Beiträge von Neala

    Folgetrieb, was'n das? :ugly: In der Wohnung und im Garten bin ich sein ein und alles, aber draußen ist er maximal außenorientiert und impulsiv. Daher war er nur 2x kurz mit Schlepp am Boden in meinem Nahbereich in der Pampa im Feld.

    Hat jemand Ratschläge oder Tipps, wie ich jetzt noch so ein Malheur verhindere und der Kleine trotzdem an Wasser kommt?

    Seit 3 Generationen stellt meine Familie in diesem Fall super schwere geschweißte Metalltröge hin, die wirft nicht mal ein Schwein um. Bei Bedarf mit einem Edelstahl Inlay in Form einer Schüssel. Wo man die kaufen kann, weiß ich leider nicht, wird hier selber geschweißt. Falls du in KA wohnst, kannst du sicher einen haben :D

    Hat sonst noch jemand Ideen für ein Geschirr für einen Hund mit spitzem, tiefliegenden (also nah am Boden, nicht tief im Körper ;-) ) Brustbeinknochen und langem Körper.

    Maßanfertigung? Ein Geschirr mit geteiltem Bruststeg? Solche wurden hier neulich diskutiert.

    Ich habe jetzt bisher nur Canestaff gefunden, aber da ist die Lieferzeit sehr lang. Mal sehen, ob ich noch was Anderes finde :D

    Ich lasse grundsätzlich auch nur einen "nackten" Hund nachts und alleine in der Wohnung. Mir fiele noch Tec Dox und Eartsch ein mit Kobraschnallen.

    Ich stelle vor:

    Graf Rotz, 16 Wochen alt, hat bereits Schneidezähne gewechselt.

    Ist der SÜSS!


    Ich will hier schon ewig schreiben und zu so vielem was sagen, für alles gerade weder Nerven noch Zeit, ein anderes mal.

    Gerade melde ich mich nämlich mit einer dringenderen Frage, von der ich nie dachte, dass ich sie je stellen muss:

    Wie gehe ich am besten bei ins Bett pinkelndem Jungrüden vor?


    Situation:

    Darko, intakt, kam mit 5.5 Monaten zu mir und ist jetzt 8 Monate. Es gab insgesamt ca. 7 Unfälle mit Pipi, von denen die Hälfte meine Schuld war (zu lange Gassipause), Kot klappte von Anfang an. Stubenreinheit war also nie wirklich ein Problem, er hat auch nie vor Aufregung getröpfelt oder so.


    Sonntag, Montag, Dienstag fand ich jeden Abend eine Pfütze in meinem Bett vor. Wann genau geschehen weiß ich nicht, mir fiel es jeweils abends auf. Also alles abgezogen, Matratze mit Enzymreiniger eingenebelt und neu bezogen.

    Ab Mittwoch hatte ich keine Bettwäsche mehr und musste mich mit Fleecedecken zudecken und mit Hundedecke Matratze abdecken. Dann passierte nichts mehr.

    Heute Bett endlich richtig bezogen - keine 30min später hat er wieder ins Bett gemacht!

    3 von 4 mal die gleiche Ecke, falls das relevant ist.


    Wie finde ich nun schlauerweise die Ursache? Die Suche und Google geben meist 0815 Tipps zu Stubenreinheit, was nicht das Problem ist.


    Stress:

    Ich habe nicht wirklich was geändert, Trainings/Gassipensum, Alltag etc. Er schläft sogar seit ca. dieser Woche auch besser tagsüber, weniger Schlaf ist es also auch nicht.

    Veränderung:

    Gab es auch keine, weder Personen, Möbel, Futter noch Waschmittel. Auf frisch bezogenes Bett hat er vorher nie gepinkelt.

    Krankheit:

    Da es nur bedingt 1x täglich gen Abend passiert eher unwahrscheinlich? Woanders pinkelt er nicht hin und auch draußen pinkelt er wie immer.


