Beiträge von pinkelpirscher

    Spoiler anzeigen

    Hektorine

    Ich glaube nicht, dass Dir bewusst ist, wie komplex die Betreuung bei etwa bei einer Tetraplegie (danach klingt es hier) im häuslichen Setting schon für Pflegepersonen ist.

    Geschweige denn als Laie, der zudem in einer tiefen persönlichen Beziehung zum zu Betreuenden steht, ja teils in verschiedenste Abhägigkeiten, insbesondere emotionaler Natur, verstrickt ist.

    Das ist eine Höchstleistung, die kaum jemand allein erbringen kann, ohne daran kaputt zu gehen.

    Und gerade so kurz nach dem Unfall, brächte externe Betreuung mitunter sogar deutlich mehr.

    Wenn die Kontrakturen und Dekubiti mal da sind und das eigene Kreuz kaputt, isses schon sehr spät.

    Aber halt alles kein Hundethema und die Gesamtdiskussion hier...schwierig bis fehl am Platz.

    Nur Dein Beitrag ist einer der mich ob seiner stolz vorgetragenen Ahnungslosigkeit maßlos verärgert.

    Nein, ich denke auch nicht, dass das ein Hundethema ist.

    Sondern eines, wo zwei Menschen Hilfe brauchen. Es ist völlig utopisch, dass Du das auf lange Sicht durchhältst oder irgendwem einen Gefallen damit tust, Dir nicht und vermutlich auch nicht der Mutter. Deinem Alter nach, ist anzunehmen, dass sie Pflegebedürftigkeit der Mutter auch Jahrzehnte laufen könnt.

    Es gibt glücklicherweise zumindest einige Möglichkeiten, dass (meistens) frau, ihr Leben nicht mehr komplett für andere aufgeben muss.

    Sag ich Dir als Pflegekraft.

    Miese und traurige Situation für Euch alle, keine Frage. Aber weder würde ich die Hunde abgeben, noch mich selbst komplett aufgeben - und das tut man als RundUmDieUhr betreuender Angehöriger.

    Merkt man auch leistungsmäßig sehr deutlich. Nicht unbedingt bei "Alltagsleistung" - aber abgesehen von der höheren Verletzungsgefahr nach Ansteigen des Progesterons bis dann später etwaiges Prolaktin wieder weg is, merkt man das bei meinen Hündinnen extrem. Also wenn man weiß, wie extrem 2, 3 Sekunden langsamer im Sport eigentlich ist.

    Bis zwei, drei Wochen nach der Läufigkeit steigt die Leistungsfähigkeit teilweise sogar kurz an und fällt dann aber rapide ab, bis einiges nach dem "imaginären Geburtstermin".

    Bei allen 4en. Konsequent. Immer. Bei Rasse 2 ist es sogar extremer, als bei Rasse 1, also in Relation, was sie in der hormonellen Ruhephase laufen. Rund um den berühmten 100sten Tag ist plötzlich die alte Form retour.

    Wenn ich es noch richtig zusammen bringe, sind zu kurze Läufigkeitsintervalle, also unter 5-6 Monaten, oft an eine Gelbkörperschwäche geknüpft. Diese Hündinnen können dann mitunter keine Welpen austragen oder nur mit externer Progesterongabe Schwangerschaften aufrecht erhalten.

    Dauerläufigkeiten sind wohl häufiger bedingt durch Eierstockzysten, daraus resultierende Östrogenüberproduktion und die damit einhergehenden potentiell schwerwiegenden Probleme mit Blutbildung und Knochenmark (und schlechtem Fell)

    Läufigkeiten anderer Hündinnen können die Läufigkeit der eigenen anstoßen, manchmal auch etwas verfrüht.

    Aber sie können sie auch hemmen. Es gibt sogar Hündinnen, die zb überhaupt erst läufig werden, wenn zb die ranghöhere Hündin nimmer da is.

    Stichwort unregelmäßige Läufigkeiten.

    Aeowyn ist normalerweise alle 12-18 Wochen läufig geworden. Im Mittel 16 Wochen.

    Jetzt sind wir bei 23 Wochen. Ab wann würdet ihr euch Sorgen machen? Und kann man Läufigkeiten auch selbst provozieren/auslösen? Zur Information am Rande, wir sind vor 3 1/2 Monaten umgezogen und mein Freund hat seine Bachelorarbeit geschrieben. Es sind also viele "Ausnahmesituationen" entstanden. Außerdem sind wir aus einem Wohngebiet mit hoher Hundedichte, auch an intakten Hunden, aufs Land gezogen und sehen nun kaum noch irgendeinen Hund. Kann das eine Auswirkung auf den Zyklus haben?

    An sich fände ich es schön, wenn der Zyklus sich bei einem längeren Abstand einpendeln würde, damit die hormonellen Umschwünge nicht so schnell aufeinanderfolgen.

