Beiträge von Cerberus2021

    Kann mir bitte mal jemand erklären, woran ich sehe, ob das Boot mit dem Strom oder gegen den Strom gesteuert wird?

    (Der gesunde Menschenverstand sagt: gegen den Strom, um möglichst wenig abgetrieben zu werden. Aber das ist eine Aufgabe, bei der Formeln angewendet werden, die hat ja eher weniger mit gesundem Menschenverstand zu tun.)

    In dem Text der Aufgabenstellung steht dazu nix (der ist echt schlecht geschrieben). In der Zeichnung zur Aufgabenstellung kann man es sehen, wenn man den "schräg nach oben"-Pfeil als die Richtung (und Geschwindigkeit) interpretiert, in die das Boot gelenkt wird und den "senkrecht nach unten"-Pfeil als die Fließrichtung (und -geschwindigkeit) des Flusses interpretiert.

    Aber stimmt, das wären dann noch zwei Varianten mehr für die Hausaufgaben-Zeichnungen - 30° Winkel zum Ufer stromabwärts und 30° Winkel zur gestrichelten Linie (quer zum Fluss), auch stromabwärts. :smiling_face_with_sunglasses:

    :rolling_on_the_floor_laughing: - ok, die AI stützt sich wohl hauptsächlich auf Veröffentlichungen von Maschinenbau-Ingenieuren!

    Woran könnte es liegen, wenn ein Soda Stream-Wassersprudler nach dem Flaschenwechsel nur Minimengen CO2 ins Wasser pustet und dann gleich sein "Knattergeräusch" macht? Eigentlich kann an so einem Teil noch nichts groß kaputt gehen, und ich verstehe auch nicht, warum ich auf einmal zu doof sein soll, da eine neue CO2-Flasche einzuschrauben?

    Macht meiner auch manchmal. Entkalken hilft und wenn er es weiter macht oder frisch entkalkt ist Flasche raus und wieder rein schrauben oder einmal draufhauen :rolling_on_the_floor_laughing:

    Wie entkalkt man den denn? :shocked:

    In der Aufgabe stand, dass das Boot "vom Ufer im 30° Winkel" losfährt, daher hatte ich das so interpretiert, wie es auch eingezeichnet ist, d.h. im 30° Winkel relativ zur (gestrichelt gezeichneten) Linie quer über den Fluss. So richtig eindeutig ist das allerdings in der Aufgabe nicht beschrieben, wo denn nun genau der 30° Winkel sein soll. Allerdings finde ich es schon am einleuchtendsten, dass so ein Boot erstmal gerade über den Fluss zielt und man dann irgendwelche Winkel-Abweichungen relativ zu dieser Linie angibt.

    Für mich ist das überhaupt nicht einleuchtend :lol:

    "Das Boot fährt senkrecht zum Ufer über den Fluss", "Das Boot fährt im 30° Winkel zum Ufer über den Fluss"

    Ich glaub wenn ich Kinder hätte, dann hätte ich immer Stress mit den Lehrkräften :hust:

    Haha, ich bin Physikerin und mein Beruf ist es inzwischen, technische Texte sehr genau zu lesen - meine Kinder zeigen mir manche Sachen aus der Schule schon gar nicht mehr... :rolling_on_the_floor_laughing:

    "30° Winkel zum Ufer" steht da ja gerade nicht in der Aufgabenstellung, sondern "vom Ufer im 30° Winkel" - das lässt ja völlig offen, wo der 30° Winkel denn nun eigentlich sein soll. @Strandläufer, wenn Dein Kind Zeit hat, kann sie ja dem Lehrer noch ein paar verschiedene Zeichnungen für Aufgabe a) anfertigen, mit

    1) 30° Winkel zum Ufer

    2) 30° Winkel schräg nach oben aus der Blattebene heraus (juhu, ein FlieWaTüt!)

    3) 30° Winkel zur Blickrichtung einer besonders niedlichen Ameise am linken Flussufer

    4) 30° Winkel zu einer beliebigen Hilfslinie, die sie sich hinzeichnet, weil die Aufgabenstellung so unklar ist

    :zany_face:

    Zumindest bei meiner Waschmaschine kommt man auch separat an die Pumpe (kleine Klappe zum Aufschrauben vorne an der Waschmaschine - muss man aber wohl für jedes Modell im Handbuch nachschauen). So ähnlich klang das bei meiner Waschmaschine auch, als wir eine Münze in der Pumpe hatten.

