Dass der Berner zu einer eher krebsanfälligen Rasse gehört, bestreitet keiner. Auch nicht, dass sie nicht sehr alt werden, wobei es da auch andere Beispiele gibt. Meine haben das 10. Lebensjahr erreicht, was nicht wenig ist für diese Rasse. Viel zu wenig, da stimme ich zu. Ich habe ein Problem damit, wenn man Berner als Qualzucht bezeichnet und alles immer schlechtreden möchte. Jeder darf seine Meinung haben und behalten und trotzdem wäre es nett, wenn man diese Rasse etwas weniger madig machen würde. Das hat sie echt nicht verdient.
Über ED, HD, OCD darf man nicht reden?
Also über die Probleme, die bis zum Krebs, insbesondere bei sehr großen Rassen schon beim Junghund vorkommen können?
Die TE hält HD für ein Schäferhundeproblem. Und 2000 Euro für einen aktuell zu hohen Welpenpreis. Und Gschichtl drücken um an Hunde zu kommen auch völlig okay.
Zumindest mir ging es nicht darum, den Berner ins Qualzuchteck zu stellen, auch wenn er zu Rassen gehört, die ich sehr kritisch seh, sondern darum, dass, bei falscher Quelle, nicht informieren und auch dann, mit einer Portion individuelles Pech, große Rassen nicht automatisch pumperlgsund sind, bis sie dann in einem Alter quasi einfach so umfallen, in dem andere Hundetypen noch lang nicht unter Senior fallen. Es klang von TE Seite - für mich - nach: "Mein Gott, stirbt er halt früh." Der Weg bis zum früh sterben kann halt auch einer sein, der auch nicht lustig ist fürn Hund - oder billig.