    Der Standard Tipp "Schlafzimmerverbot/Welpengitter" hilft leider nicht. 1 Zi-Wohnung, da gibts keine Tür oder Schlafzimmer. Einen Auslauf kann ich aufgrund Platzmangel (33qm) nicht einrichten. Bett mir Gitter absperren hätte ein knapp 3m Gitter quer durch die Bude zur Folge, was mir den letzten freien Platz und jede Gemütlichkeit nehmen würde.

    Plus:

    ich höre aufgrund meiner Schwerhörigkeit weder, ob er aufs Bett springt, noch übers Gitter. Da er viel Management braucht, müsste ich wohl erst ziemlich lange mit ihm über Gitter als Grenze diskutieren und dann kann ich es auch bleiben lassen und ihn vom Bett werfen...

    Leider sitze ich mit dem Rücken zu ihm am Schreibtisch.... Und ihn den ganzen Tag neben mir am Schreibtisch anbinden ist doch auch keine Lösung (in seine Box sperre ich ihn trotz Wassernapf sicher nicht ein).


    Ihr seht - viele Überlegungen, aber eine Strategie muss her. Habt ihr vielleicht Tipps, wie ich am besten für ein Auschlussverfahren vorgehen kann?

    Einzeltraining fällt diese Woche aus und Junghundegruppe habe ich erst am Freitag wieder, daher hoffe ich auf eure Kompetenz als Ersthilfe. Meiner TA kann ich auch erst am Montag mailen.


    Danke schon mal - ich komme mir gerade wirklich blöd vor aka doofe Erst-HH ohne Plan, aber ich kenne tatsächlich nur eindeutige Situationen (Welpe, Inkontinenz, Blasenentzündung etc). :tropf:

    dem widerspreche ich mal. Zugstopp wird beim KHC oft empfohlen, weil es genau andersrum ist: Schmaler Kopf und kräftiger Hals. Mein Rüde hat zB. rund 45cm Umfang in der Mitte des Halses, aber nur 30 direkt hinter den Ohren. Jedes normale Halsband sitzt entweder zu locker und es rutscht über den Kopf, oder sitzt bombeneng, sodass das Fell oben und unten rausquillt und einfach nur furchtbar aussieht (und unangenehm..)...


    Zugstopp sollte in dem Fall so ausgemessen sein, dass es zugezogen NICHT über die Ohren rutscht, sonst aber angenehm sitzt. Sprich in Falle meines Rüden 45cm Umfang, 30 wenn zugezogen. Das ist für uns ein guter Kompromiss.


    Auch euch: DANKE! :gut:

    Hatte völlig vergessen zu antworten und bei meiner Halsband-Überlegung einen Knick in den Gehirnwindungen - natürlich umgekehrt mit Kopf < Hals!


    Gut mit euren Maßen als Vergleich, ich gehe nochmal Darko ausmessen. Dessen Proportionen ändern sich gefühlt auch jede Woche, Wachstum eben :lol:

    Klickschnalle geht bei ihm schon, da er nur 11kg wiegt, aber Halsband ist erst seit einer Weile dran zum Leinenführigkeit üben. Vorher nur Safetygeschirr oder Geschirr+Halsband doppelt gesichert. So wie er zog und bei Hundesichtungen in die Leine hüpfte, hätte er sich fast selber stranguliert, muss nicht sein.


    Martingales brauche ich nicht, Kettenzug finde ich mit schwarz schon schick, vllt. irgendwann mal. Wenn ich nach dem Wirbel gehe, reichen ihm 1.5cm sogar aus, aber ich finde das irgendwie mittlerweile arg schmal. Er bekommt also bald ein gefüttertes Biothane Halsband mit Schnalle und mind. 2cm Breite.

    Mit dem Zugstopp & Retrieverleine gucke ich nochmal, ob es passt oder nicht.

    Mittlerweile kann ich eher abschätzen wo seine Größe hingeht, will ja nicht alle 2 Monate neues Halsband kaufen müssen.


