Beiträge von Massai

    Ja, das ist mir klar!

    Es geht um die Übertypisierung und wie auch heute noch versucht wird mit "alten Argumenten" die Funktion eines völlig abwegigen Phänotyps zu rechtfertigen.

    So sahen Bullenbeißer nämlich eigentlich aus:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Bullenbei%C3%9Fer

    Also ich kenne das so (hatte eine BX), dass die Hunde durch den Vorbiss besser halten konnte (ist bei einem Scherenbiss wohl schwerer), die Nase ist zurückgesetzt, damit sie beim Halten Luft bekommen, die Lefzen lassen sich sehr weit zurückziehen (auch gut bei Pitbull und Co zu beobachten); damit der Hund auch darüber Luft ins Maul bekommt und atmen kann. Weiterhin haben sie eine starke Kiefermuskulatur, um natürlich einen kräftigen Halt zu haben und eine stark muskulösen Nacken.

    Sylentia

    Dein Hund ist ja „schon“ 18 Monate alt, sprich, die Fehler haben sich schon vor langer Zeit eingeschlichen und es dauert dann schon eine Weile, bis man die ausgebügelt hat. Vielleicht auch, weil sie im Gesamtpaket ein wenig was im Argen liegt.

    Ich arbeite an der Leine viel über Körpersprache, gar nicht so viel über Kommandos. Sind wir auf unübersichtlichen Wegen unterwegs, halte ich Eros (offline) nahe bei mir, entweder über ein Stopp, wenn er zu weit vorangeht, oder die vorherige Warnung, dass er nicht zu weit vor laufen soll. Klappt das nicht, kommt er an die Leine (keine Schlepp, eine normale 2.80 m Leine), bis ich wieder freie Sicht habe. Bei Sichtung von Hunden wird im Moment immer angeleint (eigentlich darf er zu bekannten Hunden hin, aber weil er sich gerade immer anschleicht, versuche ich das zu unterbinden). Ich muss also alles sehen, schneller sein und ein gewisser Grundgehorsam muss sitzen (entweder ein Stopp, wenn er eh schon neben mir ist, ein Du bleibst hier. Anleinen).

    Weiterhin arbeite ich an der Leine über Körpersprache, dränge ihn auch mal zurück, ins Sitz oder versperre ihm die Sicht, weil er rechts neben mir laufen soll, dränge ich ihn auch einfach rüber, wenn er nach links tingelt, wortlos. Zeigt er unerwünschtes Verhalten, wie an der Leine zu einem Hund hinziehen, gibts ein NEIN. er weiß was das bedeutet, nämlich, dass mir nicht gefällt, was er tut. Ein freudig ausgeführter Rückruf ist eigentlich dann nur die Konsequenz deines gut aufgebauten Gehorsamtrainings. Allein, dass er dir die Leine aus der Hand reißt, zeigt ein wenig, dass der Hund dich nicht so ganz ernst nimmst. Da würde ich anfangen. Aber einen guten Trainer drauf schauen zu lassen, ist eine gute Idee.

    Denke auch daran, dass der Hund schnell lernt, dass er an der Schleppleine ist. Mein Hund verhält sich da anders, als wenn er ganz ohne Leine ist. Er läuft nur so weit vor wie die Leine ist, ohne sie auszureizen, reagiert prompt auf meine Kommandos usw. Ohne Leine sieht er das alles lockerer 🤪 die Hunde sind ja nicht blöd. Also nicht, wenn du denkst, oh wie schön, das klappt super an der Schlepp, ich lasse ihn mal los, dass es dann auch so funktioniert. Wird aber eh lange dauern, bis ihr das alles im Griff habt. Berichte bitte mal weiter wie es läuft.

