Beiträge von Rumi

    Nein, der Eichelhäher ist peinlich berührt davon geflogen. :rolling_on_the_floor_laughing:

    Wir hatten mal einen Nachbarhund (Nina/Irish Setter) die bei uns immer die selbstgemachten Futterknödel aus dem Vogelhaus geklaut hat...

    Ich hätte gern gewusst, wie daß die Verdauung beeinflusst hat. :dizzy_face:

    Ist aber schon sehr lange her und Nina längst nicht mehr on Tour.

    Und neulich hat ein Eichhörnchen einen ganzen Meisenknödel davongetragen. Sah auch witzig aus.

    Ich musste diese Entscheidung auch einmal treffen. Hatte mit 40 eine Ausbildung mit WE- und Schichtdienst angefangen und war mit 2 Kindern plötzlich alleinerziehend. Zu der Zeit hatte ich zwei Hunde. Einen relativ alten Dackelmischling und eine noch jugendliche 6jährige Terrier-Mischlingshündin.

    Es war eine absolut stressige Zeit und ich fand, daß die Hündin eindeutig zu kurz kam.

    Sie kam in eine nette Familie und hätte es dort nicht besser treffen können. Es war die beste Entscheidung, die ich für sie treffen konnte.

    Wenn ein Hund in ein positives neues Umfeld kommt, das seinen Bedürfnissen gerecht wird, dauert es meist nicht lange, bis er sich dort wohlfühlt.

    Ich bin auch Fraktion Festhalten, schon eine der ersten Dinge, die Welpi lernt. Das hatte ich bei meiner ersten Hüdin verpasst und sie fand es ihr Leben lang schrecklich. Die jetzigen schlafen bei der Krallenpflege alle entspannt ein. Und so habe ich das von Anfang an eben gemacht, festgehalten auf dem Schoß, Krallen geschnitten und dann und auch dabei gekrault bis der Hund entspannt da lag. Dann darf erst darf der Hund gehen (will dann meistens gar nimmer).

    Das ist der Vorteil, wenn man die Tiere von Welpe an hat.

    Rumi bekam ich mit 4-5 Monaten, Joschi vorher war schon 8 Monate.

    Da ist es dann nicht mehr ganz so easy, aber auch machbar.

    Mit dem elektrischen Schleifer kann ich bei Rumi nichts ausrichten. Da gerät sie tatsächlich richtig in Panik.

    Dabei wäre das so viel einfacher, aber das Geräusch allein lässt sie fliehen.

    Mein letzter Hund hatte davor auch totale Angst. Als er später taub war, konnte ich es problemlos verwenden.

    Heißt ihr haltet zur Not dann auch mit Zwang fest?

    Sie kommen freiwillig zu mir, sind aber nicht wirklich freudig dabei. Werden sie auch nie beim Krallenschneiden, gleiches gilt fürs Zähneputzen.

    Aber sie halten still und lassen es über sich ergehen. Danach gibt's immer eine Belohnung.

    Die jeweilige Pfote bzw Zehe halte ich schon fest, aber nicht so sehr, dass sie sie nicht wegziehen können, wenn sie es wirklich darauf anlegen.

    Trifft hier genau so zu. Sie kommt freiwillig her, obwohl sie weiß was kommt. Und natürlich halte ich die Pfoten nicht mit Gewalt fest, wenn sie sich mal loszappelt. Aber es geht eben dann trotzdem wieder weiter.

    Naja, was heißt Zwang bei dir? Ganz freiwillig gibt Rumi ihre Pfoten nicht. Ich bin einerseits streng wenn sie zappelt, lobe und belohne aber auch ständig immer wieder das Stillhalten.

    Sie weiß eben, daß ich es durchziehe, auch wenn's länger dauert. Ich lasse sie zwischendurch immer mal an der Leberwursttube schlecken, die gibt es nur dafür.