Beiträge von DatMudi

    Und hier noch einer für Alsa Hundewelt:
    (Die haben tolles Kauzeug!)

    1x 20 % Gutschein für alsa-hundewelt
    Bestandskundengutschein-Code

    SNXF3AGP27

    • Gutschein ist gültig bis zum 23.03.2024
    • Nicht auf reduzierte Artikel einlösbar
    • Kein Mindestbestellwert
    • Nur online einlösbar


    Bis morgen ist die Lieferung gratis.


    __________________________________

    Edit: Keine Hundegutscheine (wobei man den einen sicher für persönliche Hundefoto-Puzzles verwenden könnte :) )

    1x 10 € Gutschein für Ravensburger

    FYWAKTFPXXMT

    Einlösebedingungen:

    • Gutschein ist gültig bis zum 23.03.2024
    • Puzzle, Spiele, Kreativprodukte und Babyspielzeug
    • Mindestbehaltwert 35,00 €
    • Nur online einlösbar

    ____________________________________________________

    1x 20 % Gutschein für myRavensburger

    7ERCWXMPJW9N

    Einlösebedingungen:

    • Gutschein ist gültig bis zum 23.03.2024
    • Nicht mit anderen Rabatten kombinierbar
    • Kein Mindestbestellwert
    • Nur online einlösbar

    Darf/Kann man Gutscheincodes von Sovendus teilen?

    Falls ja, hier was für Schecker:

    1x 10 % Gutschein für Schecker
    Bestandskundengutschein-Code

    7B064DFA93184B3F

    • Gutschein ist gültig bis zum 25.03.2024
    • 1x pro Kunde einlösbar
    • Mindestbestellwert 70,00 €
    • Nur online einlösbar


    ________________________________________________________________-

    1x 15 % Gutschein für Schecker
    Neukundengutschein-Code

    ECD3AB66AE184EC1

    • Gutschein ist gültig bis zum 25.03.2024
    • Nur für Neukunden
    • Kein Mindestbestellwert
    • Nur online einlösbar

    Mit den Briten kenne ich mich nicht aus, aber an deiner Stelle würde ich die entsprechenden Rasseclubs einfach mal anschreiben (die Mail muss man ja nur geringfügig ändern jeweils, falls überhaupt), wie es mit ihren Zuchtbüchern aussieht, ob die offen sind.
    Ein kleines Wort der Warnung: ob es bei deiner Rasse zutrifft, weiß ich nicht, aber ich weiß, dass man bei manchen Rassen aufpassen muss, weil die Registerhunde nicht unbedingt frisches Blut bringen/sind, sondern nur die Nachkommen von Individuen bereits bekannter/genutzter Linien, die nur einfach keine Papiere haben. Gerade Hirten/Schäfer legen ja oft nicht unbedingt Wert auf den Stammbaum, der Hund muss halt gut arbeiten können.

    DaisyMaisy Da die Aussage mit dem "rumkarren" (auch?) von mir kam: ich hatte mich da tatsächlich überhaupt nicht auf deinen Text bezogen. TA dürfte ja z.B. selbstverständlich sein, den sehen die Welpen ja idR schon zum Impfen etc. (ok, außer der TA macht Hausbesuche). Und wenn die Welpen später als mit 8 Wochen umziehen, dann schadet ein kleiner Spaziergang vielleicht auch nicht.

    Ich bezog mich auf solche Aussagen:

    So unendlich wichtig ist es nicht, dass die Welpen super viel kennen lernen in den ersten 8 Wochen

    Doch, das ist wichtig.

    Die individuelle Erfahrung mit zwei Hunden reicht da auch nicht, für die Statistik......

    Und "super viel kennenlernen" muss ja nicht mal Kindergarten und Kaufhaus bedeuten um viel zu viel zu sein für die (jungen) Welpen - und notwendig ist es eben auch nicht, gerade wenn man den Welpen mit 8-10 Wochen abholt. Und selbst danach reichen 'kleine Dosen'.
    Was die Welpen in dieser Anfangszeit lernen müssen, ist dass die Welt a) nicht böse ist und b) wie man sicher mit neuen Reizen umgehen kann. Und dafür braucht ein kein 'volles Programm'.
    Es ging/geht mir darum, dass manche Menschen/Züchter/Käufer wirklich denken, man müsste möglichst viel 'reinquetschen', schon in diese ersten 2 Monate. Und das ist es eben nicht, sondern eher kontraproduktiv als nützlich.
    (Dass die Hunde auf dem Grundstück / im Haus genug Reize brauchen ist etwas komplett anderes! Das ist ja ihre sichere Umgebung.)

    Bezog sich zwar v.a. auf den Hundeplatz, aber im Allgemeinen trifft es genauso zu:

    Gefühlt geht es hier grade um viele Dinge, die in der Realität eine riesige Spanne haben können.