    ha, na ich HOFFE es natürlich auch 😁🙈

    Und hoffe vor allem, dass ich mit dieser engen und strengen Grunderziehungen eine gute Basis geschaffen habe. Wissen kann man es nie. Aber was ich so von anderen RR in dem Alter lese, scheine ich ein ausgesprochen harmloses Exemplar erwischt zu haben. Er ist wirklich sehr darauf bedacht es mir recht zu machen, darauf baue ich auf. Mal sehen was noch kommt 😉

    Der "natürliche" Radius meines Hundes ist mir auch etwas zu gross, vor allem in unübersichtlichem Gelände. Damit ich nicht ständig den Hund massregeln muss habe ich ein Kommando "bei mir bleiben" eingeführt, da darf er dann so ca 2m um mich rum laufen, schnuppern, pinkeln usw. Anfangs war das natürlich auch anstrengend, aber inzwischen hat er das verinnerlicht und ich muss ihn nur wenig ermahnen. Wirklich frei gebe ich ihn nur, wenn ich eine gute weite Sicht habe, will halt nicht, dass er plötzlich in einer Kurve vor nem Radfahrer, Hund oder sonstwas steht.

    Ja genau, so ist es hier auch. Auf ein „Bleib hier!“ bewegt sich mein Hund im Radius von 1-3 Meter. Merke gerade, dass er für 8 Monate doch schon ganz schön viel beherrscht. Dabei übe ich die meisten Sachen nicht extra, sondern mache es so weiter, wie es bei meinem letzten Hund war. Ist erstaunlich wie anpassungsfähig Hunde sind und wie krass schnell Eros lernt. Wenn ich recht überlege, haben wir schon sehr viele Kommandos, plus die Dummyarbeitskommandos. Nee, dumm sind die RR nicht.

    Pfotenhund

    Das war jetzt kein Vorwurf oder so, falls es so rüber kam. Ihr macht ja richtige Arbeit, da muss ein Hund auch weiter vorgehen. Kenne das von Eros Jagdhundfreund. Ist schwer zwischen Arbeit ( er soll voran und selbstständig suchen) und Freizeit zu unterscheiden. Wenn es für euch passt, ist das doch okay. Wenn ich auf dem eher übersichtlichen Feldweg unterwegs bin, darf Eros auch mal weiter vor.

    Zu dem Anzeigen haben wir das auch so gemacht. Eros sieht den Vogel, fixiert und bleibt stehen. Er darf gucken, solange er will, nur nicht los rennen. Hat er als Welpe natürlich gemacht. Ruhig stehen, gucken und dann dreht er sich mit zu, weil es zu langweilig wird. Keks und Lob.

    Pfotenhund wie schön! Beim "Stop" sind wir grade auch dran. Wie hast du das umorientieren aufgebaut? Cheese ist oft so schwer aus seinem Tunnel zu kriegen...

    und ot, richtig schöner Hund, und tolles Geschirr! Welches ist das?

    Ach so, noch was.

    Ich muss dazu sagen, dass sich Eros viel öfter nach mir umschaut, als der Hund von Pfotenhund. Und ich lasse ihn nicht so weit vorlaufen. Bevor es bei uns das harte STOPP gibt, gibt es eine mäßige Verwarnung: Nicht so weit vor!

    Dann wird er langsamer und wartet ein bisschen auf mich.

    Pfotenhund wie schön! Beim "Stop" sind wir grade auch dran. Wie hast du das umorientieren aufgebaut? Cheese ist oft so schwer aus seinem Tunnel zu kriegen...

    und ot, richtig schöner Hund, und tolles Geschirr! Welches ist das?

    Stopp kann man gut an der Schlepp aufbauen. Da orientiert er sich auch automatisch um. Ich lasse Eros stehen bleiben, er darf aber auch zurück kommen, nur nicht weiter nach vorn laufen. Irgendwann soll er mal Sitz machen, aber davon sind wir noch weit entfernt. Er macht einfach nicht gern Sitz (Platz natürlich erst recht nicht). In dem Fall reicht mir aber das stehen bleiben vorerst aus.