Beiträge von Cerberus2021

    Oh, wie unglaublich niedlich, das kleine Flauschewölfchen! :smiling_face_with_hearts:

    Ich war gestern auf der Spitz-Ausstellung in Bad Urach - und hatte ein "dogforum-Erlebnis der anderen Art", weil ich von einer anderen Großspitz-Besitzerin angesprochen wurde, dass sie manchmal im Dogforum liest, und dass es dort auch einen weißen Großspitz namens Columbus gibt, ob ich das sei? War sehr witzig, ich hätte ja im Leben nicht damit gerechnet, mal im echten Leben jemand zu treffen, der meine Foren-Beiträge hier kennt.

    Die Ausstellung lief für uns so mittelmäßig - ich hatte die Anreise etwas knapp geplant, und habe mich dann noch verfahren (falschen Fußballplatz in Google Maps ausgewählt... :hushed_face: ), so dass ich mit nicht allzu viel Zeitpuffer angekommen bin. Columbus' Züchterin war auch da, und eine weitere Großspitz-Züchterin kannte Columbus und mich auch noch von letztem Jahr, die haben mir dann beide sehr nett geholfen, Columbus und mich fertig für den Ring zu machen. (Wir sind in der Zwischenklasse gestartet.) Beim Vorbereiten lief er auch recht gut, aber er hätte noch mehr Zeit und Gewöhnung ans Gelände gebraucht, um sich auch im Ring (wo direkt vorher läufige Wolfsspitz-Hündinnen drin waren) auf mich zu konzentrieren. So lief und stand er konstant mit der Nase am Boden, das war mir ziemlich peinlich. Der Richter (Henning Schenk) war unheimlich nett und verständnisvoll und hat Columbus trotzdem eine tolle Bewertung gegeben (V1, Beurteilung: "23 Monate alter Rüde, korrekt aufgebauter Rüde, typvoller Kopf, gut gestellte ohren, dunkle Augen, sehr schöne Nackenlinie, gerader kräftiger Rücken, korrekt getragene Rute, sehr gute Brustbreite, gut entwickelte Vorbrust, sehr gute Winkelungen, passende Knochen, in der Bewegung etwas eng ansonsten flüssig, gepflegtes Haar in weiß, angenehmes Verhalten"). Beim Laufen um den "besten weißen Großspitz-Rüden" mit dem V1-Rüden aus der offenen Klasse wurde Columbus daher dann auch Zweiter, weil der andere sich einfach besser präsentierte, anstatt nur mit Rüssel am Boden total abgelenkt seine Kreise zu ziehen, wie mein Columbus. :flushed_face: Trotzdem freue ich mich natürlich riesig über die tolle Beurteilung - mal schauen, ob jemand daraufhin Columbus als Deckrüden anfragt.

    Das Drumherum bei der Ausstellung war wieder sehr angenehm - ich habe mit vielen sympathischen Spitz-Leuten gesprochen, Columbus hat sich meistens echt gut benommen (nur mit dem Rüden seiner Züchterin kommt er leider gar nicht klar, die eskalieren beide total, wenn sie sich auf 10m nähern), und er hatte insgesamt deutlich weniger Stress als letztes Jahr (bis auf die Hündinnen-Spuren-Schnüffelei). Fotos gibt's leider keine, ich hatte die ganze Zeit die Hände voll (ich war alleine unterwegs und es war zu heiß, um Columbus mal zwischendurch im Auto zu parken).

    Hier ist mein Bumer-Geschirr mit Mesh-Polster am Hund:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Es sieht knapper am Ellenbogen aus als es tatsächlich sitzt. In echt finde ich, dass gerade noch genug Abstand hinterm Ellenbogen ist, auch wenn der Bauchsteg gerne 2cm länger sein dürfte. Vielleicht mache ich den Halsriemen noch etwas weiter.

    Die Farbe mattrot-dunkelgrau finde ich toll an Columbus, und ihm würde sicher auch etwas in Richtung Petrol stehen. Aber diesem Hund werde ich sicher nicht Dutzende hübscher Geschirre kaufen, man sieht sie in seinem Fell ja doch nicht. :woozy_face:

    Kann mich nicht erinnern ob ich das schonmal gefragt habe, aber hat wer das Mesh von Bumer?

    Ist das irgendwie leichter als das Softshell oder so, luftiger halt?

    Ich habe ein Mesh-Geschirr von Bumer - war bisher einmal zum Einstellen am Hund, aber scheint ganz ok zu passen (das ist bei meinem Plüschhund immer eine längere Aktion, bis man ein Geschirr unter/zwischen dem ganzen Fell endlich mal angepasst hat). Das Mesh-Polster ist ein bisschen dicker als beim Petlando-Geschirr, aber immer noch deutlich weicher als ein normales Anny-X-Polster. Ich mach die nächsten Tage mal Fotos.

