Alle meine Welpen sind an Tag 1 mehrere Stunden Zug und UBahn gefahren.
Der extremste Fall im Umkreis war: 38 Stunden Zug und Fähre mit dem 8 Wochen Welpen. Der stieg am Wiener Hauptbahnhof aus wie ein Profi.
Alle meine Welpen sind an Tag 1 mehrere Stunden Zug und UBahn gefahren.
Der extremste Fall im Umkreis war: 38 Stunden Zug und Fähre mit dem 8 Wochen Welpen. Der stieg am Wiener Hauptbahnhof aus wie ein Profi.
Grüner Pansen mit Banane, Feigen, Altbrot, Joghurt und Knochenmark.
Gekochtes Schweinefleisch mit Karotten-Kartoffelpüree, gekochtem Maismehl, Aldi-Nassfutter, Schweineschmalz, Apfel, Zucchini, Grissini, Knochenmehl für einen.
Trockenfutter mit Nassfutter für alle anderen.
Der Sperrmüll-Siffzwinger mit den alten Burgerbrötchen überall verstreut, ist super.
Jeder Hund im Ehrenring ist der beste seiner Rasse, nach subjektiver Rassestandardinterpretation des Richters an dem Tag und ausgewählt aus den Hunden einer Rasse, die an dem Tag ausgestellt wurden. (Bei seltenen Rassen kann zb auch nur 1 Hund da stehen und allein deshalb alles gewinnen. Muss nicht. Passiert aber doch öfter)
Das Group Judging ist dann ein (ich sag mal fies: völlig unnötiger) Extrabewerb. Von den jeweils Rassebesten einer Übergruppe wird einfach der Hund gewählt, der naja, dem Richter am besten gefällt oder am besten gehandelt wird oder...
Die Swiss Lombards waren nicht dort. Dafür machte das BOB tatsächlich die Cousine meiner Hündin, die auch aus der Ukraine stammt. Die Tschechen waren wohl auch nicht (Die wären für Euch vielleicht spannend gewesen. Die machen sportlich sehr viel mit ihren Hunden, auch abseits von Rennen und Coursing)
Wir probieren Ende September einmal Jugendklasse mit der Neuen. Auf Zahnkontrolle bin ich schon gespannt. Die fand sie beim Erstversuch blöd. Da wär bei der Eisprinzessin Knurren oder Flucht möglich.
(Kleinwhippet kann das auch gar nicht. Da hat leider in der Jüngstenklasse die Richterin ihr zu viel - in der Situation unnötigen - Druck gemacht. Das war bei DEM Hund leider der völlig falsche Weg. Seither kriegt sie das Grauen am Tisch und will flüchten. Noch ein unangenehmer Tierarztbesuch dazu und wir haben eine richtig blöde Verknüpfung.
Gut, einen Rennleistungshund ausstellen ist sowieso ziemlich unsinnig, der is immer letzter, aber 1, 2 Bewertungen hätten wir gebraucht. Weiß aber nicht, ob ich ihr das nochmal antu. Mal sehen, was ihr Selbstbewusstsein nach der zweiten Läufigkeit dann macht oder ob es bei: super Hund, leistungstechnisch, aber völlig deplatziert im Showzirkus bleibt)
Tut mir leid für Euch. Ich kenn ja die Richterin persönlich und ihr Augenmerk auf Wesen. Mir gefällt nicht alles, was sie züchterisch macht, aber Wesen ham zb ihre Hunde durch die Bank ein sehr tolles und...das find ich sehr gut. Das ist bei ihr sicher immer mit ein Kriterium. Sie mag freundliche Hunde.
Mein persönlicher Abturner war da der Azawakh Ring heuer in Greppin. Da stellte man sich durchaus die Frage - fressen Azwakhs in Mali kleine Kinder und sind der Schrecken des Dorfes - oder ist da züchterisch was schief gegangen und hat man zu lange Hunde vorn platziert, die nie Zucht hätten sollen?
(Persönlich beruhigt hat mich, dass mindestens ein Halter das ähnlich sah. Ich mein, wennst Hunde nicht anschauen, ansprechen, vorbei gehen darfst und als Besitzer schon lieber kuschst, wenn der Jungrüde einmal schief schaut. Hat mich sehr verstört.)
Puh, ich glaube Schweizer pinkelpirscher
Aber eine deutsche ist mit bei
Hab leider nirgendwo ne Nennstatistik gefunden.
Wenn es ne junge Hündin ist, könnt es auch eine ukrainische Hündin sein. Die hätt ich, neben ein paar anderen, ja echt gern mal gesehen. Ach, schad. Nächstes Jahr vielleicht.
(Grmpf. Stimmt nicht ganz. Plural betont man das -ne- etwas kürzer. Macht aber insofern nix, weil es eh keiner weiß.)
Nicht nur im Plural, die Betonung liegt bei beiden auf der ersten Silbe (drittletzte Silbe eines ital. Wortes, hier also bei Cir...)
Danke, aber ich hab nun doch ein paar Sizilianer die Rasse aussprechen hören, finds nur auf Deutsch schwer zu verschrifttonen.
Man ist versucht, Tschirr-neck-ko zu sagen, es wird aber etwas weicher und mittig langgezogener gesprochen.