Wie sehr stört Euch Jagdtrieb/Hund nicht überall ableinen können?
Beiträge von pinkelpirscher
-
-
Ich bin schon ein Fan von etwas kernigeren Hunden mit lustigen Ideen.
Cirneco dell'Etna.
Hust.
-
Tierschutz ist kein Geschäftsmodell
Italien
http://hundemagazin.ch/hundehoelle-ap…-system-canile/
Rumänien
Das beschreibt ja den altbekannten Kobra-Effekt. Aber das sind ja geschlossene Systeme, in denen eine Vermittlung gar nicht vorgesehen ist. Wo das vermeintliche Geschäftsmodell Auslandsvermittlung liegen soll, beantwortet das auch nicht.
Ich nehme mittlerweile an, das liegt ua. im Transport. Wenn man sich anschaut, was buchbare Plätze in zb registrierten Transporten kosten und wieviel transportiert wird, dann übersteigen die Einnahmen bei weitem Benzin-, Maut- und etwaige Fahrerkosten, selbst auf Langstrecken. Tiere international transportieren is durchaus ein lohnendes Geschäftsmodell.
Üblich sind ja häufig so 150-200 Euro Transportkostenanteil. Hab 20 Hunde im Auto und auch bei 5.000km einfache Fahrt bleibt ein Großteil übrig.
-
Ach, ich wäre da ganz pragmatisch.
"Ich nehme einfach gar keinen Tierschutzhund. Dann sterben alle. Nicht nur einer nicht. Dann muss ich mich nicht selbst geißeln, weil ich alle bis auf den einen im Stich gelassen habe."
-
Zitat
Und die Produkte ihrer Zucht (ich besitze 2 davon und kenne sehr sehr viele) sind tatsächlich, trotz der für mich erstaunlich engen Linienzucht, sehr gesund, robust und leistungsfähig.
Es ist ja auch ein Irrglaube, dass Inzucht automatisch und sofort kranke Krüppel macht.
Erst mal bringt sie längere Zeit ja tolle Ergebnisse. Den Genverlust dahinter sieht man nicht und er muss fürs Einzeltier kein Problem sein.
-
Zitat
Fina's CT war komplett unauffällig, also es hat sich nicht eine Verdachtsdiagnose vom Röntgen bestätigt. Alles wie im Bilderbuch (wie kann das sein, dass Röntgenaufnahmen so täuschen können?
).
Ganz blöd gefragt: wurden die Lendenwirbel gezählt?
Bei uns hat just der Orthopäde den 8ten Lendenwirbel übersehen (Also nicht wirklich einer mehr, sondern ein Wirbel von 3en, die normal zum Kreuzbein verwachsen, hat die Form eines Lendenwirbels und ist nicht verschmolzen) bzw unerwähnt gelassen.
Allerdings wird nicht in allen Ländern 6 oder 8 Lendewirbel als Übergangswirbel klassifiziert. Ich glaub, aktuell machen das nur nur nordische Länder. Da ist es LTV 4.
Alle anderen beurteilen Übergangswirbel nur bis LTV 3.
Ich hatte damals dann beim Zuchtröntgen explizit gefragt, weil bekannt (aus Finnland) dass LTV4 vorkommt. Der zweite Arzt hat dann mehrfach nachgezählt.
LTV 4 kann von keine Probleme bis deutliche Probleme machen.
-
warum braucht man Unterstützung für eine Outcrossverpaarung? Man sucht sich einfach den passenden Rüden, fragt deren Besitzer und fährt zum Decken. Wird ganz ganz oft so gemacht. Kräht kein Hahn nach.
Dein 2. Satz hat mit Outcrossverpaarungen nichts zu tun. Das ist immer schade, denn da geht immer Material verloren
Wenn ich das angeblich mache um ne Rasse zu verbessern wär das halt sinnvoll statt einfach dumm decken zu lassen und sich damit zu vermarkten was man tolles für die Diversität tut.
Ist dann nicht anders als das Gedoodel ohne Plan und hat nix mit Zucht auf lange Sicht zu tun , denken in Generationen.