    Mein Stallbesitzer hat auch jahrelang mit Matten in den Liegeflächen im Offenstall experimentiert. Trotz wirklich weicher und großer Matten haben die Pferde da nie so richtig gerne drauf gelegen. Jetzt sind die Liegeflächen bei uns wieder dick mit Stroh eingestreut und die Pferde liegen da viel lieber. Daher finde ich das Pferdeklo-Konzept nicht so toll, man erkauft sich das flottere Misten halt mit unbequemeren Liegeflächen für die Pferde.

    Diese "mobile Pferdewaage"-Leute waren zumindest früher ein Franchise-Unternehmen, wo sich jeder einkaufen und dann eben mit der Waage durch die Ställe tingeln konnte, ohne dass man irgendwelche Fachkenntnisse haben musste. Auf Einschätzungen zum Futter- oder Trainingszustand von den "Wiegern" würde ich mich daher nicht verlassen, sondern da eher auf Tierarzt oder Trainer vertrauen.

    Ui, anscheinend habe ich hier die Traum-Gemeindeverwaltung: im Umkreis von ca 500m um meine Haustür gibt es mindestens 5 Kotbeutelspender, die alle immer mit Tüten gefüllt sind. Natürlich nutze ich die Tüten daraus, so wie anscheinend jeder hier (in den dazugehörigen Mülleimern ist meist nur diese eine Tütensorte). Meine gekauften Rollen brauche ich normalerweise nur im Urlaub.

    just2dun Danke für den Artikel (bzw die Leseprobe)! Wir haben "nur" eine normale Trailwippe am Stall, aber Ovid hat da total Spaß dran, nur mit Gewichtsverlagerung vor- und zurück zu wippen oder sich mittig auszubalancieren. Ich war mit ihm bei einer Reiterrallye auch mal auf einer Kufenwippe, das ist tatsächlich eine viel weichere Bewegung. Die Anregung mit dem seitlichen Wippen der Vorder- oder Hinterbeine aus dem Artikel werde ich aber auch mal bei unserer Trailwippe probieren, das könnte meinem kleinen Steiftier sehr gut tun und ihm vielleicht etwas die Schultern lockern.

    Ganz doofe Frage:

    Mein Drucker schmiert in letzter Zeit ein bisschen und ich habe Briefmarken ausgedruckt. Der QR- Code ist jetzt am oberen Rand etwas verschmiert, mein Handy erkennt den Code zwar als solchen, er führt aber logischerweise zu keiner Homepage. Kann ich jetzt davon ausgehen, dass das dann alles funktioniert, wie es funktionieren soll? :hilfe:

    Spoiler anzeigen

    Und falls jemand einen Tipp hat, warum der Drucken nicht mehr sauber druckt, seitdem ich neue Patronen eingelegt habe, wäre ich auch sehr dankbar :verzweifelt:

    QR-Codes sind sehr fehlertolerant, die können normalerweise auch dann noch problemlos gelesen werden, wenn ganze Teile fehlen. Ein leicht verschmierter Rand würde mir daher keine Sorgen machen.

    Bei "Patronen" nehme ich mal an, dass es ein Tintenstrahldrucker ist? Lass mal ein Reinigungsprogramm laufen, dann druckt er eine Testseite und vielleicht sind danach die Düsen wieder frei.

    Morgengassi bei Schwiegermuttern: mein Hund ca 5m vor mir im Freilauf, wir schlendern entspannt einen Fußweg am Rande einer Wiese entlang, und sehen hinter einer Kurve einen schwarzen Labrador mit Ball im Maul, der da herumschnüffelt. Labrador-Besitzer war (noch) nicht zu sehen, ich werde leicht unentspannt (soll ich anleinen? soll ich Kontakt zulassen, da der andere ja nunmal frei ist?) - da latscht mein kleiner Columbus einfach komplett ignorant am Labrador vorbei, der Labrador schnüffelt völlig ungerührt weiter, und der inzwischen aufgetauchte Labrador-Besitzer wünscht mir einen guten Morgen, bevor er samt Labrador entspannt in die andere Richtung weiterläuft.

    Ich konnte vor lauter Überraschung kaum antworten - dass mit meinem kleinen Kläffspitz Hundebegegnungen mal so dermaßen entspannt sein können, hätte ich noch vor einem halben Jahr nie gedacht! :smiling_face_with_hearts: