Ist hier auch relativ irrelevant. Ist weder der erste Hund, noch der erste Welpe der TE.
Beiträge von pinkelpirscher
-
-
Whippetstadien
Spoiler anzeigen
8 Wochen und 5 Tage
Externer Inhalt youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.9 Wochen und 3 oder 4 Tage
Externer Inhalt youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.11 oder 12 Wochen
Externer Inhalt youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
Ein Whippet ist ja kein spätreifer Hund, ich glaube, da musst du dir bei 10 Wochen wirklich nicht die geringsten Sorgen machen. Was das Verhalten der Züchterin nicht netter macht.
Eine meiner Züchterinnen sagt, wenns legal wär, könnte sie die Whippetwelpen schon mit 7 Wochen abgeben, weil sie schon so selbstständig sind.
Mit 8 Wochen und 4 Tagen konnte Madame immerhin schon fast bis auf die Waschmaschine drauf springen. Mit 12 Wochen war Küchenzeile kein Problem mehr.
Ist doch super, sie so früh zu kriegen. Dann laufen sie zwar schon schneller als andere Welpen, aber noch nicht full speed und Folgetrieb ist meistens auch da. Beste Basis für möglichst früh ableinen und Freilauf üben und Beine im Gelände sortieren lernen.
Züchter 2 wollte auch, dass sie mit 8, spätestens 9 Wochen ausziehen. Da unklar war, ob der Import in dem Alter noch legal sein würde, stand auch mal kurz 16 Wochen zur Debatte. Das haben sie abgelehnt, da ursprünglich noch ein Welpe ins Ausland sollte und dafür nicht die Kapazität wär.
Und da ging es nicht um Welpen loswerden. Die Züchterin würd heut noch springen, wenn ich ihr um 00:23 sage, dass was mit dem Hund ist. Da ging es um extremen Mehraufwand, Gruppendynamik und Sozialisierung, die einfach nicht im idealen Maß geleistet werden kann, wenn man wochenlang noch mehrere Junghunde zu den Althunden mitschleppen muss.
-
Trockenfutter
Faschiertes Kuheuter mit einer halben Schuljause (Butterbrot, Apfel, Gurke, Orange)
-
Resteauflauf
(Hokaidokürbis, Kartoffel, Nudeln, Fleischlaibchenteig, Bechamel, n halbes Glas Fertigsugo und Parmesan)
-
Sagt mal ist das wirklich ne Podi-Eigenart, dass man sich beim zur Zusammenarbeit motivieren extra ins Zeug legen muss? Oder ist das wieder viel zu stark verallgemeinert? Das liest man so oft, ich beginne es zu glauben 🙈🙈
Ein Hauptproblem ist, dass sie oft aus Windhundaugen gesehen werden. Aber sie jagen nicht wie Windhunde. Und sind damit auch anders motivierbar.
Es sind halt Hunde, die in unwegsamem Gelände selbstständig Beute suchen, aufspüren, verfolgen, ausgraben und manchmal auch hetzen. Urhunde zur jagdlichen Verwendung.
Hunde, deren Wahrnehmung mehr und "ganzheitlicher" aus jagen besteht, als bei reinen Sichtjägern. Hunde, die viel von Laufhunden und da gerade den Bracken haben, gemixt mit ein paar Windhundzügen, und selektiert für eine Jagdform sind, die es bei uns gar nicht gibt.
Es sind Ohren- und Nasenjäger, noch weit vorm Sichtjagen.
Bietet man ihnen aus dem Spektrum was, sind sie sehr wohl motiviert und motivierbar 100% Gehorsam ist halt nicht ihr Markenzeichen, das können andere Hundetypen besser. Dafür finden Podencos Lösungen für alles Mögliche.
Und je nach Rasse sind das durchaus auch super erziehbare Viffzacke, denn Podenco per se heißt erstmal einfach nur Kaninchenjagdhund und kann von dackelartig bis hochbeinig dürr ungefähr alles sein, sogar aussehen wie ein Hütehund.
-
Ölsardinen mit Kartoffel und Joghurt und (mutmaßlich) Heidelbeeren-Apfel-Gurke-Kaktusfeige.
-
Hafer-Kartoffel-Maroni-Schmalzbrei
Hühnerflügel
-
Trockenfutter mit Butterbrot, Ei und Semmelbrösel (aka Was von der Pannade übrig blieb), Kartoffeln, Joghurt und Granatapfelsaft.
-
Gebackene Champignons, gebackener Karfiol, Petersilkartoffel und Chinakohlsalat mit Apfel und Nüssen.