Beiträge von pinkelpirscher

    Tatsächlich gibt es keine langhaarigen Whippets. Mag zu Zeiten der Entstehung der Rasse durchaus welche gegeben haben bzw wahrscheinlich Rauhhaar, über die an der Rassewerdung beteiligten Terrier. Aber reinrassige Whippets mit Langhaar existieren nicht.

    Auch wenn der Urvater der Windsprites, der Showwhippetzüchter Wheeler, behauptete, er hätte langhaarige Welpen in seinen Würfen gehabt. Das war halt auch in Zeiten vor Gentests. Geglaubt hat es ihm auch damals nicht jeder.

    Die Namen der ersten Zuchthunde und die Tatsache, dass im "Langhaarwhippet" Gendefekte von Hütehunderassen vorkommen, die beim "Kurzhaarwhippet" nicht existieren sowie der etwas andere Körperbau sagten halt was anderes.

    Spricht nix dagegen, Windhund mit Hütehund zu kreuzen. Whippet x Collie ist DIE seit ewig bewährte Gebrauchskreuzung, auch für manche Formen der Jagd.

    Aber es kommt natürlich ein anderer Hund raus, als bei Whippet x Whippet oder Collie x Collie.

    Der Begriff Langhaarwhippet war und ist vielen Whippetleuten ein Dorn im Auge, weil er impliziert, Langhaarwhippet wäre die langhaarige Varietät des Whippets, dabei ist es - mittlerweile - eine eigenständige Rasse. Sehr ähnlich, aber doch wieder völlig anders.

    So wie Silken Windsprite nicht Silken Windhound ist (bei dem hat noch Barsoi mitgemischt, der ist national fast nirgendwo anerkannt)

    Ok bitte bitte her mit den Infos!

    Ich habe zwar wirklich viel recherchiert, aber anscheinend weiss ich immernoch zu wenig :face_with_monocle: ich habe wirklich viel Hundewissen, aber man lernt ja nie aus. Vielleicht renne ich nächstes Jahr doch noch wieder zum Tierschutz :woozy_face:

    Der Hinweis nur, weil manche Dinge, die für den Whippet gelten, nicht für den Windsprite gelten und umgekehrt und Züchter es meist gern haben, wenn Interessenten die passenden Begrifflichkeiten verwenden. Manch einer wär sehr irritiert bis beleidigt, wenn man seine Rasse als "Is eh das Selbe wie..." sieht

    Silken Windsprites sind aber keine Langhaar-Whippets, auch wenn ein deutscher Verein sie so nennt (und dann kann man mit den Hunden nix machen, weil Langhaarwhippet nicht anerkannt ist, im Gegensatz zum Windsprite, auch wenn das eine die Abspaltung vom anderen im Streit ist)

    Und eben auch keine Whippets, sondern Whippet-Sheltie und wahrscheinlich Papillon Lurcher, die irgendwann als Rasse weiter gezüchtet wurden, aber als solche unterscheiden sie sich dann doch deutlich vom Whippet.

    Naja, 14h Schlaf bei einem 14 Wochen alten Hund ist ja nicht ungewöhnlich.

    Kann es sein, dass die Erwartung besteht, dass Welpen 20h/Tag im Tiefschlaf verbringen? Tun sie aber nicht. Ruhen, dösen, auf was rum kauen, mal bissl spielen, schauen, trinken, schauen, rumgehen, wieder hinlegen ist genauso normales Hunde-Ruheverhalten.

    Ganz eventuell ist es auch der Stress des "Der muss aber", der Unruhe rein bringt.

    Schade, dass du die Frage nicht beantwortet hast, wahrscheinlich aus gutem Grund.

    Wenn es dein erster und einziger Hund + wahnsinnig viel Glück ist, dann schließt du in einer Milchmädchenrechnung von dem auf alle anderen. Wenn du schon mehrere, völlig unkomplizierte Hunde aus dem Tierschutz hattest und viel Hundeerfahrung, ist das eine Erklärung für deine Ansichten.

    Jenna ist mein erster eigener Hund. Ich habe allerdings lange Zeit freiwillig in Tierheimen ausgeholfen und viele Hunde kennengelernt. 90% der Tiere sind völlig normal und unkompliziert. Natürlich gibt es die Ausnahmen. Meistens Schäferhunde aller Art oder Herdenschutzhunde. Aber wer einen unkomplizierten Begleiter sucht, wird im Tierheim fündig.

    Als minderjähriger Ehrenamtlicher darf man sicher sehr viel eigenverantwortlich mit Tierheimhunden machen und wohnt quasi im Zwinger und hat reichlich eigene Erfahrung mit schwierigen Hunden. Da stehen die Haftpflichtversicherungen der Vereine voll dahinter und unterstützen das natürlich.