    Ich würd eher mal nachforschen lassen, warum sie so häufig läufig wird. 3-4 Läufigkeiten im Jahr sind nämlich keineswegs völlig normal und unproblematisch für Hündinnen.

    Mag ein paar Rasseausnahmen geben, aber ansich ist bei ner Hündin, die so oft läufig wird, grundsätzlich was durcheinander und tatsächlich bergen so kurze Zyklen Gesundheitsrisiken.

    Der 11,2kg Dobermann.

    Pocket Dobi quasi.

    Externer Inhalt i.ibb.co
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt i.ibb.co
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt i.ibb.co
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    ">

    Wenn es kein Dobermann ist, isses weiterhin entweder Whippet, Afghane oder Magyar Vizsla.

    Die jungen Burschen im Viertel haben aber meistens krass Respekt vor meinen krassen Dobermännchen, die man sich untern Arm klemmen kann.

    Huch, ich hab die Teilzeithunde vergessen.

    Außerdem sind hier im Forum mindestens 5 Xolos, Standardgröße, vertreten


    Alaskan Malamute: 1

    Alpenländische Dachsbracke: 1

    Australian Cattle Dog: 1

    Australian Kelpie: 1

    Australian Shepherd: 8

    American Hairless Terrier: 1

    Appenzeller Sennenhund: 3

    Beagle: 7

    Bearded Collie: 1

    Beauceron: 1

    Bodeguero Andaluz: 1

    Bolonka Zwetna: 2

    Border Collie: 7

    Barbet: 1

    Border Terrier: 3

    Berner Sennenhund Mix: 1

    Bretone: 1

    Ca de Bestiar (Pastor Mallorquin, Mallorca-Schäferhund) - 3/4-Mix: 2

    Can de Palleiro-Huskymix: 1

    Cane Corso: 3

    Cao Fila de Sao Miguel: 1

    Cirneco dell'Etna: 3

    Collie: 12

    Chien de Saint Hubert: 1

    Chihuahua: 7

    Chihuahua-Mix: 3

    Cairn Terrier: 2

    Chinese Crested Dog: 5

    Dackelmix: 3

    Dackel: 3

    Dalmatiner: 3

    Dansk Svensk Gardhund: 2

    Dt. Jagdterrier: 1

    Dt. Pinscher: 1

    DSH-Hüti-Mix: 1

    DSH: 5

    Dobermann: 1

    Eurasier: 2

    Entlebucher Sennenhund: 1

    Französische Bulldogge: 3

    Flatcoated Retriever: 4

    Gos d'Atura Catala: 3

    Großpudel: 3

    Großspitz: 4

    Golden Retriever: 5

    Grand Bleu de Gascogne: 1

    Holländischer Schäferhund (Herder): 1

    Hound/Europäischer Schlittenhund: 2

    HSH-Mix: 2

    Irish Wolfhound: 1

    Irish Soft Coated Wheaten Terrier: 3

    Itl. Windspiel: 1

    Jack Russell Terrier: 1

    Japan Chin: 4

    Kaukasischer Owtscharka/Galgo Mix: 1 Kleinpudel: 3

    Kleinpudel-Großpudel-Mix: 1

    Kleinspitz: 2

    Kritikos Lagonikos: 1

    Kromfohrländer: 1

    Kurzhaarcollie: 4

    Labrador: 3

    Labrador Mix: 2

    Labradoodle: 2

    Louisiana Catahoula Leopard Dog: 1

    Landseer: 1

    Malinois: 3

    Mali-Mix: 1

    MastinEspanol/Pointer-Mix: 1

    Miniatur Bullterrier: 1

    Multi-Mix: viele

    Mops Mix Retro: 2

    Nova-Scotia-Duck-Tolling-Retriever: 2

    Parson Russell Terrier: 1

    Phalene: 2

    Podenco Mix: 1

    Podengo-Mix 1

    Pomeranian: 2

    Puli-Mix: 1

    Riesenschnauzer: 4

    Rhodesian Ridgeback: 2

    Rottweiler: 1

    Rumänische Mixtur 2

    Russischer Schwarzer Terrier 2

    Schnauzer: 1

    Schweizer Laufhund Schwyzer: 1

    Shar-Pei-Mix: 1

    Sheltie: 9

    Shiba: 1

    Spitz-Mix: 2

    Shih Tzu: 2

    Terriermix: 1

    Terrier-Spitz-Mix: 1

    Tschechoslowakischer Wolfhund Mix1

    Tibet-Terrier: 1

    Vizsla: 3

    West Highland White Terrier: 3

    Whippet: 9

    Wolfsspitz: 2

    Windhound/Windsprite (wahrscheinlich Mix aus beidem): 1

    Weimaraner: 1

    Weißer Schweizer Schäferhund: 1

    Xoloitzcuintle grande: 5

    Yorkshire Terrier (-Mix?): 1

    Zwergschnauzer: 3

    Zwergpudel: 2

    Zwergpinscher-Mix: 2