    Cerberus2021

    Aber wäre das für dich dann "im 30° Winkel zum Ufer"? Denn ich hätte den Winkel ja anders angesetzt...

    b) und c) kann man übrigens auch so lösen. Man benötigt doch nur die horizontale Komponente und kriegt dann über die Breite die Zeit und damit kann man c) lösen.

    In der Aufgabe stand, dass das Boot "vom Ufer im 30° Winkel" losfährt, daher hatte ich das so interpretiert, wie es auch eingezeichnet ist, d.h. im 30° Winkel relativ zur (gestrichelt gezeichneten) Linie quer über den Fluss. So richtig eindeutig ist das allerdings in der Aufgabe nicht beschrieben, wo denn nun genau der 30° Winkel sein soll. Allerdings finde ich es schon am einleuchtendsten, dass so ein Boot erstmal gerade über den Fluss zielt und man dann irgendwelche Winkel-Abweichungen relativ zu dieser Linie angibt.

    Also, laut Lehrer lautet die Richtige Lösung 3,6. Leider weiß niemand warum :ka:

    Er hatte die 3,6 angegeben, damit die Aufgaben b und c gelöst werden können. A konnte niemand lösen, deshalb ist das Hausaufgabe über die Ferien.

    Siehe den orange eingezeichneten Vektor unten - 3,6 m/s ist die resultierende Geschwindigkeit (Vres), wenn man die Bootsgeschwindigkeit und die Flussgeschwindigkeit als Vektoren addiert. Das ist dann also die Geschwindigkeit, die jemand vom Ufer aus sieht, wenn das Boot mit 3m/s relativ zum Wasser fährt und im 30Grad-Winkel flussaufwärts steuert.

    Zur Berechnung dieser resultierenden Geschwindigkeit darf dann auch endlich mal der olle Pythagoras ran: (3m/s*cos30)^2 + (2,5m/s)^2 = Vres^2 = 3,6 m/s

    Externer Inhalt i.ibb.co
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Aber der Physiklehrer scheint ja didaktisch nicht gerade eine Leuchte zu sein. :nerd_face: Das ist doch Quatsch, den Schülern einfach so eine Zahl hinzurotzen, ohne ihnen zu erklären, wo die herkommt und wie man die Aufgabe tatsächlich lösen kann.

    Woran könnte es liegen, wenn ein Soda Stream-Wassersprudler nach dem Flaschenwechsel nur Minimengen CO2 ins Wasser pustet und dann gleich sein "Knattergeräusch" macht? Eigentlich kann an so einem Teil noch nichts groß kaputt gehen, und ich verstehe auch nicht, warum ich auf einmal zu doof sein soll, da eine neue CO2-Flasche einzuschrauben?

    Kann jemand bei der Physik-Hausaufgabe meiner Tochter helfen? B und C hat sie gelöst. Aber bei A blickt irgendwie keiner die Frage.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich bin ein bisschen spät, aber ich würde da ganz stumpf das Dreieck einfach "fertig malen", mit den 3m/s an der Hypothenuse und den beiden Seiten (senkrecht zum Ufer und parallel zum Ufer) mit "3m/s * cos 30 Grad" und "3m/s * sin 30 Grad" beschriftet. Die Geschwindigkeit relativ zum Ufer ergibt sich dann für meine Begriffe einfach aus der Differenz der Flussgeschwindigkeit (4m/s) und dem flussaufwärts-Anteil der Bootsgeschwindigkeit (3m/s * sin 30 Grad), also 4m/s * - 1,5 m/s = 2,5 m/s.

    Ich glaube, wir (und die diversen Versuche von ChatGPT) sind uns aber vielleicht auch alle nicht so ganz einig, wo denn nun der Fluss und das Ufer sind und ob das Boot schräg stromaufwärts oder stromabwärts fährt? Ich habe unten mal markiert, wie ich das verstehe (Ufer gelb, Fluss blau).

    Externer Inhalt i.ibb.co
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.