Beiträge von Pünktchen86

    Mit Zwergi hätte ich auch absolut keinen Spaß im IGP. So gar nicht. Dafür ist UO inzwischen zu wichtig. Bei uns sieht die UO halt aus wie in den Achtzigern, das merkt man den Hunden einfach an.

    Bei Möppelchen retten halt sehr viel die 25% FCI Mali die drin sind. Aber hoch führen wäre da auch schwierig geworden.

    Auf der anderen Seite lief sein Vater (KNPV) auch diverse Male BSP mit. Der hat aber auch einen sehr guten Hundeführer.

    OT

    Mir macht diese Form der UO ja ehrlich Spaß. Mir tut es auch irgendwie leid, dass sie diesen Hund gekauft hat - obwohl davon abgeraten wurde (ja, irgendwie fies...), weil es das im Sport natürlich schon schwer macht. Wobei ich sagen muss, dass es vor allem im Bereich SD am Schwierigsten zu sein scheint. In der UO nervt vor allem der riesige Außenfokus + sich über vieles Aufregen.

    Spoiler anzeigen

    Gut, daran sieht man dann, dass das was du sagst bzgl. der Linie hinkommt.

    Riesigen Aussenfokus konnte ich z.B. bei keinem rohen Welpen aus KNPV beobachten, wohl aber eine etwas zähe Motivation.

    Zwergi ist z.B. begrenzt Futtergeil (das ist bei anderen klar besser) und Beute ist cool, aber da nimmt er immer bevorzugt den Arm statt dem Ball. Er trägt halt unheimlich gern.

    Wir sind ganz froh, dass dieses exakte UO Ausfeilen kein Thema mehr ist. Und das A komplett weg ist und nur noch ein bisschen gestöbert wird.

    Mit Zwergi hätte ich auch absolut keinen Spaß im IGP. So gar nicht. Dafür ist UO inzwischen zu wichtig. Bei uns sieht die UO halt aus wie in den Achtzigern, das merkt man den Hunden einfach an.

    Bei Möppelchen retten halt sehr viel die 25% FCI Mali die drin sind. Aber hoch führen wäre da auch schwierig geworden.

    Auf der anderen Seite lief sein Vater (KNPV) auch diverse Male BSP mit. Der hat aber auch einen sehr guten Hundeführer.

    Schwierig. Ich hätte bei der Lebenssituation keinen Bock (mehr) auf nen Gebrauchshund. Hatte ich schon, war so semi (und das war ne gemäßigte Rasse).

    Ansonsten ist die Frage was du willst. Malinois ist nicht umsonst die Rasse, die am ehesten mit IGP in Verbindung gebracht wird.

    Aber sie ist halt auch die am höchsten motorisierte Klasse.

    Wovon ich persönlich abraten würde, wären die Holländer ohne Papier. Wir haben nicht umsonst das Land in Sachen Hundesport gewechselt und Möppelchen hat noch viel belgisches Blut.

    Herder ohne Papiere sind selten für IGP wirklich geeignet, sie sind meistens recht „stumpf“, Unterordnung ist eher zäh.

    Kann man zwar drüber weg arbeiten, gerade wenn einem Talent in A und C wichtiger ist und man mit der Sensibilität der Belgier nicht so gut klar kommt.

    Sie sind halt auf Zivil selektiert. Hat Vorteile (an/aus Knopf) aber auch Nachteile. Der An-Knopf geht zum Beispiel gerne plötzlich im Alltag an…

    Würde ich dir also nicht empfehlen.

    Andere Überlegung wären, gerade als ersthund die Gebrauchshunde, die zwar aus dem Schutzhund Bereich kommen, aber eben dort nicht oben mitlaufen.

    Als Ersthund finde ich das ganz charmant und oft sind sie auch wohnungskompatibler.

    Und: den ersten Hund versaut man eh (sportlich)

    Dabei würde ich Dobermann und Boxer aus gesundheitlichen und zuchttechnischen Gründen ausschließen (ich will keine Qualzucht unterstützen).

