Beiträge von Ariodante

    Das eine tun und das andere nicht lassen. Der Optiker kann dir sagen, ob und wie sich die Augen verändert haben und eine passende Brille verpassen. Aber er kann dir nicht sagen, ob deine Kopfschmerzen da her kommen. Ich würde also parallel zum Haus- und Augenarzt.

    Was meinst du mit abnutzen? Wenn die Gläser nicht verkratzt sind, die Beschichtung noch ok ist und sich deine Augen nicht verändert haben, sind die Gläser noch gut 😊

    Hatte Sorge, dass wenn ich mir eine neue Brille machen lasse und danach erst einen Augenarzttermin habe, dass die Brille dann quasi nutzlos ist und noch mal angepasst werden muss, weil vielleicht dieses und jenes mit den Augen ist.

    Hausarzt (dem es egal ist) und Neurologe sind involviert für die Kopfschmerzen. Ob da nun ein Zusammenhang mit den Augen besteht, kann man so nicht sagen, und ist auch eher nebensächlich, weil ich so oder so eine neue Brille möchte. Die Gläser sind schon etwas zerkratzt.

    Dann häng ich mich wohl noch mal ans Telefon... :muede:

    Du kannst ja beim Optiker schon mal messen lassen, dann weißt du, ob eine Veränderung der Sehstärke als Grund für die Kopfschmerzen überhaupt in Frage kommt - oder ob sich nichts oder wenig verändert hat und du eh weiter forschen musst. Mit dem Bestellen der Brille kannst du ja bis zum Augenarzttermin warten, wenn du unsicher bist.

    Aber was sind die Folgen daraus?

    Wie macht sich das bemerkbar?

    Zum Beispiel, indem das Hundchen, das aussieht wie ein netter Pudel mit zweieinhalb "plötzlich" über den Zaun geht und versucht vorbeigehende Hunde in den Himmel zu befördern. Nein, das ist nicht fiktiv, das ist ein Beispiel aus der Realität.

    Da kämpfen ja nicht zwei Eigenschaften im Hund, sondern Aussehen und Verhalten korrespondieren nicht.

    Ich hab nun seit Monaten immer wieder mit Kopfweh, Migräne und müden Augen zu kämpfen.

    Als Kind (4.Klasse) habe ich eine Brille bekommen. Mama sagt, ich war immer sehr müde bei Autofahrten und beim Fernseh gucken, deswegen sind wir zum Augenarzt gegangen. Das letzte Mal dort war ich vor über 10 Jahren. Einen Augenarzt zu finden, der noch Patienten aufnimmt, gestaltet sich schwierig.

    Ein Optiker in der Nähe bietet neben dem üblichen Sehtest noch "Refraktion mit MKH" und "Messung des Augeninnendrucks" an. Was würde ein Augenarzt anders oder mehr untersuchen?

    Wäre der Optiker ausreichend, um zu schauen, ob sich die Augen verschlechtert haben? Die Brillen sind 4 Jahre alt, also wäre eine neue eh mal überfällig. Damals hatten sich die Werte nicht verschlechtert. Aber die Gläser nutzen sich ja doch ab irgendwann?

    Das eine tun und das andere nicht lassen. Der Optiker kann dir sagen, ob und wie sich die Augen verändert haben und eine passende Brille verpassen. Aber er kann dir nicht sagen, ob deine Kopfschmerzen da her kommen. Ich würde also parallel zum Haus- und Augenarzt.

    Was meinst du mit abnutzen? Wenn die Gläser nicht verkratzt sind, die Beschichtung noch ok ist und sich deine Augen nicht verändert haben, sind die Gläser noch gut 😊

    Kennt ihr das? Man möchte etwas Neues Anfangen und plötzlich muss man tausend Sachen kaufen? Ich möchte so gerne selber Vollkorn Sachen backen. Und bin über eine Getreidemühle gestolpert. Braucht man das?

    Hafer kann man ja auch selber quetschen und zu Flocken machen habe ich gesehen. Macht das wirklich einen unterschied zu den gekauften Sachen?

