Beiträge von DaisyMaisy

    Das hört sich für mich an, als würdest du grds. erst einmal alles richtig machen.

    Dass der Hund allerdings auch auf ihr Körbchen macht etc. finde ich aber ehrlich gesagt nicht wirklich normal. Da würde ich dann doch lieber einen Trainer drauf schauen lassen, der die Kleine vor Ort sieht und es einfach besser einschätzen kann. Manchmal sind die "Vorwarnungen" so minimal, dass man sie so gar nicht einschätzen kann.


    Ich muss es aber leider noch ansprechen zum Thema zittern: die Route kürzer machen, weil der Hund zittert ist finde ich keine Ausrede und auch kein Lösung (es ist absolut nicht böse gemeint!) Klar, wir reden hier von einem 6 Monate alten Junghund die muss eh noch nicht so viel machen, ich meine es allgemein. Ein Yorkie hat meines Wissens nach (korrigiert mich gerne, falls ich falsch liege) kein Unterfell und friert dadurch schneller. Pullover oder Jacke an und fertig :)


    Edit: wenn ihr zurückkommt vom Spaziergang, trinkt sie dann viel? Oder kommt ihr rein und sie macht direkt?

    Ich glaube, deine Erwartungen an die Antwort, kann so gar nicht erfüllt werden. Ein Problem ist, dass man mMn nicht genau sagen kann das und das ist das Richtige oder das Wundermittel von allen, da jeder Hund anders ist. Auch zB der von dir eingeworfene Proteingehalt für Welpen kann man, denke ich, gar nicht definieren, da es in erster Linie um die Rasse geht. Ein Labrador zB hat ja einen ganz anderen Bedarf als ein Yorkie. Dazu kommen Unverträglichkeiten und auch Geschmack. Wir Menschen haben ja auch nicht alle denselben Bedarf.


    Manche Hunde vertragen kein Barf, manche kein TroFu,...

    Meine Motte zB mag auch nichts wo Karotte drin ist.


    Ich würde das Futter auf den Hund eigenen Bedarf abstimmen. Das könnte man zusammen mit dem Tierarzt durchgehen.

    Zitat von DaisyMaisy

    Zudem würde ich sie, wenn du sie nicht durchgehend im Blick haben kannst, evtl in einen Auslauf setzen.

    Ich wohne in einer Einraumwohnung, da würde sich ein Auslauf nicht lohnen ^^" Und grundsätzlich habe ich sie dann natürlich auch meistens im Blick. Es passiert aber manchmal, dass ich mich kurz mal umdrehe und auf einmal ist da ein Pfützchen.
    Das Alleinbleiben funktioniert bei ihr eigentlich ganz gut und ich habe auch das Gefühl, dass sie da irgendwie besser durchhält, als wenn ich da bin. (Klar passiert hier und da mal was, aber insgesamt sehr selten)

    Doch das macht schon Sinn :) Ich habe selbst ne 1,5 Zimmer Wohnung und selbst da kannst du sie nicht durchgehend im Blick haben. Du sagst ja selbst, sobald du dich umdrehst hat sie schon gemacht. Wenn der Hund in dieser Ecke öfter sitzt und dort auch mal schläft und zur Ruhe kommt, würde sie da eig. nicht hinmachen, da Hunde das nie an ihrem Schlafplatz machen. Dafür ist es egal, wie groß die Wohnung ist.

    Edit: wir reden hier nicht von nem riesen Auslauf, sondern einfach nur von einer kleinen Begrenzung.


    Das ist auf jeden Fall schon mal gut!


    Wie ist es denn wenn ihr Draußen seid? Wie verhält sie sich da?
    Wie verhält sie sich, wenn sie raus muss? Der Großteil der Hunde kündigt es mit Körpersprache an zB rumlaufen, auf einmal hibbelig werden, am Boden schnüffeln etc. hast du das bei ihr schon raus, wie sie sich verhält, wenn sie muss?

    Hey, ich verstehe, dass das ein echt blödes Thema ist. Meine hat auch lange dafür gebraucht.

    Das Problem ist, umso öfter es ihr gelingt, in die Wohnung zu machen, desto schwieriger wird es, das wieder rauszubekommen. Vor allem, wenn sie schon Lieblingsstellen hat.


