Optisch erinnert es mich an die Greyhound-Neuropathie, nur ohne das manische Kratzen. Die fiepen bis schreien zb auch bei Anfällen.
Beiträge von pinkelpirscher
-
-
Der Hund braucht eine neurologische Abklärung und begleitend eine Diät. Sorry, aber das deutliche Übergewicht, das er hat, ist ja noch mal ein extra Problem.
-
Selber Trick wie beim anderen Futter.
Real mehr Hülsenfrüchte als Fisch. Bei 3564 Sorten Hülsenfrüchten sinkt ja der jeweilige Prozentanteil bzw die Reihung in der Deklaration, dabei sind es letztlich alles Hülsenfrüchte.
"Frisch" enthalten die schon weniger Wasser als Fisch/Fleisch. Werden aber kaum "frisch" in ein Trockenfutter kommen, sonst wär es Feuchtfutter.
Wobei hier "Ganz" steht. Mit Schale und allem heißt das vermutlich. Und wohl eher Trockenware. (Die man dann wieder einweichen und kochen muss, sonst ja unverdaulich)
Und wieder Fischprotein. 3 x 7%. Das ist Pulver. Der "frische Fisch" ist insgesamt wohl deutlich weniger drin. Also insgesamt weniger als Fischprotein. (Andererseits, vielleicht macht das sogar die "Schwermetallbelastung aus Fisch" eigentlich weniger. Keine Ahnung, wieviel in den Extraktionsprozessen hängen bleibt und ob nicht eh eher das Fettgewebe belastet wär)
Ich füttere übrigens meistens Trockenfutter. Nicht das ganz teure. Weniger Zutaten. Hersteller die sicher nicht nur glückliche Tiere verarbeiten. Und genauso Futtermehle und Co reinkippen, sicher nicht alles Bio ist oder Gewinnmargen gaaar keine Rolle spielen. Aber mit Deklarationen, die einen nicht ganz so verarschen.
Ob das Futter gut oder schlecht ist - keine Ahnung. Man kann sicher mehr Mist in Tierfutter packen.
Wobei ich Team "Wenn der Hund es verträgt..." bin.
Mir wäre es grundsätzlich zu teuer, zuviel dies und jenes, vorallem aber würde ich den Marketingschmäh übel nehmen.
Ich weiß, dass ich Industriefutter füttere, da braucht mir echt keiner was von den 1000% frischem Fisch/Fleisch erzählen, vorallem nicht um einen Fleischanteil vorzugaukeln, er so nicht drin ist.
Da find ich Pedigree und Frolic und Konsorten fast noch redlicher, in dem sie es gleich ganz allgemein angeben und nix offen legen, außer die Spuren die 5% Rind in den 7% Vielleichtfleisch hinterlassen oder so.
-
Ein Hund cirka mitten in der Pubertät, nicht im Haus aufgewachsen, seit 2 Monaten da.
Da kann man froh sein, dass schon so viel funktioniert.
Lass sie mal ne Weile in Ruhe mit Ansprüchen abseits von dem, was zwingend im Alltag notwendig ist.
Und draußen wenig Gelegenheit, nur auf Autopilot zu machen. Trotzdem genug Bewegung, aber halt so, dass man potentielles "Der Hund könnte einen Fehler machen" meidet. Sei es zb mit Leine, ableinen nur in bekanntem Gebiet, wo abhauen und jagen zb nicht so einfach wär oder sowas.
(Bzgl jagen: woher willst Du wissen, dass sie kein guter Jäger ist. Weil sie noch kein Kaninchen ausgegraben hat? Da wär ich etwas weniger vorschnell in der Einschätzung. Jagdverhalten entwickelt sich und reift erst mit der Zeit aus. Und Podengos sind zu einem guten Teil Stöberhunde. Hund biegt ins Gebüsch (und schaut mal, ob da was ist) ist schon ein Teil des Jagdverhaltens).
Mit ner gewissen Konsequenz, aber auch deutlich mehr Geduld und vorallem Humor weiter machen. Nicht dem Hund die Birne volldröhnen mit Zeug, das aktuell nicht zwingend wichtig ist.
.
Da werden in den nächsten Monate noch genug graduelle Veränderungen kommen - vielleicht auch die Wahrnehmung, wie wenig eingewöhnt Hund aktuell wirklich ist. So ein zusammenwachsen dauert deutlich länger, auch wenn da "Bindung" ist und eine Pubertät dauert auch.