    Ich glaube, hätten wir alle unsere Interpretation von "Sachen kennenlernen" etc. von Anfang an detaillierter definiert, wäre so manche Diskussion nicht notwendig gewesen. Manchmal kommt es da zu Missverständnissen und es scheint nur so, als seien die Sichtweisen so ganz unterschiedlich.
    Aber man kann ja auch nicht alles immer ganz genau schreiben, sonst wäre man wahrscheinlich 24/7 im Forum beschäftigt.

    Das sehe ich anders.

    Meine Rasse, den Russischen Schwarzen Terrier, bekomme ich nicht in der näheren Umgebung.

    Einen Welpen aus der gewünschten Verpaarung schon gar nicht.

    Also muss ich mit dem Welpen stundenlang fahren, um ihn nach Hause zu holen. Da finde ich es wichtig, dass die Welpen Autofahrten kennen und mit positiven Erfahrungen verbinden.

    Die Züchterinnen meiner Hunde haben die Hunde an Halsband und Leine gewöhnt und sind in der letzten Zeit vor der Abgabe mit den Welpen (mit Unterstützung) in die Felder gefahren zu kurzen "Spaziergängen". Keinem meiner Hunde wurde beim Autofahren übel und alle waren von Anfang an begeisterte Autofahrer.

    Klar, wenn man bestimmte Anforderungen hat, dann sucht man sich natürlich diejenigen Züchter, die das machen, was man will. Das bezieht sich auf jede Eigenschaft des Hundes.
    Das mit der Übelkeit muss aber nicht mit der Gewöhnung ans Autofahren zusammenhängen. Kann, muss aber nicht.
    Zum Teil scheint es bei Hunden auch genetisch bedingt zu sein. Von 'meiner' Züchterin weiß ich, dass ihre Welpen aus bestimmten Linien/Verpaarungen z.B. sehr häufig als Welpen unter Übelkeit beim Autofahren leiden, während ihre Welpen aus anderen Linien/Verpaarungen dieses Problem so gut wie nie haben.
    Also die Gewöhnung daran ist nicht der einzige / bestimmende Faktor dabei.
    Bei uns Menschen gibt es ja auch welche, die da weit empfindlicher waren als Kinder oder es im Erwachsenenalter sogar noch sind, und da gibt es auch z.T. familiäre Häufungen.
    Wäre tatsächlich spannend zu wissen, ob das mal richtig wissenschaftlich untersucht wurde. Falls da jemand zufällig was weiß..... :sweet: (Ich frage auch als Betroffene :lepra: )
    (Was nicht heißt, dass ich dagegen bin oder es für unnötig halte, wenn Züchter ihre Welpen ans Autofahren gewöhnen! Finde ich super! Ist ja auch ein 'abgeschlossener Raum' und die Welpen werden dabei idR nicht überfordert. Und praktisch ist es allemal, wenn sie zumindest mental nicht gestresst davon sind.)

    4-5 Würfe pro Jahr mit ca. 5 Welpen. Ist es da nicht logisch, dass die Warteliste lang ist?

    Ist halt eine gewerbliche Zucht ... Wäre mir viel zu viel Stress für alle Hunde. Und die Haltungsbedingungen der Hunde würden meinen Ansprüchen nicht genügen. (In der Regel leben die Hunde in gewerblichen Zuchten nicht mit ihren Menschen zusammen und die Menschen kennen ihre Hunde gar nicht im normalen Alltag wie Du als Käufer ihn dann haben wirst. Heißt, die Verpaarung erfolgt dann vom Wesen etc. her zwangsläufig ins Blinde. Meins wäre das nicht.)

    Dass man bei Zuchten mit vielen Hunden auch nochmal genauer hinschauen soll - absolut.
    Aber generell bedeutet die Anzahl der Zuchthunde und Würfe nicht, dass die Qualität damit automatisch sinkt. Oft sind diese Züchter (wenn sie gut sind!) sehr routiniert und geübt im Großziehen der Welpen, können diese auch gut einschätzen, etc.
    Und auch wenn man Wert darauf legt, dass die Hunde im Haus leben, muss man auch bei solchen Züchtern nicht unbedingt darauf verzichten. Ich "kenne" z.B. eine Züchterin (große, aber eher weniger aktive Rasse), die lebt mit bestimmt 15+ Hunden, schätze ich, unter einem Dach. (Sie macht das nicht alleine, das Haus ist groß und sie hat ein auf die Hunde abgestimmtes Gelände) Persönlich war ich noch nicht bei ihr, aber ich habe einige ihrer eigenen Hunde und auch Nachzuchten von ihr kennengelernt und das sind tolle Tiere!
    Also, ja, Augen auf bei sowas, aber pauschal verurteilen würde ich es auch nicht.


