Beiträge von CundC

    Es hatten sich Keime angesiedelt, die durch das erste AB nicht genügend behandelt wurden. Das zweite AB aufgrund der Kultur zeigte sehr schnell Wirkung.

    Achso, die Lasertherapie ist zur Förderung der Wundheilung und auch für die Narbe - die ist übrigens wunderbar glatt geworden. Es ist zwar eine unbehaarte "Schneise" geblieben, aber insgesamt bin ich damit echt sehr zufrieden und sehr froh, dass wir die Behandlung gemacht haben.

    Habt Ihr die anderen noch bekommen?

    nur kurz, weil ich eiiiigentlich keinen Pflegefall hab. Aber ich mach mal den Anfang.


    C2 hatte eine Bisswunde an einer ganz doofen Stelle für einen Verband - Vorderbein ganz kurz vor Brust. Da spannt sich die Haut bei jeder Bewegung.

    Wir waren über so 6? Wochen 2x wöchentlich beim TA, weil die Heilung nicht so gut war, wie sie hätte sein sollen. (AB-Wechsel nach Kultur und später Lasertherapie für die Narbe + immer Verbandswechsel).

    Verbandswechsel war mindestens täglich, oft mehrfach, weil da kein Verband lange hielt, egal wie sehr wir den Hund zuge"kleistert" haben.

    Was ich richtig toll fand, war Vetericyn Plus Hydrogel - da klebte wenig Wunde am Mull fest und auch zum Lösen, wenn was klebte, war das echt gut.

    Und: man glaubt es nicht, aber es gibt Hunde, die Verbandszeug fressen. So geschehen auf einer der Fahrten vom TA nachhause - zuhause war der Hund nackt und nix im Kofferraum zu finden. Netterweise kann und konnte C2 nicht autofahren - auf Anraten meiner TÄ war der erste Versuch (und dann auch gleich erfolgreich) den 24kg-Hund mit 500g Sauerkraut zu füttern und dann ins Auto zu packen. Bin dann 2x zwischen meinem und dem nächsten Dorf hin- und hergefahren und auf der letzten Strecke bin ich Schlangenlinien gefahren - da hat es ihn dann endlich gerissen und das Verbandszeug kam mit dem Sauerkraut wieder raus. Hat ihm die Kotzspritze und mir Geld gespart - Nerven hatte ich eh schon längst nicht mehr....

    Willst du wirklich Hibiskus-Ableger abgeben? Hätte Interesse und bin auch in der Nähe von HH

    Im Herbst oder Frühling kann man bestimmt am besten umpflanzen oder?

    Wieviele willst Du? Farbe fast garantiert lila. Dann verpflanz ich nächste Woche welche und guck mal, obs für einen ersten Schnitt nicht schon zu spät dies Jahr ist. --> PN mich mal

    Das hängt davon ab, was Du haben möchtest. Hibiskus habe ich hier auch, ist aber nicht 100% blickdicht. Kommt eigentlich aus Südeuropa (Rot-Orange-Farben), wurde aber für die nördlicheren Länder winterhart gezüchtet (Rosa-Blau-Töne). Er wird erst spät, so ab Mai, grün. Er blüht dafür wahnsinnig schön - und die Samen keimen auch hier (Nähe HH) draußen gut, vor allem der lila. Ich habe jedes Jahr viele Ableger (*gekonntrüberschielundblinzel*)


    Liguster ist dichter und kleiner belaubt, daher besser blickdicht zu bekommen und ich glaube, er verzweigt sich auch besser/häufiger.


    Photinia (z.B. Red Robin) liebäugel ich auch zur Zeit mit... kann mich aber (als Ersatz für eine Tannenhecke) noch nicht so wirklich entscheiden, ob Photinia, Liguster oder noch irgendwas anderes. Vielleicht auch einfach ein Mix... sind so 20m oder so.

    Naja, jetzt brüten sie auf ca. 3m Höhe und haben nochmal ordentlich Gebüsch über sich. Wenn ich die Hecke gekürzt habe, müssten sie für einen ähnlichen Effekt quasi auf Augenhöhe mit mir brüten - ich glaube, das ist ihnen dann doch zu nah. Zumal sie dann beim Starten und Landen jeweils in Reichweite der Whippets kämen.

    Ich denke, da wirst Du richtig fürchten. Hier verschmähen sie die Tannenhecke, die (eigentlich :hust: ) um die 2-2,50 sein sollte. Dank meiner Erkrankung letzten Spätherbst (als die Hecke grad drankommen sollte) und diesem Frühjahr (als ich noch ziemlich ängstlich, was die Narbe betrifft war) ist sie schon deutlich über 3m hoch. Die Tauben gehen aber lieber in die Tannen nebenan, die... 10? 15m? hoch sind. Mein Maulbeerbaum (so 5-6m) ist momentan bei ihnen auch sehr beliebt - und überall ringsherum gibt es viiiiiieeele lila Flecken, wo Vögel hinsch... :lachtot: (es ist eine schwarze Maulbeere und hat moment immens viele, reife Früchte).

    Bei meiner Beerenecke wird es ernst. Es sollen Johannisbeeren, Heidelbeeren, Stachelebeeren und eine Himbeersorte, die keine Ausläufer bildet (mal sehen, ob das klappt), werden. Wieviel Abstand muss zwischen den einzelnen Sträuchern sein und welche setze ich besser nicht nebeneinander? :thinking_face: Oder ist die Kombi eh ungünstig? :flushed_face:

    grobe Daumenpeilung: 50-60cm Abstand zwischen den Pflanzen. Wenn die Himbeere echt keine Ausläufer bildet, bin ich mal gespannt auf die Wuchsform. Ich würde vermuten, straff aufrecht wachsend und um die 50-100cm hoch. Da könnte man dann etwas dichter ranrücken. Stachel- und Johannisbeeren eher etwas mehr Abstand, weil die breiter werden. Heidelbeeren tendieren auch eher nach oben.

    und denke daran, dass Du mind. von 2 Seiten an jede Pflanze rankommen solltest - mach pflücken und auch Unkraut jäten einfacher.