Die Whippethündin ist jetzt alt genug, dass ihre Formwerte internationale Rennstarts ermöglichen würden. Wenn mir sehr fad ist, mach ich zumindest pro forma die Zuchtzulassung mit ihr.
Da sie Ausstellungen nicht mag und als Rennleistungshund selten über SG hinaus kommen wird, meld ich sie allerhöchstens 4x.
Einmal dieses Wochenende national in Brno/CZ, sie stammt aus Tschechien und ihre Züchterin samt Wurfschwester ist auch dort, zwei Mal bei der nationalen Klubschau im Sommer, ein Mal eventuell noch international im Herbst, aber da bleiben wir jeweils in Ö.
Wenn es nicht mal um nen S&L Titel geht, werd ich sie danach eher nimmer ausstellen.
Whippet 2 hat genug Bewertungen für internationale Starts, is eh kastriert und eigentlich ärgert mich, dass ihr sehr deutlicher körperlicher Mangel nie erwähnt wurde. Die hätt mit der Durchtrittigkeit zur Zuchtzulassung gekonnt. Find ich nicht gut.
Bei der Cirneco Hündin ist es etwas anders gelagert. Da hab ich die mehr oder weniger selbstauferlegte Verpflichtung, mehr mit ihr zu machen. Quasi als Nachzuchtkontrolle und damit der Kennel Name Bestand hat. Sie stammt ja aus einem ukrainischen Kriegswurf und ist aus diesem Wurf die Einzige, mit der was gemacht wird. Sonst trifft man ihre Verwandtschaft, die irgendwo sportlich oder ausstellungdmäßig unterwegs ist, in der Ukraine und Russland, wo unklar ist, wie und ob es weiter gehen wird, und sonst halt Litauen und den USA.
Außerdem ist sie der erste Hund der Rasse, der in Österreich registriert wurde und eben der einzige Nachkomme, wo es auch Rückmeldung für den Deckrüden gibt.
Angesichts ihrer für die Rasse recht guten genetischen Werte und dem super Wesen, fänd ich schad, wenn das völlig verloren geht.
Sie kann ich, mangels Klub, zumindest in Ö, nur international ausstellen. Im März in Graz geht sich hoffentlich der Juniorchampion noch aus, es darf nur nicht ich mit ihr laufen, nicht nur, weil ich Ringschreiber bin, sondern auch, weil ichs einfach nicht kann und auch nicht wirklich mag.
Ansonsten fährt sie am WE auch nach Brno, nationale Ausstellung, ich hatte auf Konkurrenz gehofft, steht aber wieder allein im Ring. Im Sommer dann 2 Tage Klubschau des tschechischen Pharoh Hound Klubs, da ist sie dann nicht allein.
Ich glaub, sie hätt ne Chance auf tschechischen Jugendchampion gehabt, hätt ich sie am Sonntag nicht Zwischenklasse gemeldet, aber eigentlich ist mir das auch eher egal.
Wichtiger ist mir ja, dass sie heuer die Rennlizenz machen kann, was bissl doof ist, wenn man der erste Hund im Land ist und für Bewerbe sowieso ins Ausland muss. Aber mit tschechischen Formwerten an Zwischenklasse rennt sie dann ums nationale Leistungsranking mit.
Sonst werden es die meisten der wenigen österreichischen internationalen Ausstellungen. Eventuell wär auch Slowakei ne Idee. Auch wieder mehr aus sportlicher Sicht, dann könnt sie um slowakische S&L Coursingtitel laufen. Mal sehen.
Italien als Heimatland der Rasse wär irgendwann mal interessant, aber eher nicht heuer. Da wird schon spannend und aufwendig genug, ob sie im Herbst bei einem Arbeitstest in Bergamo mitmachen kann. Damit könnt sie dereinst auch um italienische Schönheitschampionate laufen, obwohl ich bezweifle, dass sie dorthin käme, dafür ist sie nicht italienisch genug.