Erlaubt auch nicht jeder Verein. Bei uns wird das so gut wie nie genehmigt. Da macht man es dann ueber die Hintertuer(en). Das macht aber nicht jeder Kaeufer mit.
Was spricht da aus Sicht der Vereine dagegen ?
Ich kenne das bspw so dass die Hündinnen die für die Zucht eingesetzt werden sollen, zu Menschen gehen zu denen man bereits länger nen guten Draht hat/mit denen man mehr oder weniger befreundet ist. Einfach damit man da möglichst wenig Theater hat und die Züchter vertraut bleiben.
Dann wird noch geguckt wie der Hund damit klar kommt wenn er wieder beim Züchter ist - Überfordert das die Hündin, wird nicht gezüchtet.
Sprich - Voraussetzung dafür ist dass die Hunde damit klar kommen, sich beim Züchter wohl fühlen und man guten Kontakt zu den Haltern hat ( nicht zuletzt auch damit man weiß wie die Hündin konkret tickt )
Dann kommen die Hündinnen damit auch gut zurecht, und ich wüsste nicht was dann dagegen sprechen sollte.
Aber das funktioniert wahrscheinlich nicht immer und bei jedem Züchter so.
Für die Vereine ist das wahrscheinlich nicht der Grund, aber Zuchtmiete ist für Hündinnen und daraus resultierende Welpen oft nicht förderlich.
Es gibt Ausnahmen, z.B. wenn die Hündin ihr Leben lang weiter eng im Kontakt mit den Züchtern bleibt, Aufenthalte im Haus der Züchter kennt, etc.
Dann macht Zuchtmiete nicht nur Sinn (kann die genetische Vielfalt generell nämlich enorm fördern, wie schon erwähnt wurde, und als Züchter kann man nicht jeden 'guten' Hund behalten und so bleiben mehr Hunde der Zucht und der Rasse erhalten), sondern schadet auch niemandem.
Gibt aber auch genug Fälle, in denen es eben nicht so abläuft (man muss dann eben Käufer finden, die in der Nähe wohnen und dazu bereit sind diesen engen Kontakt aufrechtzuerhalten), und dann ist Zuchtmiete - je nach Rasse / Persönlichkeit der Hündin mehr oder weniger ausgeprägt - weniger förderlich für die Entwicklung der Welpen, inklusive epigenetische Veränderungen, die sich über mehrere Generationen hin auswirken können.
Stress (für die Mutter und damit auch die Welpen) während der Trächtigkeit etc. wirkt sich nämlich durch die Stresshormone, die an die Ungeborenen weitergegeben werden, stark auf die (Gehirn-/Persönlichkeits- und sonstige)Entwicklung der Welpen aus.