Die Leute mit dem Borderterrier sind ja krass drauf! Lassen sich die Bude zupinkeln und -kacken, weil es draußen noch keine 6° hat und somit zu kalt für den Hund ist.
Beiträge von Rumi
-
-
Finde eigentlich nur ich den Marcel als Trainer furchtbar?
Alleine, daß er ernsthaft fragt, ob der nicht angeleinte Flecki mit raus darf, als er mit der TH-mitarbeiterin das umzäunte Gelände verlässt.
Sowas dürfen Leute fragen, die keinerlei Hundeerfahrung haben.
-
Joschi wurde abgeholt, Asche kam per Post zurück.
Jeder Hund liegt da im Auto in einer eigenen "Wanne", bekommt direkt ein kleines "Nummernschild" aus Ton, das bei der Verbrennung dabei bleibt und dann mit der Asche verpackt wird.
-
Bei Pinscher Püppi (ich fühl' mich gerade wie bei "Bauer sucht Frau" vor lauter Alliterationen...) bin ich skeptisch, ob ihre neuen Frauchen sie nicht unterschätzen. Rütter sagte es ja auch: Püppi braucht einen deutlich anderen Umgang als der vorhandene Rüde. Ob sie das wirklich hinkriegen?
Ich glaube, die beiden haben keine Chance bei Püppi.
Maddox hat anscheinend den perfekten Platz gefunden, bei allen anderen bleibt es spannend.
Bei Carlitto war der Flop eigentlich vorauszusehen. Die Vermittlung war für mich unverständlich. Die beiden waren doch nur naiv von Anfang an.
-
6 Katzen, 1 Stallhase und 2 kl. Hunde wurden bei mir im Garten in den vergangenen 35 Jahren begraben. Einer der Hunde und ein zugelaufener Kater gehörten meiner Tochter, eine der Katzen meiner Schwägerin.
Meine erste Katze (geb. 1983) liegt unter einem Buchsbaum, da heißt es beim Gießen: bitte die Jule nicht vergessen.
Joschi, mein Husky-Bernersenne war zu groß, den habe ich einäschern lassen.
Da es absehbar war, habe ich schon einige Zeit davor eine große wetterfeste Kugel getöpfert, in der ist seine Asche. Neutral gemustert, ohne Namen etc. - einfach ne Gartenkugel.
Die Kugel ist im Garten, der sowieso sein liebster Aufenthaltsort war.
Wirklich als "Gräber" empfinde ich die Orte alle nicht. Die verwachsen wieder mit dem Garten und ich weiß zum Teil nur noch ungefähr den Ort, bzw. die zugehörige Pflanze. Besonders als Grabstellen gepflegt, oder gekennzeichnet wird bei mir da nix.
Zum Erinnern brauche ich das alles nicht.
-
Man hat 2 Jahre Garantie, wobei man nach 6 Monaten beweisen muss, daß der Mangel schon beim Kauf der Ware bestanden hat.
In den ersten 6 Monaten muss der Verkäufer beweisen das die Ware ohne Mängel war. Das Argument mit den Verbrauchsgütern ist Quatsch in dem Fall, glaub ich.
Da muss ich ein bisschen korrigieren. Man hat 2 Jahre gesetzliche Gewährleistung, diese ist in einem recht fest definiertem Rahmen. Garantien sind zusätzliche freiwillige Leistungen des Herstellers und da kann er die Bedingungen frei definieren.
Die Beweislastumkehr setzt mittlerweile nach 12 Monaten ein.
Hast Recht, ich hatte das falsche Wort verwendet und dann verbessert. Die 12 Monate sind mir neu.
-
Man hat 2 Jahre Gewährleistung, wobei man nach 6 Monaten beweisen muss, daß der Mangel schon beim Kauf der Ware bestanden hat.
In den ersten 6 Monaten muss der Verkäufer beweisen das die Ware ohne Mängel war. Das Argument mit den Verbrauchsgütern ist Quatsch in dem Fall, glaub ich.
-
Ja, Wespen sind aus der Hölle :/
Aber Hornissen sind so ziemlich die Coolsten der Gestreiften. Die sind nicht wie damals in Biene Maja. Die sind mehr so wie Flip aus Biene Maja.
Wobei man dazu sagen muss, für Bienen sind sie definitiv nicht wie Flip.
Ich habe ja regelmäßig ein Hornissen Nest im Garten. Und für uns Menschen und den Hund ist das wirklich entspannt.
Man kann da sehr gut miteinander leben .
Meine Bienen fanden die Hornissen eher weniger friedlich.
Die Hornissen sind immer schön vorm Eingang des Bienenstocks auf der Lauer gelegen, und haben da die kleinen Bienen im Landeanflug abgefangen.
Aber dafür hat man auch wenig Wespen, wenn man viele Hornissen hat.
Es gibt eine Wespenart, die sehr friedlich ist. Sie heißen Feldwespen. Bei denen hängen die Hinterbeine im Flug lang nach unten. Daran kann man sie gut erkennen.
Sie bauen ihr Nester in Hohlräume.
Wir hatten die direkt an der Terrasse und genau überhaupt keine Probleme mit denen. Sie halten sogar die normalen Wespen fern.
Hornissen habe ich seit Jahren im Garten und ich habe die richtig gern.
-
Ich hatte vor Rumi einen Husky Bernersennen Mischling. Ich wohne in Haus mit Garten, trotzdem waren die letzten 1,5 Jahre mit ihm nicht ohne Probleme. Ein alter Hund bedarf einfach besonderer Pflege.
Meine erste Überlegung nach seinem Tod war, daß er wohl mein letzter Hund gewesen ist.
Dann waren aber Haus und Garten so leer und ich hab mich wieder auf die Suche gemacht.
Da ich in 15 Jahren Mitte 70 sein werde, kam rein aus Vernunftgründen nur ein kleiner Hund in Frage, obwohl mir große Hunde eigentlich mehr zusagen.
Rumi wiegt nicht ganz 7kg und ich gehe davon aus, daß ich sie auch in 15 Jahren noch tragen kann.
Für mich die absolut richtige Entscheidung.
-
Könnte auch eine Mauerbiene sein. Die sehen aus wie winzige Hummeln.