Deshalb stehen diese Sätze von mir die du zitierst in Zusammenhang, es ist das eine das viele Hunde generell verloren gehen für die Zucht , es ist das andere wenn aus angeblich so wichtigen und tollen outcross Verpaarungen der Großteil verloren geht weil es nicht durchdacht wird bzw vernünftig geplant wird.
Weil ich es jetzt langsam wieder check, war vorhin verwirrt.
Ja, klar. Aber ja nicht nur durchdacht, sondern auch nachgefragt.
Spoiler anzeigen
Ich spiel sowas ja gedanklich mit der kleinen Whippethündin durch. Die hat neben dem im Rennleistungsbereich gefragten Grundtempo wohl auch das Zeug für vorne laufen wollen, das manchen Hunden fehlt,die vielleicht sogar scheller wären. Und sie hat, fast noch wichtiger, die zunehmend wieder gefragte geringe Größe und wenn man sich familienseits umschaut, könnt sehr gut sein, dass sie die auch wirklich vererbt. Und ein paar Whippetwinkel hat der Grippet auch noch.
Aber, zum gegenwärtigen Zeitpunkt käme mir da kein Rüde aus Rennlinie für sie in Frage. Aus diversen Gründen, unter anderem, dass sonst bald alles nur noch auf ihre Großväter zurück ginge. Da wird aktuell sehr wenig geschaut, europaweit überall die selbe handvoll Rüden beteiligt.
(Die man outcrossend aber auch verbreitet, dorthin, wo sie noch nicht sind. Aber wieder anderes Thema).
Misch- oder sogar Showlinie wären die einzigen Varianten, die ich für sie sinnvoll hielte.
Aber: wer will so einen Hund? Gewinnst da wie dort nix.
So pi mal Daumen 4 - 10 Welpen, aber keine Käufer. Toll.
Ich bleib aus allerhand Gründen zu 99,1% beim Gedankenexperiment. Aber allein in der Theorie isses schon schwierig.
-
Ich glaub, es wid grad Outcross mit Outcross verwechselt.
Momentan war von reinrassigen Hunde die Rede.
-
Bei Zehenkrebs nehme ich aber stark an, dass die Zehe großzügig abgenommen wurde und dann eventull auch ein Teil des Ballen fehlt, notgedrungen wenig Haut zum Vernähen da war und irgendein ein Teil Knoche/Gelenk nun im Prinzip halb frei liegt - keine Belastung drauf, bis besser verheilt, also umso wichtiger ist.
Wenn ich es richtig verstehe, wechselt aktuell Tierarzt täglich den Verband. Bei aller Liebe zu Honig und Co würd ich persönlich da jetzt nicht noch in die Wundversorgung reingrätschen. Zumal wenn noch nie gemacht, kein passendes Material da usw.
Auch bei medizischem Honig o.ä. könnt man die Wunde wohl noch nicht ungeschützt (und ungepolstert lassen).
Also nochmal die Betonung auf: Bewegungseinschränkung um jeden Preis und Nagen, lecken, Verband abstreifen verhinden, mit allen zulässigen Mitteln.
-
Kragen und Hund in die Box. NullkommaNull rumrennnen in der Wohnung, schon gar nicht wenn es eine der hautsächlich gewichttagende Zehe (also die inneren 2) war.
Kragen hilft nicht? Dann halt Maulkorb.
Du kannst Hund nicht beaufsichtigen? Dann muss es wer anderer tun.
Mit Halsband und Geschirr gleichzeitig, an der kurzen Leine, kann man einen Hund leichter vom ziehen und rumspringen abhalten.
Hundeschuh direkt über die Wunde? Nein!
Vorallem niemals irgendwelche Pfotenwunden einpacken oder verbinden, ohne Zehenzwischenräume großzügig abzupolstern bzw sowieso alles, was unterm Verband ist. Druckstellen auf knochigen Körperpartien sind übel.
Hundeschuh über den Verband? Eher nein. Wozu?
Was wurde amputiert? Ein Zehenglied oder mehrere? Blieb ein Stück Knochen quasi stehen?