Beiträge von Cerberus2021

    Für die Kupplungen haben/hatten wir alle Hänger auf Weber-Kupplungen umgebaut bzw gleich ab Werk mit Weber-Kupplung bestellt. Ich finde, das ist einfach das beste Kupplungssystem, weil die für wirklich jedes Fahrrad eine passende Adapterlösung haben, um die Kupplung sicher zu montieren, und weil die Kupplung an meinem Hauptrad jetzt z.B. seit 15 Jahren regelmäßig genutzt wird und immer noch ganz leicht zu bedienen ist.

    Ich habe einen Dogbus, der ist trotz Federung deutlich leichter als der Hafenbande-Hänger (11kg in Größe M), lässt sich aber auch nicht sonderlich platzsparend zusammenklappen (Faltmaß 95*70*30 cm), außerdem ist der Faltmechanismus relativ fummelig (man muss die Querstreben unter Spannung reinfriemeln). Da ist es im Van vielleicht fast sinnvoller, nur Räder und Deichsel abzubauen und den Hänger-Korpus als Hundebox zu nutzen?

    Einen Thule Kinderanhänger hatte ich anfangs auch (da fuhren erst jahrelang meine Kinder drin, dann wars unser Einkaufsmobil und Alltags-Transporter), da habe ich es aber auch nicht geschafft, den für den Hund umzubauen.

    Bei uns war es schon das dritte Silvester und der kleine Spitz ist einfach komplett schussfest.

    Sein erstes Silvester war eine Party mit 14 Leuten bei uns, sein zweites fiel sozusagen aus (weil ich es knieverletzt mit unklaren Heilungsaussichten alleine mit Hund zu Hause verbracht habe, da war er aber sehr angenehme Gesellschaft), und jetzt war er alleine zu Hause während wir bei Bekannten feiern waren. Ich habe zwischendurch mal nach ihm geschaut und war gegen 22:45 mit ihm im Garten. Da fand er das Feuerwerk der Nachbarn spannend aber nicht gruselig, und auch sonst hat er den Abend größtenteils verschlafen. Er ist schon ein echt cooler kleiner Hund (bis auf das Bodenthema).

    Mein Hund ist ähnlich groß (14kg und 44cm) und ich bin nach einer erfolglosen Suche nach einem passenden Fahrradkorb dann doch beim Anhänger gelandet (Trendpet DogBus M). Damit fährt mein Hund im Alltag gerne, Urlaubs-Fahrradtouren haben wir noch nicht getestet.

    Wenn man wirklich keinen Anhänger möchte, ist man wahrscheinlich dann eher beim Bäckerrad (mit selbstgebautem Hundekorb auf der Ladefläche vorne) oder beim Lastenrad.

    Die Hänger sind meist faltbar, aber nehmen auch zusammengelegt natürlich noch recht viel Platz weg (ein Bäckerfahrrad verstaut man aber im Camper wahrscheinlich auch nicht so einfach).

    Ich hätte eine Tierärztin im selben Dorf, mit der habe ich früher bei unseren Katzen aber keine sonderlich guten Erfahrungen gemacht und außerdem hat sie sehr begrenzte Öffnungszeiten.

    Daher gehe ich in eine Gemeinschaftspraxis, die 10 Minuten Autofahrt entfernt sind. Dadurch, dass es mehrere Tierärztinnen sind, können die längere Öffnungszeiten anbieten, da wird mir jede Diagnose und Behandlung erklärt (inkl der Kosten für jede Maßnahme), und sie sind deutlich besser ausgestattet. Wenn die an ihre Grenzen kommen, schicken sie mich weiter zur Kleintierklinik.

    Für die Hühner habe ich außerdem noch eine mobile Geflügel-Fachtierärztin, das machen hier die normalen Kleintier-Tierärzte nicht.

    Mein Großspitz liebt lange Spaziergänge, und ist auch ohne ernsthaften Hundesport mit ein bisschen Tricksen, Suchspielen und Beschäftigung zu Hause zufrieden. Es ist eben ein wachsamer Hund, der gerne das eigene Grundstück bewacht und der dabei Anleitung braucht, was "meldewürdig" ist und was nicht, damit er nicht zum Dauer-Zaunkläffer wird. Ansonsten finde ich meinen Spitz aber sehr leichtführig und einfach zu erziehen. Ein Groß-, Mittel- oder Kleinspitz passt als Hundetyp vielleicht auch ganz gut zum vorhandenen Zwergschnauzer?