Dran bleiben. Geduld haben. Nette Dinge gemeinsam mit Junghund machen. Dann kommt viel von allein.
-
Hab nochmal grob weiter gelesen.
Hühnerprotein für unsere Suppenwürfel wird zb aus Knochen und Sehnen extrahiert.
Und das in Tiernahrung verwendete...sind ebenfalls Schlachtabfälle bis hin zu Knochen oder Schnäbeln - oder Gräten beim Fischprotein.
Hydrolisiertes Allergikerfutter - da werden teilweise nur Federn benutzt.
(Hübscher Text des Proteingewinnung aus Federn Gewerbes: https://flurundfurche.de/proteingewinnung-aus-federn/)
Insgesamt wird zermahlen, abgeschieden, erhitzt, verkocht, konzentriert, pasteurisiert, mitunter enzymatisch aufgeschlossen und letztlich sprühgetrocknet, bis man ein hübsches Pulver hat.
Völlig verständlich, dass sich das in der Tiernahrungsindustrie bewährt. Es ist wirtschaftlicher, als mit echtem Fleisch zu hantieren. Kaufst halt die 20kg Säcke containerweise ein und hast ne Menge Lagerungsprobleme nicht, u.a
Auch die "guten Hersteller" kaufen ja letztlich meist Fertigkomponenten und kippen die dann an einem Ort zu Hunde- oder Menschenfutter zusammen. Und wenns dann noch billig ist...
-
(Sprich: seit der Konsumet so allergisch auf "tierische Nebenerzeugnisse" reagiert, umschifft man das Thema elegant)
-
Ja, hast Recht, hydrolisiertes Protein ist nochmal was anderes, als Proteinisolat.
Aber das hat sich bei sehr vielen Futtersorten mittlerweile geändert, das nicht mehr "Fleisch von xy" angegeben wird und auch nicht Fleischmehl, wo ja Fette usw auch noch enthalten sind, sondern "Protein von XY", also nochmal stärker verarbeitet und unklarer, aus welchem Teil und eben nur das Protein.
Fleisch ist ja auch nicht nur Wasser und Protein.
Also im Grunde Proteinpulver wie beim Proteinshake.
Wenn es so angegeben würd, müsst es Proteinkonzentrat oder Proteinisolat sein, sofern ich mich nicht arg irre. Der Lebensmitteltechniker mag mich korrigieren.
-
Teilt man nicht durch drei, wenn da frischer (hier roher) Fisch oder rohes Fleisch steht? Das wäre dann ungefähr der getrocknete Anteil im Futter, also ca. 30 % + der Trockenfisch.
Nagel mich nicht drauf fest, ganz sattelfest bin ich nicht bei den Tricks der Tiernahrungsindustrie.
Ja, grundsätzlich ist Trockenfleischgewicht ca ein Drittel von roh.
Aber... Du kannst nicht die Prozentangaben von roh einfach dritteln und annehmen, dass der Wert dann der tatsächliche Gehalt ist. Denn das Insgesamtverhältnis verschiebt sich ja. Wenn roh und trocken so bunt gemischt angegeben wird, dann stünde Fisch, wenn getrocknet, insgesamt zb deutlich weiter hinten als er jetzt tut und damit ändern sich auch die Prozentwerte, denn die beziehen sich ja auf die Zutaten im Verhältnis zueinander.
Sprich: keine Ahnung, wieviel Fisch da wirklich drin ist. Jedenfalls nicht so viel, wie es sich liest.
Trockenfisch ist gar keiner angegeben. Sondern Fischprotein - das nimmt ja insgesamt in den letzten Jahren zu, dass eben nicht Fleisch, sondern extrahiertes Protein verwendet bzw angegeben wird. Das von überall her stammen kann, auch den geschassten "tierischen Nebenprodukten". Quasi Restematsch aus allem und da hol ich industriell das Protein raus.
-
Das schreit aber eh nach Deklarationstrick und tatsächlicher Hauptbestandteil Hülsenfrüchte (die ich bedenklicher find).
Die höherprozentigen Fischangaben sind alle "Roh", bei den Hülsenfrüchten is es fraglich, mutmaßlich aber Trockenmasse.
-
Also stänkern.
War leider erwartbar.