    Kommt drauf an worauf dein Fokus liegt: Auf dem Selbermachen und selbst jeden Arbeitsschritt kontrollieren können oder auf der Backqualität. Wenn es um die Backqualität geht: Dann brauchst du keine eigene Mühle. Mit der erreicht man nie die Qualität der professionellen Mühle und damit auch nicht die Vollkorn-Mehlqualität. Frische ist bei Mehl auch keine Kategorie , das muss eh etwas liegen, bevor es verbacken werden kann/soll.

    Seeehr verkürzt: ChatGPT ist eine KI, die mit wahnsinnig vielen Texten gefüttert wurde. Wenn man ihr nun eine Frage stellt, kreiert sie aus den gefütterten Texten einen neuen Text als Antwort. Dabei arbeitet sie mit Wahrscheinlichkeiten: Wie könnten die Wörter wahrscheinlich zusammenpassen.

    Die Texte sind wahnsinnig beeindruckend (finde ich). Grammatikalisch korrekt, und auch die Inhalte lesen sich erst mal total schlüssig. Aber: Das ist keine Suchmaschine, die dir verschiedene Quellen im netz sucht, die du dann lesen und prüfen kannst. Sie erstellt einen neuen Text, dessen Qualität von den gefütterten Texten abhängt (soweit ich mich erinnere, beruht ChatGPT zum Beispiel auf Input bis zu einem bestimmten Zeitpunkt und kennt u.a den Ukrainekrieg noch nicht). Und sie gibt in dem neu erstellten Text keine Quellen an, und du weißt nicht, wie sie die Inhalte miteinander verknüpft. Manchmal entstehen durch die Verknüpfungen falsche Behauptungen (die Sonne scheint nachts (so blöde Fehler macht sie wahrscheinlich nicht, nur als Beispiel)). Wenn du dich also mit dem Inhalt des Textes nicht auskennst, hast du keine Möglichkeit zu erkennen, ob er faktisch richtig ist oder nicht. Deshalb eignet sich das Ding nicht als Recherchetool, in das man einfach eine Frage eintippt.

    Doch, wenn man angibt, Quellen zu Aussagen zu liefern, werden entsprechende Papers angegeben und man kann (und muss) dementsprechend den Inhalt überprüfen.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Deshalb meine ich ja, man kann nicht einfach eine Frage eintippen; und genau so benutzen es Leute, die das Ding gar nicht kennen, nach meiner Erfahrung.

    ChatGPT ist allerdings kein Recherchetool.

    Wo wir schon an dem punkt sind.

    Wtf ist Eigentlich chatgpt? Ich höre das ständig irgendwo in verschiedenen Kontexten, aber was ist es? Und was kann es? Brauch ich das zum Überleben?

    Seeehr verkürzt: ChatGPT ist eine KI, die mit wahnsinnig vielen Texten gefüttert wurde. Wenn man ihr nun eine Frage stellt, kreiert sie aus den gefütterten Texten einen neuen Text als Antwort. Dabei arbeitet sie mit Wahrscheinlichkeiten: Wie könnten die Wörter wahrscheinlich zusammenpassen.

    Die Texte sind wahnsinnig beeindruckend (finde ich). Grammatikalisch korrekt, und auch die Inhalte lesen sich erst mal total schlüssig. Aber: Das ist keine Suchmaschine, die dir verschiedene Quellen im netz sucht, die du dann lesen und prüfen kannst. Sie erstellt einen neuen Text, dessen Qualität von den gefütterten Texten abhängt (soweit ich mich erinnere, beruht ChatGPT zum Beispiel auf Input bis zu einem bestimmten Zeitpunkt und kennt u.a den Ukrainekrieg noch nicht). Und sie gibt in dem neu erstellten Text keine Quellen an, und du weißt nicht, wie sie die Inhalte miteinander verknüpft. Manchmal entstehen durch die Verknüpfungen falsche Behauptungen (die Sonne scheint nachts (so blöde Fehler macht sie wahrscheinlich nicht, nur als Beispiel)). Wenn du dich also mit dem Inhalt des Textes nicht auskennst, hast du keine Möglichkeit zu erkennen, ob er faktisch richtig ist oder nicht. Deshalb eignet sich das Ding nicht als Recherchetool, in das man einfach eine Frage eintippt.