Und bedenken, dass Du die Heizungsanlage nach einem Stromausfall evtl. selbst wieder zum Laufen bringen musst.
Aus wirtschaftlicher Sicht ist es deutlich günstiger, den Inhalt des Kühl- u. Gefrierschranks zu entsorgen, als einen Generatoren zu kaufen u. Treibstoff zu bevorraten und laufend zu ersetzen.
Aus rein praktischer Sicht kannst Du falst alles, was im Kühl- u. Gefrierschrank ist auch anders haltbar machen (Konserven, einwecken etc.).