    Ich glaube, du verwechselst da etwas oder liest nicht richtig.
    Niemand hier sagt, dass es egal wäre in welchem Umfeld ein Welpe aufwächst. Dass es der Mutterhündin gut gehen, die Welpen ordentliche Sozialkontakte haben und der Züchter sich Mühe geben sollte, dem widerspricht hier - denke ich - niemand.
    Natürlich ist das wichtig! Und natürlich sollten nur solche Züchter unterstützt werden.

    Aber dass die Welpen dafür herumgekarrt werden müssen (d.h. zwingend außerhalb des Züchterhaushalts viele Erfahrungen machen müssen), ist eben nicht notwendig.
    Darum geht es.
    Welpen haben bis zu einem bestimmten Alter und je nach Typ auch eine starke Ortsbindung an ihr zu Hause. Denen tut man keinen Gefallen, wenn man sie zu früh überall hinschleppt. Deswegen ist es eben nicht notwendig und auch nicht zwangsläufig gut, wenn sie (zu) viel kennenlernen. Das können die auch später noch im neuen Zuhause.
    Klar, es muss genügend unterschiedliche Reize beim Züchter geben. Der normale Alltag (Staubsauger, etc.), unterschiedliche Spielsachen, individuelle Beschäftigung mit dem Welpen etc. bieten dafür aber genügend Gelegenheiten.
    Wenn man Welpen zu früh überfordert, passiert nämlich schnell das Gegenteil von dem was man eig erreichen will.


    Tiger24 Es kann gut sein, dass der 'Züchter', den du besuchst durchaus auf den ersten Blick einen guten Eindruck macht. Kann auch gut sein, dass er wirklich ein sehr liebevoller Vermehrer ist. Aber schau kritisch hin, z.B. auf Gesundheitsergebnisse, etc. - Wie reagiert er, wenn du danach fragst, und wie, wenn du z.B. nähere Infos zum TA, wer die Aufnahmen ausgewertet hat (falls es welche gibt), etc. haben möchtest. Es kann gut sein, dass er einfach naiv an die Sache rangeht, oder dass ihm das Wissen in bestimmten Bereichen einfach fehlt. Und das kann dann eben schnell in kranken Welpen resultieren, z.B. mit schwerer HD o.ä., selbst wenn er seine Hunde noch so sehr liebt oder die Welpen liebevoll aufzieht. Andere Vereine verlangen Untersuchungen wie Röntgen etc. nicht zum Spaß.

    Danke.

    Und wieso muss man das erforschen? :see_no_evil_monkey:

    Das soll jetzt keineswegs garstig klingen, aber gibt es nicht wichtigere Fragen zu klären? :see_no_evil_monkey:Wofür braucht man dieses Wissen?

    Grundsätzlich ist jedes Mehr an Wissen doch schon ein Selbstzweck. :nicken:
    Ich weiß aber, was du meinst. Mir wäre es z.B. auch lieber, dass bestimmte Krankheiten besser erforscht werden würden, aber idR sind das sowieso unterschiedliche Forschungseinrichtungen oder unterschiedliche Teams, die sich um Themen wie Krankheiten oder eben andererseits um Farbgenetik kümmern. Und v.a. sind viele Krankheiten auch weit schwerer zu identifizieren als die meisten Farbgene, da sie oft von verschiedenen Genen gesteuert/beeinflusst werden.
    Die anderen Farben mussten ja auch erst erforscht werden, bevor man sie testen konnte. Und bei manchen Rassen ist das u.a. deswegen nicht unwichtig, da z.B. bestimmte Farben von der Zucht ausgeschlossen werden, und man durch das Wissen um die genetischen Grundlagen z.B. verhindern kann, dass Nachkommen fallen, die zu 100% nicht zum Genpool der Rasse beitragen dürfen.
    Und generell ist es auch einfach spannend, die Mechanismen hinter der Farbvererbung zu verstehen und zu wissen, was so alles im eigenen Hund an Genen steckt. :smile:

    DatMudi

    ich hab hier den link zur facebook gruppe:

    https://www.facebook.com/groups/urajiro

    Die dürfte öffentlich sein.

    Einen Link zu einem Statement o.ä. von Embark gibt's nicht? :tropf:
    Etwas "offizielleres" sozusagen?

    Junghund beschäftigt sich alleine mit Spielis - super.

    Junghund wirft Spielis in die Luft wie ein junger Gott - bezaubernd.

    Junghund wirft das Spieli durch den Raum und trifft die Hündin, deren Gesichtsausdruck verrät dass sie sich ernsthaft fragt, wieso das Leben plötzlich so gefährlich abenteuerlich geworden ist - unbezahlbar.

    :ugly: