Beiträge von Cerberus2021

    Ich suche so eine Art "Umhängekorb/Tablett/Tasche" für jemanden der auf Krücken geht.

    Muss nicht viel reinpassen - aber so halt so dass nicht für jede Kleinigkeit die von A nach B getragen werden muss, Hilfe vonnöten ist.

    So was muss es doch geben?

    Ich habe mir als neue "Handtasche" vorausschauender Weise eine Slingbag gekauft. Gefällt mir besser als ein Rucksack.

    Und als ebenfalls unfreiwilliger Krückenprofi: verschließbare Trinkbecher und Trinkflaschen sind dazu noch echt hilfreich! Es ist nämlich komplett unmöglich, auf Krücken eine Tasse Kaffee oder ein Glas Wasser zu tragen (außer, man stellt es vor sich auf den Boden, hüpft drüber, greift hinter sich, nimmt das Glas und stellt es wieder vor sich auf dem Boden ab, hüpft wieder drüber, ...). Einen dicht verschließbaren Becher stopft man in den Rucksack, krückt zum Sofa, setzt sich hin und kann dann dort trinken.

    Ich bin deutlich häufiger mit dem Rad als mit dem Hund unterwegs, und meine Beobachtungen sind:

    - Ich finde geteilte Verkehrswege für Spaziergänger und Radler eine Pest und meide solche Wege, wo es geht. Die Bedürfnisse sind einfach zu unterschiedlich: zu Fuß will man gerne auch mal entspannt flanieren, sich zu mehreren nebeneinander ausbreiten, und hat auch eben gerne mal Hund oder Kind dabei, die auch mal quer übern Weg laufen oder sich plötzlich bewegen. Als Radler will ich meist schlicht von A nach B kommen, das passt nicht zusammen. Also nehme ich persönlich dann lieber z.B. den Radweg an der Hauptstraße, als dass ich bei schönem Wetter den Weg durch den Park nehme. Wenn ich in der Natur unterwegs bin, weiß ich zumindest in meinem Gebiet auch, wo die "Spaziergeh-Hauptrouten" sind und meide diese (wobei ich allerdings kein MTB fahre, vor Trails habe ich Angst :see_no_evil_monkey: ).

    - Wenn ich einem Hund (oder Pferd) begegne, nehme ich noch mehr Rücksicht als bei Menschen (also noch etwas früher vorwarnen, noch etwas mehr Tempo raus, noch etwas mehr Aufmerksamkeit), und damit laufen 99% aller Begegnungen völlig entspannt. Aber es sind halt Tiere und keine Maschinen. Kein Hundehalter in unseren Breiten will ja, dass sein Hund Radler belästigt, und wenn's doch mal schief läuft, hilft mir der Gedanke "der übt halt noch" deutlich mehr, als wenn ich mich jetzt krampfhaft darüber aufregen würde, dass ich dann eben mal 43 Sekunden auf dem Arbeitsweg verloren habe, weil ich kurz anhalten musste und vielleicht mal angekläfft wurde. Auch anders herum hatte ich mit meinem Hund schon Situationen mit Radlern oder Joggern, wo ich als Hundehalter entweder zu langsam war, oder die Situation falsch eingeschätzt habe - dann entschuldigt man sich und macht es nächstes Mal besser.

    - Einige Menschen pflegen einfach gerne und mit Leidenschaft das Feindbild des "bösen Radlers". Warum auch immer, ist anscheinend ja auch gesellschaftlich gerade "in", aber da kannst Du als Radfahrer machen was Du willst, Du machst es grundsätzlich falsch. Ist mir inzwischen egal, ich fahre auch an den Radlhassern genauso vorbei wie an allen anderen, d.h. je nach Situation vorher klingeln oder ansprechen, angepasste Geschwindigkeit, vorausschauend - und grüße sie extra freundlich und mit einem breiten Lächeln, denn ich bin an denen in 10 Sekunden schon wieder vorbei, aber die müssen mit ihrer Kacklaune noch den ganzen Tag verbringen. :smiling_face:

    Mit der Einstellung habe ich in einigen Jahrzehnten Radfahren mit deutlich 4stelligen Jahreskilometerleistungen noch nie die Probleme gehabt, die mir mein Umfeld gerne berichtet und sich dabei übertrumpft, wie schlimm denn jeweils die Radler, die Hundehalter, oder welche Gruppe auch immer im Straßenverkehr sei - vielleicht bin ich da auch schlicht zu stumpf für, und merk's nur nicht, aber ich kann die Einstellung echt empfehlen, sorgt für ein sehr entspanntes Leben! :rolling_on_the_floor_laughing:

    Ich glaube, man kann es auch ein bisschen übertreiben mit der Vorbereitung auf den ersten eigenen Welpen - 6-7 Besucher beim Züchter, eine irre Erwartungshaltung, da kann das tatsächliche Leben mit Welpen ja wahrscheinlich gar nicht mehr mithalten und "noch eins drauf setzen".

