Beiträge von pinkelpirscher

    Das ist kein Schlappohr, eher ein Rosenohr. Wär nicht dramatisch, wenn es so bliebe.

    Aber wie bereits zuvor gesagt: sieht auch nach Zahnwechselohrenchaos aus.

    Außerdem kann einfach der Ohrknorpel bei unterschiedlichen Hunden unterschiedlich fest sein und vereinzelt haben Stehohrhunde halt ein Ohr stehend, eins gekippt.

    Meine Hündin sollte Rosenohren haben, hat aber halb Stehohren (die kommen sonst bei der Rasse häufiger erst im Alter wenn der Ohrknorpel nimmer taufrisch ist). Kein Grund für Tierarzt. Ist halt ein "kosmetischer Makel", in Wahrheit aber völlig egal.

    Beißt der Schutzhund in jeden Ärmel? Springt der Agility Hund über alles immer drüber?

    Bahn (oder Coursing, das etwas anders funktioniert) ist eine künstliche Situation an einem bestimmten Ort, mit einem ritualisierten Ablauf.

    Deswegen rennt Hund nicht jedem Absperrband nach, bloß weil er's auf der Bahn tut.

    Hetzhunde sind sie so oder so. Hetzen unter kontrollierten Bedigungungen und mit Ersatzbeute, die sie sehr wohl als nicht echt erkennen, macht nicht auf wundersame Weise einfach automatisch jagddurstiger.

    Wenn man jetzt Hund nicht permanent mit Reizangel und Co von klein auf nur auf Gegenstände hetzen polt (da halt ich für denkbar, dass man es auch übertreiben kann), was soll sein?

    Fragt sich auch keiner: kann ich meinen Hund noch ableinen, wenn er reglmäßig Bälle hetzen darf?

    Ich seh Bahn als Ventil für etwas, das sie in unseren Breitengraden eigentlich nienienie dürfen: Beute verfolgen. Und etwas, das sie im Alltag nicht zeigen: ihr echtes Tempo.

    Kein echtes Beutetier würde jemals so laufen, wie der "Hase" auf der Bahn oder beim Coursing. Keine Rasse kann bei diesen Ersatzsspielchen ihr volles Jagdspektrum anwenden, aber nix sonst kommt halt legal näher.

    Es macht meine zufrieden. Sie müssen es nicht haben, aber wenn sie es haben, sind sie sehr mit sich selbst im Reinen. Nirgendwo sonst, auch bei Jagdspielen untereinander nicht, zeigen sie so sehr ihr Potential.

    Und danach und davor dürfen meine trotzdem in den Freilauf. Der ist ja nicht Rennbahn und Erwartung.

    Bin aktuell fast nur von Windhunden umgeben, die auch Rennen oder Coursings laufen. Von "meinen" 8 Whippets zb ist nur die schlecht ableinbar, die fast keine Bahnerfahrung hat, aber eher untypischerweise gern auf Spur und sonstwie spazieren geht.

    Die schlechtere Ableinbarkeit liegt bei ihr also an Verhaltensweisen, die im Windhunsport genau gar nicht abgefragt werden.

    Ja.

    Trainings immer (Auch im Feld mit ähnlich großen/schnellen Hunden) Rennen nur, wenn's wo explizite Solobewerbe gibt.

    Lizenz geht nicht.

    Und auch ganz andere Rassen?

    Kommt darauf an.

    Lizenz erlangen und Bewerbe laufen können auch die FCI Gruppe 5 Hunde aus dem Podencospektrum (werden ja meist auch von Windhundverbänden mitbetreut. Bei uns nicht, dürfen aber über die Sportordnung laufen) plus Basenji und ev national anerkannte Windhundrassen wie Silken Windsprite oder Taigan.

    Manche Vereine, die Rennbahnen betreiben, sind geschlossene Gesellschaften, andere nicht.

    Bei uns in Österreich dürfen auf den insgesamt 4 Bahnen auf 1er immer Nichtwindhunde laufen und können auch bei Bewerben mit eigener Bewertung mitmachen, 1e ist komplett Windhunde only, 2 sind teiloffen und machen zb zumindest manchmal JederHund Rennen wo dann keine Windhunde mitmachen dürfen.