    Wie bereits schon gesagt wurde, kann das verschiedene Gründe haben.

    Macht sie denn wenn ihr draußen seid? Ich weiß noch, dass Daisy immer viel zu aufgeregt draußen war und wir echt erstmal dort Ruhe üben mussten. Das wäre für dich vielleicht auch eine Idee.

    Zudem würde ich sie, wenn du sie nicht durchgehend im Blick haben kannst, evtl in einen Auslauf setzen.


    Was bei uns auch noch ein Problem war, ich habe zu spät mit dem Alleine bleiben Training angefangen. Wenn ich dann mal kurz weggegangen bin, hat sie aus Unsicherheit/Angst direkt gepinkelt.


    Die Idee mit der Box bzw. dem Hundeklo finde ich an sich auch nicht schlecht aber das müsste auch erstmal beigebracht werden. Da erscheint es (für mich) sinnvoller, sie erstmal an draußen zu gewöhnen.


    Wenn sie nachts schon durchhält ist das eig. ein Anzeichen dafür, dass sie es durchaus aushalten kann. Kommt sie im Alltag den auch zur Ruhe?


    Auf jeden Fall brauchst du ganz viel Ruhe und Geduld! Deine Maus macht das auf gar keinen Fall mit Absicht.

    Hab dazu einen eigenen Thread aufgemacht, weil ich diesen hier nicht gefunden hatte schreibe es aber trotzdem mal hier rein. Vielleicht habt ihr ja Ideen :)


    meine kleine langhaar Motte neigt so schon zu Knoten und Verfilzungen und ich habe das Gefühl, dass ihr Halsband das noch "verschlimmert". Genau dort verknoten die sich am meisten. An den Stellen vom Geschirr zB nicht. Ich bürste mind. jeden 2. Tag und das Halsband trägt sie nur, wenn wir rausgehen also Zuhause oder im Büro nehme ich es ihr schon immer extra ab (im Sinne von, sie trägt es eh schon selten und dennoch verknoten die Haare dort am Stärksten)

    Nun meine Frage: habt ihr auch Erfahrung mit so etwas gemacht? Habt ihr Tipps, was für Halsbänder besser sind? Bzw. was für ein Material?

    Unser Curli Geschirr ist wohl aus Polyester das Halsband weiß ich nicht genau.


    Hilfe :dizzy_face: :dizzy_face:

    Dann zieh ihr doch immer das Geschirr an, wenn das besser ist und lass das Halsband weg.

    Bei uns ist tatsächlich vorgeschrieben, dass die Marke vorne am Hund befestigt sein muss. Am Geschirr kann ich die leider nur auf dem Rücken fest machen und ein anderes Geschirr würde ich ungerne holen, da ich sehr überzeugt von unserem bin.



    Dort bist du vermutlich besser aufgehoben.


    Ich empfehle für Filzhunde immer rundgenähtes Leder bzw. generell weiches Leder.

    Oh danke :D den hab ich nach meiner 2 Sekunden Suche vor dem Thread hier nicht gefunden...



    Ein Nackenhaarschoner geht auch. Oder rundgenähtes Leder, wenn der Hund sehr gut leinenführig ist

    Coole Idee, da hätte ich aber doch schon Schiss, dass sie dadurch ebenfalls verknotet (zmd. bei dem, was ich gerade online so gefunden habe)

    Hallöle,


    meine kleine langhaar Motte neigt so schon zu Knoten und Verfilzungen und ich habe das Gefühl, dass ihr Halsband das noch "verschlimmert". Genau dort verknoten die sich am meisten. An den Stellen vom Geschirr zB nicht. Ich bürste mind. jeden 2. Tag und das Halsband trägt sie nur, wenn wir rausgehen also Zuhause oder im Büro nehme ich es ihr schon immer extra ab (im Sinne von, sie trägt es eh schon selten und dennoch verknoten die Haare dort am Stärksten)

    Nun meine Frage: habt ihr auch Erfahrung mit so etwas gemacht? Habt ihr Tipps, was für Halsbänder besser sind? Bzw. was für ein Material?

    Unser Curli Geschirr ist wohl aus Polyester das Halsband weiß ich nicht genau.


    Hilfe :dizzy_face: :dizzy_face: