Beiträge von pinkelpirscher

    Das ist ja wirklich deutlich über dem Normalmaß…

    Nein, ist es nicht mal. Also für nen Kleinhund, bei dem halt keiner das Gefühl hat, Krallen wären so wichtig, und alle paar Monate werden sie eh gemacht.

    Man sieht es auch erst im Stand, dass die Krallen gar nicht passen.

    Sonst ist so: ja, lange, aber da kringelt sich noch nix. Daumenkrallen zb sieht man regelmäßig viel schlimmere.

    l'eau

    Dabei bringt man doch noch das vielzitierte Blatt Papier drunter. Also muss das ja passen.

    Die Krallen berühren ja gar nicht immer alle den Boden.

    Hust.

    Wobei es ansich wesentlich ärgere Beispiele gibt. Hier sieht man nur so auffällig gut, wie falsch Hunde Pfoten belasten bei zu langen Nägeln.

    Jetzt muss ich mal ganz blöd fragen - kommt die „Fehlhaltung“ nur durch die zu langen Krallen oder steht der Hund generell falsch auf dem Fuß und deswegen wachsen die so lang???

    Also ich frag mich ja immer ob ich betriebsblind bin, aber das empfinde ich echt als heftig…

    Ich vermute eine Kombination aus beidem. Letztlich ist der Zwerg ja mit mehreren Baustellen geschlagen.

    Krallen macht normal der Tierarzt - für meinen Geschmack auch schon zu lange.

    Aber diesmal sind Sie wirklich fürchterlich (obwohl sie wie vor einer Weile geschnitten wirkten). Diesmal ist aber auch das erste Mal, dass er auf glatten Böden deutlich rutscht. Dass er so extrem hinten am Ballen steht merk ich in den Jahren, in denen ich den Hund kenn, erst diesmal.

    Was auch mit rein spielen kann:

    Nimmt man den zweiten Junghund später auf, nicht gleich als Welpe, dann ist der nicht nur grad in ner Umbruchsentwicklungsphase, sondern durchläuft auch eine Eingewöhnungsphase, im Grunde wie beim Tierschutzhund auch.

    Man hat dann nicht einfach einen zweiten Hund, in den man schon ein paar Monate reingewachsen ist, zuhause, sondern ein anderes Individuum, das man noch nicht kennt, das einen noch nicht kennt und das erst mal seine komplette gewohnte Welt verliert. Das kann sich fast unmerklich einspielen oder auch nicht. Aber es dauert immer eine ganze Weile.

    (Mein letzter Junghund, eins der Wurfgeschwister, wollt mich übrigens aus Überforderung erst mal beißen. Und das war kein traumatisierter Tierschutzhund. Aber einer, der mit der Veränderung und dem Stress gar nicht gut klar kam und womöglich auch im "falschen Alter" umzog, so irgendwo rund um ne Psychoangstphase, neben einfach nicht das flexibelste Naturell).

    l'eau

    Wobei grad Meutehunde/Windhunde ja tendentiell sowieso erstens vorallem gleichgeschlechtlich und in der Gruppe oft verträglicher sind und zweitens gern in langjährigen Mehrhundehaushalten leben und zb zwei Junghunde nicht die einzigen Hunde im Haus sind.

    Dass es funktioniert: tut es bei uns auch. Perfekt und super harmonisch läuft/lief keine der beiden Konstellationen, trotz "Meutehund" nicht.

    Aber es spielen halt insgesamt sehr viele verschiedene Faktoren mit rein, ob es klappt oder nicht.

    Jetzt rein auf uns bezogen - die 2 Nichtwurfgeschwister mit 6 Wochen Altersunterschied - ich hatte davor rund 15 Jahre immer mehrere Hunde. Dass es nicht komplett chaotisch und nervenzerstörend wurde, liegt, wie gesagt, trotzdem vorallem daran, dass Junghund 1 so eine fade Nudel ist und den weltgenügsamsten Charakter hat. Die konnte man also "zurückstecken lassen", um sich mehr auf den energetischeren Junghund mit Erfahrungsdefiziten zu konzentrieren.

    Da das kleine, selbsterziehende Mauerblümchen auch keine bemerkbare Pubertät durchlief (außer, dass sie ab ca 9 Monaten plötzlich noch braver wurde), war die phasenweise stärker ausgeprägte Pubertät von Junghund 2 leichter zu handhaben. Es pubertierte quasi nur eine. Das NanannaIchHörDichNicht und zum Jagen abhauen versuchen war dann eher so ab 12 Monaten. Alles davor war vorpubertäres Geplänkel.

    Auch die Halbschwester ist jetzt mit 15 Monaten fast anstrengendender, als mit 7 Monaten. Klar, die musste auch sehr viel nachlernen. Aber jetzt ist sie angekommen, jetzt is sie nervig, weil sie es kann. Und weil ihr die Hormone durch die Birne wabern. Ich zähle die Tage bis sie 18-24 Monate alt ist und das mutmaßlich ziemlich abebbt.

    Also das noch als Ergänzung zum 8 Monate alten Hund zu 8 Monate altem Hund dazu nehmen.

    Manche pubertieren gefühlt überhaupt nicht. Manche mit auf und abs. Manche ein Jahr oder eineinhalb ungefähr dauerhaft.

