Ich glaube, die Ersteller der Such-Anzeige sind höchstens 12 Jahre alt und haben da ihr Taschengeld angespart.
Beiträge von Cerberus2021
-
-
Hi,
der Thread liegt ja schon länger brach, aber immerhin klingt das alles ja sehr entspannt mit dem Hausbooturlaub mit Hund. Wir planen das auch für Pfingsten 2024, ein kleines bisschen Boot- und Hausbooterfahrung ist auch vorhanden. Geschleust sind wir zwar noch nie, aber so schwierig stelle ich mir das jetzt auch nicht vor für eine Gruppe von 4 Technik-Nerds, die es gewohnt sind, alle möglichen Gefährte ziemlich punktgenau einzuparken.
Eigentlich wollten wir auf der Moldau fahren, aber das geht ab 2024 nicht mehr, da haben sich wohl die Regeln für führerscheinfreie Boote wohl gerade geändert. Irland würde uns auch reizen, da ist uns aber die Anreise mit Hund zu lang und umständlich, das machen wir lieber irgendwann mal, wenn wir sowieso mal länger bei der Schwiegerfamilie in Südwest-England sind. Daher wird es jetzt wahrscheinlich auf Elsass/Lothringen hinauslaufen - nur 5h Autofahrt vom Raum München entfernt, das Schiffshebewerk in Arzviller reizt mich ja total (Technik-Nerd halt...), und Nancy, und überhaupt die Landschaft (und ich mache auch einfach gerne Urlaub in Frankreich).
Das einzige, was mich etwas abschreckt, sind die sehr gemischten Rezensionen zu den diversen großen Bootsverleihern - da sind wohl immer mal wieder totale "Schrottkähne" dabei mit Motorschäden, defekten Toiletten, Gaslecks, ... Könnt ihr irgendwelche Anbieter oder Makler empfehlen? (Gerne per PN).
Der Hund wird eine Schwimmweste bekommen. Gibt es sonst noch irgendwas, was man speziell mit Hund auf dem Hausboot beachten und unbedingt mitnehmen sollte außer der üblichen Hunde-Ausstattung?
Wir werden wohl ein Faltrad einpacken, damit wenigstens einer mal schnell einkaufen und zum Bäcker fahren kann, wenn es fußläufig nichts gibt und die gefräßigen Teenies alle Vorräte geleert haben. Was ist sonst noch nützlich für einen Hausboot-Urlaub außer Klamotten etc.? Lohnt sich eine 12V-Kühlbox als "Kühlschrankerweiterung" oder sind die Bord-Kühlschränke normalerweise groß genug?
-
Ein Hund für uns Kennt ihr https://shelta.tasso.net/ ? Das ist eine Vermittlungsseite für Tierschutzhunde. Da kann man unter anderem Hunde auswählen, die schon in Deutschland auf einer Pflegestelle oder im Tierheim sind (damit ihr den Hund vorher auch kennenlernen könnt, und damit ihr schon mal sehen könnt, wie der mit dem Leben in Deutschland klarkommt), und man kann nach "anfängergeeignet", "kindergeeignet" usw. suchen.
-
Mich würde die Gina bei der Beschreibung eher abschrecken - ein junger Arbeitshund, der noch nix kann aber gerne mal komplett überdreht und beim Alleinsein-Training wahrscheinlich schon schlechte Erfahrungen gemacht hat, weil das so betont wird, das klingt für mich sehr stressig und anspruchsvoll. Dazu dann noch quirlige Kinder, das klingt für mich nach einer explosiven Kombination.
Sofia ist halt ein Jack Russell - die strotzen normalerweise nur so vor Energie und Selbstbewusstsein. Wenn man diesen Hundetyp mag, ist das bestimmt ein witziges, spritziges Powerpaket. Als Ersthund in einer Familie kann man es sich aber mit etwas gechillteren Hundetypen sicher leichter machen.
-
Birtingur Wow, ein so gesetzter, ruhiger Galopp an der Hand ist bei einem Isländer eine Wahnsinnsleistung, Respekt!
-
Ich finde, das klingt doch gut bei Euch - und Zweifel sind meiner Meinung nach völlig normal, die hatte ich bisher auch vor jeder Tier-Anschaffung.
