Beiträge von pinkelpirscher

    Als reinen Giftköderschutz mag ich diese klobigen Drahtkörbe nicht. Da tun es leichte Plastikkörbe auch.

    Mein Eindruck ist u.a. auch, dass die Lage und Breite des Nasenbügels ein Faktor für Akzeptanz ist. Oft liegt der im Übergangsbereich zwischen Knochen und Knorpel, in einer nervenreichen Region auf. Mein Eindruck nach zig Versuchen und Hunden, die viel mit Maulkorb laufen, ist: der Nasenbügel/Nasenschoner soll nicht zu weit vorne liegen und nicht extrem breit, aber auch nicht extrem schmal sein (wobei das besser toleriert wird, kommt mir vor. Aber bliebe Hund hängen, käme extrem viel Druck auf eine kleine Stelle, wär mir zu riskant).

    Zur Gewöhnung kommen meine einfach mit Maulkorb in den Freilauf. Gut, bei uns schriebe das Gesetz Freilauf sowieso mit Maulkorb vor, macht halt fast keiner. Maulkorb heißt für meine Hunde aber nicht nur öffentliche Verkehrsmittel, sondern auch mehr Freiheiten, Action und Hundesport.

    Ganz grundsätzlich, weil es einige schrieben: das mit der fremden Umgebung. Der eigene Züchter und dessen Umfeld ist einem Hund ja nicht fremd, im Gegenteil, dort hat er einen Teil seiner wichtigsten Sozialisierungsphase verbracht.

    Alle meine Hunde erkennen ihre Züchter und sonstige Bezugspersonen aus Welpentagen (und würden freudigst mitgehen). Mit allen Züchtern meiner Hunde besteht weiterhin regelmäßiger Kontakt. Tatsächlich wär für mich eine - seriöse, verbandsbewilligte - Form der Zuchtmiete beim eigenen Züchter (es muss ja nicht der eigene Züchter sein, der eine Zuchthündin "leihen" kann, es ist nur die üblichere Variante) kein Problem. Vermutlich auch für meine Hunde nicht. Kenne auch tatsächlich ein paar Leute, die das öfter machen, und deren Hündinnen. Es kann eine tolle Möglichkeit sein, wenn beide Seiten halbwegs miteinander können und Vertrauen da ist.

    Ich bin im österreichischen Fall übrigens sehr froh über den Einspruch.

    Wenn Kommunalpolitiker ohne weitere Instanz Hunde/Tierhaltungsverbote spontan aussprechen können, die dann womöglich landesweit gelten, obwohl das in anderen Bundesländern so nicht möglich ist.

    Nun, völlig unabhängig vom Fall selbst, das ist nicht ganz ohne, wenn Einzelpersonen solche Befugnisse haben und "Schuld sprechen" können.

    Ab welchem Alter würdet ihr euch Gedanke/Sorgen machen, wenn eine Hündin noch nicht läufig war?

    (Im konkreten Fall eine Mischlingshündin mit ca. 18 kg...)

    Ab 2,5 oder so würd ich vermutlich mal den Tierarzt fragen, ob man näher hinschauen soll.

    Mein Hundetyp wird oft sehr spät läufig, manchmal nur 1x im Jahr. Die Mutter einer meiner Hündinnen hat 14-16 Monatszyklen.

    In meiner Privatstatistik war läufig mit Punkt 6 Monaten am unnormalsten.

    Die anderen waren 14 Monate, 18 Monate, 19 Monate, 21 Monate.

    Die jetzt 11 Monate alte Hündin macht auch noch keine Anstalten.

    Die "späteste" Hündin meiner Züchterin war 29 Monate. 14- 20 Monate ist da in den Linien eher die Norm.

    Agamo

    Komm mal zu Besuch. Da hast Du das Problem schon bei Verlassen des Hauses. Selbst wenn mit 3-7 Nichtzwerghunden unterwegs.

    Und zwischendrin schreit ein Jugendlicher "Pit Bull! Hihihi" und schubst Dir seinen Freund rücklings zwischen die Hunde.


    (Fairerweise muss man sagen, es passiert aber auch regelmäßig, dass man sich eh schon an die Wand quetscht und jemand seinen Hund so nah lässt, dass er sich zb volle Länge an einem abstreift. Steh ich total drauf, besonders in Dienstkleidung)

    Oh, wieder was gelernt. Wusste gar nicht, dass man die auf der FCI Seite auch sieht.

    (Und in Tschechien gab es keine CACIB Karte)

    Dafür frag ich mich: reicht man internationalen Champion mit den selben Anwartschaften ein, wie den nationalen?

    Also Anwartschaft vom Sowiesoten ist zb Nr 4 für den nationalen Champion, aber ich reich sie zusätzlich auch mit Ergebnissen aus Land 2 und 3 ein? Oder bräucht man gewissermaßen immer eine Anwartschaft mehr? In Österreich hamma heuer eh schon 5, aber zb Tschechien will ich national noch fertig machen, Slowakei nicht unbedingt.

    pinkelpirscher . Was ist denn passiert? Das hört sich ja echt übel an.

    Wir haben seit Jahren keine Probleme und auch Freunde mit der Agil ( Op Versicherung).

    Lg
    Sacco

    Siehe unter Dir.

    Hab jetzt alles nochmal rausgesucht. Für die Agila hab ich "normal" gekündigt, ich hatte aber vom Sonderkündigungsrecht Gebrauch gemacht.

    Irgendwas ist da mal wieder komplett schief gelaufen.

    Für mich war es das mit der Agila.

    Ich tobe.

    Hab jetzt ernsthaft Post von deren Anwälten und ne knapp 250 Euro Forderung für eine längst gekündigte Versicherung. (Zum Glück funktionierte zumindest die Mailkopie an mich.)

    Jetzt kann ich zum zigten Mal hinterher telefonieren.

    Nach Gebührenerhöhung rückdatiert schicken und so Späßen bin ich echt am Überlegen, alles dort zu kündigen.

    So als Korrektur;

    Sie haben anscheinend meinen Ausstieg aus der unverhältnismäßig erhöhten Versicherung nicht akzeptiert und zur normalen Kündigung gemacht. Hatte das Schreiben ja einen Monat nach Datierung im Postkasten.

    Das hab ich allerdings in ihrer Kündigungsbestätigung übersehen, dass da ne andere Laufzeit stand.

    Mist. Mal sehen, was da morgen raus kommt. Oder ob ich aus der Nummer rauskomm.

    Phasenweise waren die ja null erreichbar und ständig Probleme mit der App. Ich hab bestimmt 4x gekündigt, bevor es durch ging.

    Erleichtert mir aber trotzdem die Entscheidung, nicht nur die Brieftasche. Ich werd aus dem OP Versicherungsglücksspiel aussteigen und wieder mit Hundekonto weiter machen.

    Für mich war es das mit der Agila.

    Ich tobe.

    Hab jetzt ernsthaft Post von deren Anwälten und ne knapp 250 Euro Forderung für eine längst gekündigte Versicherung. (Zum Glück funktionierte zumindest die Mailkopie an mich.)

    Jetzt kann ich zum zigten Mal hinterher telefonieren.

    Nach Gebührenerhöhung rückdatiert schicken und so Späßen bin ich echt am Überlegen, alles dort zu kündigen.