Beiträge von Neala

    ... und weiter?

    Ich rufe Darko im Gemeinschaftsgarten zu mir, will ihn loben und sehe, dass er was im Maul hat. Gerade setze ich zum Motzen und AUS an, wirft er mir eine Kastanie vor die Füße.

    Rennt er weg, wieder zu mir und wirft mir erneut eine Kastanie vor die Füße. das wiederholte sich noch ein drittes Mal, beim vierten Mal fand er keine Kastanie mehr.

    Hat mein mein kleines Jagdschweinchen, das früher gar nichts ausgeben wollte, tatsächlich im dichten Efeu vor der Gartenmauer die von mir 3 Tage zuvor in den Garten geworfenen Kastanien* gefunden und sie quasi als Dummy gebracht :smiling_face_with_hearts:

    Dafür habe ich ihn natürlich gefeiert!

    * Im Frühling ersetze ich die Herbstdeko und werfe alles Naturmaterial wieder raus aka back to the roots.

    Kannst Du was an den Situationen drehen, die zu der Nuckelei führen?

    Wie gesagt, er macht es, wenn er nicht weiß, was er mit sich anfangen soll und von mir keine Aufgabe bekommt, weil ich abgelenkt bin (z.b. wichtiges Gespräch am Telefon, oder im Streit mit meinem Mann oderoder ich glaube, es hat mit meiner/seiner Anspannung zu tun) - ich könnte ihm was zu tun geben oder ihn in seine Box schicken… aber beides will ich eigentlich nicht.

    Am liebsten wäre mir, er würde lernen, dass er auch in doofen Situationen einfach mal nicht „dran“ ist (und das im Idealfall ohne nuckeln)

    Wieso?

    Es könnte helfen, einen Fuß in die Tür zu bekommen.

    Darko hatte ein ähnliches Verhalten:

    Wenn er überdreht oder müde war bzw. nicht wusste wohin mit sich, hat er angefangen zu nagen und nuckeln.

    Dafür bekommt er nach wie vor seine Spielzeuge (Knochen/Astförmige Teile aus Naturkautschuk, quasi wie Kong). Wenn er seine Plüschtiere killt, nuckelt er richtig an den Stoffteilen!

    Wenn es ein maulaffiner Hund ist, der sonst keine Probleme zeigt, würde ich es nicht verbieten.

    Macht er das denn auch ohne Anspannung deinerseits? Also im Alltag, wenn ihr ihm gerade keine Aufmerksamkeit schenkt, legt er sich dann einfach ab und ruht?

    Ich habe das so verstanden, dass eine QZ in Blau eben eine doppelte QZ und damit das Risiko für Krankheiten noch höher ist.

    Das ist auch bei anderen Rassen so vorzufinden, wenn Blau nicht dem genetischen Ursprung entspricht wie Weimaraner etc.

    Mir ist das Risiko von dilute bewusst.

    Die Aussage auf die ich mich beziehe war:

    Eben diese Menschen sollten wissen, dass die in Blue krank, und nichtmal 100€ wert sind.

    Ich weiß, dass du über Dilute Bescheid weißt :nicken:

    Mit meinem Post wollte ich nur eine andere Interpretation aufzeigen, wie ich es eben aufgefasst hatte.

    Je nach Typ, Interesse und Lebensstil bestehen schon ganz andere Herausforderungen an den Hund, ohne dass ein Hundesport auf Profi-Niveau betrieben werden muss.

    Und trotzdem ist das der geringere Teil.

    Die wenigsten kaufen sich einen Hund mit Anforderungen an Sport (egal auf welcher Leistungsebene) oder Arbeit. Bei den meisten ergibt sich das Interesse, wenn der Hund da ist aus den Bedürfnissen des Hundes und sehr oft wird, gerade bei ahnungslosen Hundekäufern, aus "ich will dies das und jenes alles mit dem Hund machen und trainieren", sehr schnell ein "haben und Gassi gehen reichen" wenn man merkt, wie viel Arbeit und Zeit es kostet.

    Ja, es gibt viele Leute, die da enagiert sind und Spaß am Sport haben und genau dafür ihre Hunde wollen, aber wenn man aus dieser Bubble rausblickt, kommen da auf jeden, der seinen Hund auch nur Ansatzweise für eine Aufgabe sucht, ein dutzend, die halt einfach nur einen Hund wollen.

    Das stimmt alles! Bin da ganz bei dir - mir sind nur die 90% und die "völlig egal" ins Auge gesprungen.

    Ich persönlich halte den Anteil für niedriger, aber wüsste auch keine Studie dazu. Wäre definitiv aufschlussreich.

    Maaan, ich fände das so spannend! Fachlich könnte ich das sogar untersuchen und es würde mich sehr interessieren, aber wer bezahlt das :tropf:

    Leider hat Sino wirkliche Monsterkrallen und so schaffen wir pro Session

    an einer Kralle nur so 3-4 mm.

    Dann würde ich häufiger dremeln, wenn bei euch >5mm runter müssen. Häufiger, dafür kürzer wird auch von einigen Hunden als angenehmer empfunden.

    Eine Zeitlang hält Sino wirklich still, aber gegen Ende zieht er die Pfote kräftig zurück, ich vermute wir kommen in die Nähe des Lebens der Kralle. Ist dies richtig gedacht??

    Entweder das, es wird zu heiß, oder es mag es nicht mehr. Da würde ich tatsächlich mal im Ausschlussverfahren testen, wie er bei kürzeren Einheiten und mehr Pausen zum Abkühlen reagiert.

    Zieht sich das Leben dann zurück und man kann da in einer Woche nochmal ran?? Muss ich die Kralle wieder konisch schleifen oder passiert das durch Abrieb draußen wieder von alleine??

    Ja, wenn du nah genug ans Leben kommst, zieht sich das zurück. Je nach Kralle musst du dazu aber auch von oben was wegnehmen.

    Ich persönlich erziele keine bestimmte Form am Ende, aber ich würde auf jeden Fall scharfe Kanten abrunden bzw. gar nicht erst entstehen lassen je nach Methode.

    Hast du denn Vorher-Nachher-Fotos und magst du die mal zeigen? Da ist u.U. gut zu beurteilen, wie nah du am Leben bist.