    Offizielle Bewerbe und Titel und Lizenz geht nur mit FCI Papieren, Hund einer Rasse die im Windhundsport laufen darf, Hund im Zuchtbuch eingetragen (gut, das sind Inlandshunde mit Papieren eh. Importhunde muss man umschreiben lassen) Vereinsmitgliedschaft.

    Offensichtliche Windhundmixe können eigentlich überall einfach so mitmachen. Man kann bei Vereinen ja auch ohne Mitgliedschaft an Trainings teilnehmen und zahlt dann die Trainingsläufe einfach extra. Völlig normal und üblich, dass man mal da und dort trainiert, durchaus auch international. Ein großer Teil unserer Trainingsteilnehmer ist zb aus Tschechien und Ungarn.

    Nichtwindhunde ist manchmal möglich, oft nicht. Dort wo es möglich ist, gelten die selben Konditionen wie bei Windhundmixen/papierlosen Windhunden.

    Schmuh

    Üblicherweise braucht man auch Feldläufe mit mindestens 2 zusätzlichen Begleithunden. Auf der Rennbahn geht es ja auch um überholen und überholt werden. Um das zu können, brauchens mehr Mitläufer. Und ein reguläres Rennfeld im Bewerb besteht sowieso aus bis zu 6 Hunden. Das ist ziemliches Getümmel, das sie zumindest ansatzweise kennen müssen.

    Lizenz darf man bei uns erst anfangen, auch den Sololauf, wenn man mindestens 2x 3er Feldläufe hat.

    Ich weiß auch nicht sicher, wieviele Lizenzläufe man bei Euch gesamt braucht.

    Bei uns: 1x solo, 3x 3er Feldlauf.

    Und davor mind 6 Trainingsläufe, mind 4x solo, mind 2x 3er Feld - aber das brauchen sie auch auf jeden Fall (und auch danach laufen sie noch nicht gleich super routiniert).

    Begleithunde müssen normal der selben Rasse angehören, ABER bei "Minderrassen" kann man Ausnahmen beantragen, theoretisch geht auch Lizenzläufe in einem anderen Land absolvieren.

    Begleithunde für "Minderrrassen" müssen halt halbwegs ähnlich in Größe und Tempo sein (wobei Begleithund auch aus der Hand vor- oder nachstarten kann) und man muss sie meist selber organisieren.

    Für Euch würden IW, Barsoi und etwa Showgrey zb möglich sein, wenn ihr welche habt. Begleithunde müssen meist auch keine Lizenz haben.

    Natürlich is dann halt trotzdem das Problem: Eigener Hund hat Lizenz, kann aber auf Bewerben mangels Konkurrenz nur solo und nicht um Titel laufen.

    Bei ums ist Rennlizeng automatisch Coursinglizenz. Coursinglizenz allein aber keine Rennlizenz.

    Das ist bei uns genauso.

    Ah, okay. Ich hab da international nicht so wirklich den Durchblick und dauernd ändert sich was bzw hat auch nicht jedes Land Rennbahnen.

    Außerdem isses bei uns wegen der wenigen Coursings sowieso der unüblichere Weg, nur Coursinglizenz zu machen.

    Hab nochmal nachgelesen. Bei uns in der Rennsportordnung ist Plastikstreifen als Lockmittel vorallem bei Nässe vorgesehen.

    Deerhounds starten bei uns theoretisch aus der Box (gibt nur keine Deerhounds), nur IW starten bei Bewerben aus der Hand.

    Bezgl. "Kill" und Lizenz Schmuh

    Abgesehen von: Kommt mit der Zeit

    Habt ihr das sicher bei der Rennlizenz dabei? Verhalten am Kill kenn ich nur als relevant beim Coursing.

    Bei uns ist es in der Rennlizenz unerheblich (und wurde bei den Lizenzläufen, die wir in Deutschland machten, auch nicht vermerkt).

    Rennlizenz in Ö verlangt nur sicheren Start aus der Box und aktiven oder passiven Überholvorgang und kein "Raufen" (also Fokus auf Mitläufer statt Beute und bewusst rempeln).

    Aber ich glaub zwischen Ö. und D gibt es trotzdem Unterschiede. Bei uns ist Rennlizenz automatisch Coursinglizenz. Coursinglizenz allein aber keine Rennlizenz.