Ich hab mal eine Frage. Der Hund kennt den Clicker. Daheim klappt alles super. Wenn wir aber unterwegs sind, haben wir oft folgende Situation:
Hund macht was gut und ich clicker, keine Ausführung von Kommandos, aber z.B. ruhiges Verhalten. Er guckt mich dann an, ist aber zu aufgeregt, um das Leckerlie zu nehmen. Das schnuffelt er kurz an und dreht sich dann weg. Es ist auch egal was ich dabei habe.
Ich pack den Clicker dann bisher weg, weil ich nicht sicher bin, ob ich mir den dadurch versaue. Aber ist das so, oder soll ich einfach weiter machen? Was, wenn er die Leckerlies nicht nimmt, trotzdem weiter clickern und Leckerlie anbieten?
Ich arbeite auch gerne mit Clicker / Markerwort, würde persönlich aber "Nichtstun" nicht (mehr) klickern / markern, wenn ich das Gefühl hätte, a) es reißt den Hund aus der Ruhe raus oder b) es hat in solchen Situationen nicht den gewünschten Effekt.
Gut, eine Trainerin meinte mal, man soll trotzdem klickern, denn dadurch wird ein gutes Gefühl erzeugt, und der Hund kann selbst entscheiden, ob er die Belohnung nimmt, aber ich finde die Konstellation "Hund ist ruhig" und "ich klickere und greife in seine Emotionen ein" nicht ideal.
In Situationen, in denen ich Klickern zielführend finde, der Hund aber die Leckerli momentan nicht nehmen kann, werfe ich sie ihm vor die Füße. Dort sammeln sie sich dann an, und wenn er sich dann irgendwann z.B. vom Reiz losreißen kann, nimmt er sie dann gerne.
Aber ich würde Dir noch gerne eine Beobachtung erzählen (ich hoffe, ich habe das nicht schon mal geschrieben...): Ich habe in Hundeschulstunden, wenn wir warten mussten, auch gerne gemarkert und belohnt, wenn er sich z.B. von sich aus hingesetzt hat. Er hat die Leckerli auch genommen, deswegen habe ich brav damit weiter gemacht und eben das gemarkert, was ich gut fand. Bis eine Trainerin mal meinte, ich solle mal darüber nachdenken, ob ich sooo viel markern muss, da ich dadurch quasi eine künstliche Situation schaffe und der Hund sich nicht daran gewöhnt, eigentlich selbstverständliches Verhalten einfach zu zeigen, ohne Belohnung.
Ich habe dann in den Hundeschul- und Hundesportstunden ausschließlich dann Leckerli benutzt, wenn wir eine Übung gemacht haben (neues Kommando lernen etc.). Beim Warten habe ich ihn einfach ignoriert (nicht als bewusste Strafe, sondern um eben Ruhe rein zu bringen).
Und siehe an: Er wurde plötzlich viel ruhiger, hat sich oft sofort hingelegt, was er sonst total ungern macht und seitdem nicht ein einziges Mal mehr gefiept. Damit fing er nämlich zunehmend an, und das hat mich WAHNSINNIG gemacht...