    Welche Sorte man da vor sich hatte, weiß man, wenn die Phase vorbei ist. Und ob Hund 2 auch so funktioniert. Und wann die "Hochphase" war.

    Mit 8 Monaten war zb bei meinen bis auf die Staffündin, die mit 6 Monaten läufig wurde, noch keine so ganz richtig vollpubertär. Gaga und wild und voll Energie - je nach Charakter: alle. Aber so die "16Jährige, die am Schulhof dealt und heimlich raucht" Phase war wenn, zb später. Oder die zum jagen abhauen. Ernsthaft rumprollen. Keilerei ausprobieren o.ä.

    (Und erste Läufigkeit und dann mal überlegen, ob man zb andere Mitweiber doof findet, war mit 12, 14, 18 und 22 Monaten)

    Das sieht hier so aus

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Das ist Embark, oder?

    Die berechnen den genomischen COI über 50 Generationen. Feragen zb über 6. (Das ließe sich grob umrechnen, aber der Embark COI ist immer höher als der von Anbietern, die weniger Generationen rausrechnen)

    Ohne Generationenangabe ist der COI eigentlich nicht vergleichbar.

    Zumindest das war an kürzen möglich:

    Externer Inhalt i.ibb.co
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt i.ibb.co
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    ">

    Bei näherer Betrachtung wundert es dann nicht, wieso der Gasthund diesmal nicht auf Parkett laufen kann.

    Er kann ja auch nimmer auf den Zehen laufen, sondern verlagert nach hinten auf den Ballen.


    Externer Inhalt i.ibb.co
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt i.ibb.co
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt i.ibb.co
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt i.ibb.co
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt i.ibb.co
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    ">

    Tiggy

    Ich habe einmal Hunde mit nur 6 Wochen Altersunterschied zuhause.

    Und letzten Sommer waren 7 Monate alte Wurfgeschwister in Pflege.

    Sagen wir so: man kann sich das Leben schon selber schwer machen.

    Kombination 1: da kam Junghund mit 5,5 Monaten dazu. Ich hab sie dann fix behalten, trotz Bauchweh.

    Dass ich nicht irre geworden bin liegt vorallem daran, dass der bereits vorhandene Junghund von Welpenbeinen an völlig abnormal brav und unauffällig war (und die dritte, auch sehr junge Hündin, zumindest die magischen 1,5 Jahre geknackt hatte und Ansätze von Vernunft zeigte). Einen ähnlichen Charakter wie der Zuzug. Na, danke. Das hätte Potential gehabt zu entgleiten.

    Die Wurfgeschwister dann, hatten 7 Monate zusammen gelebt, kannten wenig und kriegten grad Hormoneinschuss. Freiwillig: hätte ich das nie gemacht. Notgedrungen: ja, ging. Aber war fürchterlich. Vorallem fürchterlich anstrengend.

    Die Mädels haben sich einerseits gegenseitig in der Entwicklung blockiert, andererseits eine der anderen die Rückendeckung gemacht. Pöbelte eine Schwester - pöbelte die andere - und dann pöbelte die erste noch mehr, weil ja die zweite auch pöbelte.

    Sie waren sich auch nicht immer ganz grün. Harmonisch war es nie so richtig. Mich hätten auch Kämpfe ab erster Läufigkeit nicht überrascht.

    Dazu kam es nicht - kurz davor ist eine ausgezogen. Ohne einander blühten sie im Grunde auf und lernten mehr.

    Natürlich war bei uns die Gesamthundekonstellation auch sehr speziell - ich hab 4 Hunde mit geringem Altersunterschied (und dereinst 4 alternde Hunde gleichzeitig, was weder lustig noch billig wird und rational gesehen wirklich dumm ist) und musste viel mit allen gemeinsam machen. Was die Youngsters aber gebraucht hätten wär Einzelprogramm - und erwachsenere Hunde um sich.

    Insgesamt: gibt Leute, die sagen "Alles kein Problem - hat bei uns super geklappt" - für häufiger halte ich aber mindestens die Version "Naja, soooo wirklich toll lief es gar nicht immer".

    Natürlich spielt auch der individuelle Charakter der beteiligten Hunde und Menschen mit rein, Größe der Hunde, Energielevel, plus Lebensumfeld und eigene Erwartungen - aber gänzlich unberechtigt sind die Warnungen vor 2 Wurfgeschwistern bzw sehr geringem Altersabstand meiner Meinung nach nicht.

    Wobei vermutlich bei L4 auch keine CES Symptome. Also abgesehen von Nervenschmerz. Ich glaub, Genital- oder Oberschenkelnerven sind bei einer Stenose in dem Bereich betroffen. Blase und Co womöglich nicht. Keine Ahnung wie das mit Stellreflexen aussieht, aber etliche Symptome einer Cauda Equina Kompression treten ohne Cauda Equina Kompression vermutlich ja nicht auf.

    Wobei Nervenschmerz allein schon blöd genug ist.

    Ich weiß nicht, wie gängig und seriös Neuraltherapie ist. Das hatte ich beim Foramenstenosen(da aber CES)galgo mal überlegt. Schien mir nicht völlig abwegig, dass das was bewirkt. Aus mehreren Gründen aber nie probiert.