    Eine Überlegung könnte ein FCI Herder aus leistungsorientierter Zucht sein (Achtung, was ich oben für die X-er schrieb gilt auch hier, mit der Einschränkung, dass sie weniger ernsthaft sind), Airedale Terrier sind schön kompakt, aber man muss das Terrierwesen mögen.

    Die holländischen und belgischen Varianten mit langem Fell, puh, sind auch so ein Thema. Ich kenne viele laufende Wesensmängel, aber auch ein paar nette, gemäßigte Sportler.

    sucht euch eine gute Welpenspielgruppe.

    Oder verabredet euch mit Besitzern von anderen etwa gleich großen Welpen zB bei euch in Garten für zB 30 Minuten Spiel- und Tobezeit.

    Sie hat ja aktuell gar keinen Welpenkontakt.

    Zum jetzigen Zeitpunkt ist das ein kein guter Rat. Der Welpe muss erstmal ein paar Grundlagen lernen, was er jetzt gar nicht gebrauchen kann sind ein paar fremde Hunde, die altersbedingt nur Knete im Kopf haben und auf ihn einprügeln…

    Wir waren heute mit ihr spazieren. Katastrophe. Sie zieht an der Leine, obwohl sie im Garten ganz toll an der Leine läuft.

    Sie hat die ganze Zeit gezittert, alles angebellt, bei jedem Auto wollte sie panisch fliehen, jeder Mensch wurde angebellt, echt anstrengend. Denkt ihr das bleibt so?

    Nicht notwendigerweise.

    Wenn: Ihr fangt jetzt mit kleinen, vernünftigen Sozialisierungsportionen an. Anfangs reichen wenige Minuten.

    Damit ihr das vernünftig einschätzen könnt und damit ihr die Probleme der ersten Zeit verarbeiten könnt (alle!), sucht ihr euch einen guten, positiv arbeitenden Trainer/in.

    Aber ihr werdet nie einen selbstbewussten, lockeren „Easy-Going“ Hund haben. Ihr werdet ein ganzes Hundeleben mit den Problematiken zu tun haben.

    Ich bin auch schon gespannt aufs Röntgen (gut, das übernimmt denke ich so oder so keine Versicherung).

    Bei meiner Hündin durfte ich 500€ bezahlen für Schulter, Rücken, Ellenbogen und Hüfte. Der Kleine wird das gleiche Paket bekommen.

    Teure Tierärzte.

    Ich habe jetzt 283€ für drei Canini-Extraktionen beim Zwergi bezahlt (und zwei Wurmkuren).

    Das Röntgen von Möppelchen lag bei 230€.

    Oh ja, Welt entdecken ist toll!

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Das OVG Niedersachsen soll bereits zum Thema Nackthunde entschieden haben.

    Leider finde ich das vermeintliche Urteil dazu nicht.

    Das OVG Thüringen war’s

    http://www.thovg.thueringen.de/OVGThueringen/rechtsp.nsf/6c24af328dcfcb8cc1256ab9002dd3c7/db53a7a69d7bd474c125869a004e9a9a/$FILE/19-3EO-00509-B-A.pdf

    Wäre ein interessantes Urteil geworden, hätte sich die Antragstellerin nicht so deppig angestellt.

    So hat es leider überhaupt keine Relevanz, da eben mehrere Verfahrensfehler vorliegen.

    Sorry, war mir nicht bewusst, dass dies nicht zum Thema gehört.

    Schließlich hast du im Eingangsbeitrag geschrieben:

    Wenn man einen jungen Hund hat (oder auch Katze), sollte man noch Mal darüber nachdenken, ob man nicht doch eine komplette Krankenversicherung für ihn abschließt (nein, ich empfehle keinen Anbieter), wenn man noch keine hat.

    Dachte, man könne hier allgemein ein wenig in einen Austausch darüber gehen, welche Möglichkeiten es gibt, steigende Tierarztkosten zu finanzieren.

    Nicht nur im Eingangsbeitrag. Der Thread wurde wiederbelebt von Corrier durch Posten einer Werbung für Tierkrankenversicherungen.

    Ich glaube es geht eher darum, dass Kritik an Tierkrankenversicherungen nicht erwünscht ist?