    Zum ersten Geburtstag werde ich dann wohl paar schicke Halsbänder shoppen gehen dog-face-w-sunglasses

    Ich benutze gerne das Lederfett aus dem Pferdebedarf :)

    Magst mir da evtl den Hersteller sagen?

    Sehr sehr spät, aber ich habe völlig vergessen zu antworten, tut mir leid!

    Aktuell Lederfett von Decathlon, vorher hatte ich was von Krämer, aber da kann man den Namen nicht mehr lesen. Ich achte eigentlich auf vegan, aber da mir so ein Pott wirklich ewig reicht, mache ich Ausnahme und Bienenwachs versiegelt auch zum Schutz.

    Das ganze Thema ist höchst undurchsichtig. Diese Tests von 2013 kenne ich. Insgesamt gibt es leider für Hundespielzeug keine Vorschriften, demnach keine Tests und kaum Quellen.


    Angeblich ist KONG mittlerweile REACH-konform - ich verstehe es trotzdem, wenn sich niemand darauf verlassen will.

    Quelle:

    MiDoggy 2017: Spielspass mit gefährlichen Folgen – Pfoten weg!

    Neueres habe ich selbst nicht gefunden, hatte genau das Thema erst diese Woche mit einer Bekannten, da "pupsonality" auf Instagram das Thema Schadstoffe bei Hundespielzeug auf Insta thematisierte.

    Ich würde bei einem Direktimport immer zuerst mit einem Discounterfutter anfangen, da er genau damit gefüttert worden sein wird.

    Muss nicht so sein. Darko kommt aus dem Ausland und ich habe extra nachgefragt, mit was die füttern. War selbst überrascht, da es ein gar nicht mal so billiges Futter ist. Gibts auch hierzulande, also habe ich einen Sack zur Eingewöhnung bestellt. Ansonsten hätte ich mit sowas wie dem Mera Junior oder so angefangen.

    Wir füttern auch das Youngstar und ich gebe so pi mal Daumen 500g. Nicht abgewogen. Weniger, wenn es tagsüber viel Belohnung oder Knabberzeugs gab. Ich glaube ganz soooooooo genau braucht man nicht sein.

    Ich und Lebensmittel schätzen, nee lass ich mal lieber :rolling_on_the_floor_laughing: Sonst frisst er mich nachts wegen Hunger an oder wird kugelrund. Ich kann das wirklich null schätzen, daher brauche ich immer Waage/Tasse als Maßeinheit. Ich ziehe aber auch etwas für Leckerlis ab.

    Neala ich würde mich tendenziell eher an futtermedicus oder napfcheck halten und mal mit ca 150g anfangen und dann anpassen.

    Habe nochmal geschaut, leider beides für adulte Hunde. Aber danke, mein Bauchgefühl tendierte auch zu Rechnern!

    Ich würde, so wie Du es gemacht hast, seinen Bedarf ausrechnen und mich daran orientieren. Am unteren Ende. Erhöhen kannst Du immer noch wenn Du meinst Dein Hund nimmt ab oder schiebt ständig Hunger.

    Aber bei der Fütterung von Junioren geht man i.d.R. vom voraussichtlichen Endgewicht des Hundes aus, bzw. nimmt eine Formel für Hunde im Wachstum bei der Bedarfsermittlung. D.h. entweder rechnest Du aus was ein aktiver 13kg Hund bekommen sollte oder du berechnest den Bedarf eines 11kg Hundes im Wachstum (aber auch da wird eigentlich irgendwann das voraussichtliche Endgewicht abgefragt)

    Auch dir danke!

    Unteres Ende habe ich bisher auch genommen. Das mit adult habe ich dann auch kapiert, nachdem ich nochmal in wachem Zustand meine Berechnungen dort angeschaut habe :see_no_evil_monkey: Da ich dort nichts für Wachstum fand, habe ich es Hannes Sein Futterrechner probiert, der sagt 230g. Also habe ich somit meinen Anhaltspunkt :)