Beiträge von Rumi

    Momo und Lotte Ich gehe schon davon aus, daß sie mich ärgern wollte. Ich hatte sie ja geärgert, weil ich den TV nicht angemacht habe.

    Daß ihre Strafe für mich unverhältnismäßig war... geschenkt! :rolling_on_the_floor_laughing:

    Sie hat z.b. mit meiner Tante geschimpft, weil ihr neugeborener Bruder auf deren Arm geweint hat.

    "Du hast das Baby geärgert"

    Da war sie 2,4 - also muss sie da eine Vorstellung von "jemanden ärgern" gehabt haben.

    In welchem ungefähren Alter fangen Menschenkinder an, andere bewusst zu ärgern? Also, sich der Konsequenzen des eigenen Handelns so bewusst zu sein bei gleichzeitiger Perspektivübernahme und durch diese Fähigkeiten jemanden absichtlich "ärgern"?

    Ich würde sagen, je nach Kind so zwischen 2 - 3 können die schon auch bewusst provozieren.

    Meine Tochter war 2,3 Jahre, als sie bewusst "Fangfragen" gestellt hat.

    Erst immer: "darf ein Baby Tee trinken/Milch trinken...?" und man musste immer mit JA antworten. Und dann ganz "hinterhältig": "darf ein Baby Schokolade essen?"

    Sie wollte den Befragten ganz bewusst aufs Glatteis führen und freute sich diebisch, wenn sie Erfolg hatte.

    Oder mit ca. 2,5: sie wollte Kinderstunde schauen und ich habe es nicht erlaubt. Böser Fehler!

    Das kleine Biest hat mir zur Strafe ein Loch ins neu bezogene Sofa geschnitten... :grinning_squinting_face:

    Empathie können schon kleinere Kinder, aber absichtlich ärgern wird ein einjähriges eher nicht.

    Gibt es eigentlich irgendwelche Erklärungsansätze, warum manche Hunde ängstlich bis regelrecht panisch reagieren - und anderen die ganze Nummer egal ist? Ist das rasseabhängig?

    Ja. Lucca ist wesensschwach und hat generell ein Problem mit Geräuschen, Wind etc.

    Rumi hat auch grundsätzlich Angst vor Geräuschen. Wind, Gewitter, aber auch das Knacken in meinem alten Haus lassen sie oft erschrecken.

    Sie ist mein erster Hund, der Probleme mit Silvester hat.

    Alle vorherigen waren damit völlig entspannt - alles Secondhand Mischlinge, allerdings nicht aus dem Ausland.

    Mit Rumi war ich um 4.00 draußen. Da war sie fix pinkeln und war anschließend wieder ganz "normal" drauf. Heute früh hat sie ihr Frühstück verlangt und mit Appetit verspeist.

    Ich werde kommendes Silvester wieder eine gedämmte Box für sie einrichten. Eierlikör vielleicht auch wieder geben, hatte ja evtl doch eine Wirkung.

    Ich hoffe, der dämliche Nachbar hat nicht noch Reste von seinen Extremkrachern übrig, die er dann wieder unverhofft hochgehen lässt.

    Davor habe ich die meiste Angst - muss ich nicht nochmal haben, daß mir ein Hund davon taub wird.

    Allen ein gesundes neues Jahr!

    Rumi hat der Eierlikör nichts gebracht. Zittern, Hecheln, Stressgrinsen - Panik pur ab ca. 19.00 Beruhigen lässt sie sich dann durch nichts.

    Ich habe ihr dann eine Box mit viel Material gedämmt in meinem ruhigsten Raum. Das hat ihr einigermaßen geholfen und werde ich nächstes Silvester wieder einrichten.

    Jetzt wird es langsam ruhiger draußen (war extrem laut heuer) und ich hoffe, das schlimmste ist überstanden.

    Ich hätte nie gedacht, dass altersbedingte Schwerhörigkeit sowas Tolles ist. Hier, Innenstadt, knallt es jetzt schon seit Tagen, und heute wirklich richtig heftig. All die Jahre hatte ich dann einen zitternden, hechelnden Terrier - und jetzt schläft die alte Dame schon nach dem ersten Bierchen wie ein kleiner Engel und zuckt nicht mal mit den Ohren. Sa-gen-haft - hoffentlich bleibt das möglichst lange so.

    Allen anderen wünschen wir auch einen - möglichst - entspannten Jahreswechsel!

    Für irgendwas muss ja die Taubheit auch gut sein. Mein letzter Hund war ja die letzten Jahre auch taub. Für das Böllern hätte es das nicht gebraucht, aber ich konnte dann endlich den elektrischen Krallenschleifer nutzen!

    Und Kläffer hinter Zäunen waren auch nicht mehr vorhanden. :rolling_on_the_floor_laughing:

    Rumi ist schon von den ersten weiter entfernten Knallern gestresst und hat sich in eine dunkle Ecke verkrochen.

    Fressen geht auch schon nicht mehr... das kann noch was werden!

    Die erste kleine Portion Eierlikör ist drin. Ich hoffe es hilft ihr.

    Ich habe gestern ausprobiert, ob Rumi Eierlikör freiwillig nimmt.

    Also pur keinesfalls, aber auf Toast geht es ohne Zwang! Darüber bin ich froh, denn reinzwingen hätte ich es auch nicht wollen. Sie bekommt also gegen Abend eine kleine Portion und dann nochmal zwischen 23/24 Uhr. Und dann hoffe ich mal, daß es ihr etwas hilft.

    Gekochtes Hühnchen zur "Zwischendurchberuhigung" steht auch bereit.

    Ich wünsche allen, daß ihr eure Hunde gut durch die Nacht bringt.