    Worauf hattest Du Dich denn besonders gefreut beim Leben mit Hund? Wie kurz oder lange bist Du denn aktuell mit dem Welpen draußen, kannst Du Dich einfach mal morgens oder abends irgendwo länger mit Buch in den Schatten setzen und den Kleinen in einer sicheren Umgebung rumwurschteln lassen und Dich an dem süßen Kerlchen erfreuen? Was möchtest Du denn mal mit dem Dackel machen, wenn er "groß" ist?

    Wir waren im See:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    :smiling_face_with_hearts:  :smiling_face_with_heart_eyes:

    Ist halt auch die Frage, ob da vielleicht auch einfach das gleiche Hundeverhalten unterschiedlich eingeschätzt wird? D.h. das, was ich bei meinem Hund noch als "völlig normales und akzeptiertes Melden" empfinde, wird vielleicht von jemand anders schon als "komplette Eskalation" wahrgenommen? Mein Hund wird typbedingt von Anderen oft als gestresster und aufgeregter wahrgenommen, als er meiner Meinung nach gerade ist (weil er mit seiner spitztypischen Körper- und Rutenhaltung und Wuseligkeit mehr Spannung und Unruhe ausstrahlt als andere Hundetypen).

    ...und nochmal +1 - Pferde-Strandurlaub ist auch ein Traum von mir (von Oberbayern aus aber nicht so einfach umsetzbar...), die Gelegenheit würde ich mir nicht entgehen lassen! Was spricht dagegen, danach entweder einfach in Dänemark zu bleiben, oder vielleicht weiter an der Ostsee entlang zu fahren, wenn Du mal etwas anderes als Schweden oder Norwegen sehen möchtest?

    ...und nachdem ich gerade mal wieder den Gehweg vorm Haus gesäubert habe: seit ich einen Hund habe, der am Zaun meldet, habe ich nur noch geschätzt 10% so viele Zigarettenkippen und fast gar keine Kaugummipapiere, Schokoriegelverpackungen und anderen Müll hier liegen, weil es sich vor meinem Gartenzaun jetzt wohl weniger entspannt raucht oder snackt, wenn der Spitz danebensteht und das kommentiert. Das ist für mich ein absoluter Vorteil eines "Zaunpöbler"-Hundes. Direkt hinter meinem Garten ist der Ort zu Ende, wer also entspannt herumstehen und rauchen möchte, kann das gerne 100m weiter tun, ohne angebellt zu werden (in der Heuwiese ist der dann zurückgelassene Müll zwar noch blöder, aber den Fußweg kehrt die Gemeinde).

    Mein Hund darf am Zaun melden, das sind dann durchaus mal 5-10 „Wuffs“. Alles, was darüber hinaus geht, breche ich meistens ab (außer, ich stehe gerade unter der Dusche oder so). Bei Radfahrern lasse ich ihm den Spaß, die am Anfang und Ende des Grundstücks anzukläffen - ich finde ihn dabei nicht „hirnlos kläffig“, sondern das sind 3 „Wuffs“ an einer Ecke, ein 50m-Sprint zur anderen Ecke, und da vielleicht nochmal 5 „Wuffs“.

    Dass jemand so zart besaitet sein könnte, dass ein bellender Hind hinter einem stabilen Holzzaun problematisch ist, kommt hier nicht vor. Hier (Oberbayern) ist es relativ üblich, dass Hunde auf ihrem Grundstück anschlagen. Würde ich in einer Gegend wohnen, wo das so gar nicht geht, würde ich mit meinem Spitz wahrscheinlich so schnell wie möglich wegziehen. :rolling_on_the_floor_laughing:

    Auch mein Pferd und alle Pferde, die hier regelmäßig ins Gelände gehen, sind da entsprechend umweltsicher. Natürlich ist mir mein Pferd auch schon mal kopflos losgeknallt, ist halt ein Araber, aber das ist dann mein Problem und nicht das Problem meiner Mitmenschen.

    Bei besonders heftig reagierenden Hunden oder Zäunen mit großen Löchern drin bin ich aber auch schon umgekehrt. Witzigerweise hat mein Spitz von Anfang an bei „Zaunbegegnungen“ weniger reagiert als bei Leinenbegegnungen. Ein eskalierender Fremdhund am Zaun war für ihn wohl immer „Kollege im Dienst“, ein ruhig vorbeilaufender Fremdhund an der Leine war lange viel schwieriger für ihn.

    Fürs Raumklima bin ich ja total begeistert von meinem Robens-Tipi:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    4m Durchmesser, innen bequeme Stehhöhe und durch das Baumwoll-Mischgewebe weder klamm noch schwitzig, und mit den Belüftungsöffnungen unten und oben steht auch die Luft nicht darin.

    Man hat dann aber natürlich nur einen großen Raum. Es gibt zwar Raumteiler als Zubehör dazu, aber die stören wahrscheinlich mehr als sie nutzen.