Beiträge von Apothekentante

    Herr Hund ist echt ne coole Socke. Wir waren grad nochmal zum Lösen im Garten. Eigentlich war schon alles ruhig. Aber grad als er sich in Position begeben hat, ging es bei den Nachbarn wieder los. Da hat er sich einfach neben mich gesetzt und mit zugeschaut. Einfach nur cool :smiling_face_with_hearts: .

    Ich habe wie jedes Jahr die Sauna aufgeheizt. Da bin ich jetzt und genieße. Herr Hund liegt neben mir ganz entspannt auf dem Sofa. Bis jetzt stört ihn die Böllerei überhaupt nicht. Hoffe, das bleibt so.

    Rutscht alle gut rein :partying_face: !

    Unser Weihnachtsmenü sieht so aus:

    Heiligabend: Ragout fin, Entenbrust geräuchert, Rindersaftschinken, geräucherte Lende, Räucherlachs, Kaviareier und Käseplatte zu Baguette, Brot und Brötchen

    1. Feiertag: Schwiegermutter kocht. Es wird Kaninchen mit Klößen und Gemüse geben.

    2. Feiertag: meine Kinder kommen und es wird Ente mit Klößen und Rotkraut, Rosenkohl und Sauerkraut geben. Für meinen großen Sohn gibt's Weihnachtsroster.

    Ganz in Erinnerung an meine Lieblingsoma und unsere Familie gab es heute bei uns zu Mittag eine Nikolausente mit Klößen und Rosenkohl. Das war sowas wie die Gerneralprobe für das Weihnachtsessen. Und nachdem dann alle satt und zufrieden waren, haben meine Mama und sie die Küche noch aufgeräumt, während wir Kinder mit Papa und Opa auf den Weihnachtsmarkt gegangen sind. Ach, schön wars...

    Jetzt bin ich die, die in der Küche steht und kocht und putzt.

    Meinem Mann hab ich auf Todesstrafe verboten, Rauchermännchen anzumachen.

    :face_screaming_in_fear: :face_screaming_in_fear: :face_screaming_in_fear:

    Aber, aber....Das geht doch nicht! Das gehört doch dazu! Also mit Weihrich Karzl aus Neudorf.

    Muss ich gleich an das Lied denken :smiling_face_with_hearts: :

    "Wenn es Raachermannel nabelt un es sat kaa Wort drzu,

    un dr Raach steigt an dr Deck nauf,

    sei mr allezamm su fruh.

    Un schie ruhig is in Stübel, steigt dr Himmelsfrieden ro,

    doch im Harzen lacht's un jubelt's;

    Ja, de Weihnachtszeit is do."

    Und nicht zu vergessen: Der echte erzgebirgische Stollen! Das war zu DDR-Zeiten ein Akt: entweder hatte man Beziehungen zu einem Bäcker oder durfte 1-2 Stollen vorbestellen oder er wurde selbst gebacken. Meine Oma ist dann immer im Oktober/November mit dem Handwagen und allen Zutaten zum Bäcker gelaufen. Dort gab es Tage, wo sich die Frauen getroffen haben und in der Backstube ihre Stollen gebacken haben (jede natürlich nach ihrem eigenen und einzig richtigen Rezept xD ). Dann kamen sie mit ca 10 Stollen wieder nach Hause. Diese wurden dann, in ein Küchenhandtuch gewickelt, auf dem Dachboden aufbewahrt und erst kurz vorm Heilgabend gebuttert und gezuckert. Stollenanschnitt war erst am 24.12. und alle Erwachsenen bekamen einen geschenkt.

    Der Weihnachtsbaum wurde am 23.12. nachmittags geschmückt und das erste Mal am 24.12. Punkt 15 Uhr beleuchtet. Mein Papa hat immer nur eine Lampenfassung rein-oder rausgedreht, um die Lichter an oder auszumachen.

    Hier im Erzgebirge wird schon immer traditionell gelichtelt. In jedem Fenster stehen Schwibbögen oder hängen Sterne. Überall im Haus sind Räuchermännl, Pyramiden und Schwibbögen mit echten Kerzen und es riecht immer nach Räucherkerzen. Das war auch früher so und wird bestimmt (hoffentlich) so bleiben. Ich habe das von meinen Großeltern und Eltern so übernommen und auch vieles geerbt. Jedes Jahr kaufe ich was Neues dazu - dieses Jahr wars ein Schwibbogen zum Aufhängen.

    Früher hat man in die Fenster in der Weihnachtszeit noch Engel und Bergmänner gestellt - so konnte von außen jeder sehen, wer zur Familie gehört. Zur Hochzeit bekam das Brautpaar 1 Engel und 1 Bergmann geschenkt und für jedes Kind stellte man entweder einen Engel (Mädchen) oder Bergmann (Junge) dazu. Diesen Brauch sieht man leider nicht mehr so oft. Dafür stehen sie aber in der Wohnung.

    Zu Heiligabend gabs bei uns zum Mittag immer Nudelsuppe (mir hat die nie geschmeckt) aus den Innereien und dem Hals der Ente, die es dann am 1. Feiertag gab. Die Ente war aber super lecker, allerdings mit Äpfeln gefüllt, was ich auch nicht mochte. Dafür der Rest der Familie umso mehr. Mittlerweile brate ich meine Ente genauso nach dem Rezept meiner Oma - die Äpfel ess ich immer noch nicht, aber es gehört irgendwie dazu. Die Klöße mache ich auch nach dem Rezept meiner Oma aus gekochten Kartoffeln. Wenn da das Rezept gewünscht wird, stelle ich es gern ein.

    Und während meine Oma und Mama in der Küche das Festessen am 1. Feiertag gezaubert haben, saßen wir Kinder mit Opa und Papa vorm Fernseher und haben "zwischen Frühstück und Gänsebraten" geschaut.

    Am 2. Feiertag war abends 20.15 Uhr "Das Traumschiff" Pflichtprogramm. Ist es bei mir auch heute noch :rollsmile: .