Meine Tochter war bei Einzug unseres Hundes 12 Jahre alt und ist auch jetzt (mit 14) nach wie vor hundebegeistert, teilt sich mit ihrem älteren Bruder die tägliche Nachmittags-Gassirunde (ok, wir Eltern müssen da durchaus mal erinnern und einen verbalen Tritt in den Hintern verteilen, aber grundsätzlich läuft es) und macht viel der Pflege rund um den Hund (Fellpflege, Zecken absammeln) aus eigenem Antrieb und komplett selbständig. Ein Teenie-Kind muss also nicht zwangsläufig ein Totalausfall bei der langfristigen Hundeversorgung sein, aber die Verantwortung liegt natürlich am Ende trotzdem immer bei den Erwachsenen.
Ich würde an Eurer Stelle aber auch lieber nach einem erwachsenen Hund suchen - die Kombination "Welpe + Kindergartenkind" stelle ich mir recht stressig vor. Wir teilen uns das Grundstück mit den Nachbarn, deren Sohn zum Einzug unseres Welpen 5 Jahre alt war. Das war anfangs nicht immer einfach, denn der 5jährige hatte kaum Tier-Erfahrung und hatte seine etwas hektische Körpersprache daher noch nicht im Griff, da mussten seine Eltern und wir immer sehr viel anleiten und dazwischen gehen. Die erwachsenen Hunde im Umfeld konnten mit dem ungestümen Kindergartenkind deutlich besser umgehen.
-
Dann hier mal die Gegenperspektive: ich hatte schon das Pferd am Haus, und bin echt froh um den Luxus der Pensionsstall-Haltung (und bin jetzt seit gut 17 Jahren am selben Pensionsstall). Mein jetziges Pferd und sein Vorgänger haben eine nette Wallach-Offenstallherde mit einer Auswahl von Kumpeln und Sozialpartnern, was ich ihnen zu Hause mit max. 2-3 Pferden nie bieten könnte, mein Stallbetreiber hat das Wissen, die Erfahrung und die Maschinen um wirklich gutes Rauhfutter herzustellen (wo ich als Eigenregie-Halter immer darauf angewiesen war, was ich halt kriegen konnte, das war nicht immer super - war allerdings auch nicht in Deutschland, vielleicht kann man hierzulande besseres Rauhfutter kaufen), und ich habe Halle, Reitplatz, Galoppbahn, Extreme Trail, Hindernismaterial, ... zur freien Verfügung, was durch das vielseitigere tägliche Training dann auch wieder dem Pferd zugute kommt.
Dabei ist mein Stall sicher kein superduper-Idealstall, andere Einsteller sind hier komplett unzufrieden - es wird z.B. Heulage gefüttert, was manche ja komplett ablehnen, die Liegefläche im Offenstall könnte bei der Pferdeanzahl größer sein, was für meine Pferde (waren/sind beide eher ranghoch) passt, aber für rangniedrigere Pferde stressig ist, die Koppelsaison der Offenstallpferde geht leider nur von April-Oktober, usw.
In ein paar Jahren wird auch bei mir wieder das Pendel in Richtung Eigenregie-Haltung schwingen (dann ziehen wir zur Schwiegermutter), aber so schön es ist, mit den eigenen Pferden zu leben, wird mir dann auch sehr viel fehlen, was ich jetzt am Pensionsstall an Möglichkeiten habe, und vor der ganzen Arbeit und dem Organisationsaufwand der Pferdehaltung am Haus graut es mir dabei auch ein wenig (vorher haben wir als WG Pferde am Haus gehalten, da konnte man auch mal gegenseitig Stalldienste übernehmen).
-
Begleithuhnprüfung?
-
Hühnertraining
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.(Ich habe ewig nicht mehr mit Turbo der Sulmtalerhenne geübt. Das muss ich mal wieder intensivieren, sie ist einfach so witzig.🤣)
-
Ovid und ich waren wieder auf der Schleppjagd, diesmal in der Oberpfalz - und ich habe mich endlich auch mal wieder getraut, den ein oder anderen Sprung mitzunehmen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.