Beiträge von Cerberus2021

    ...und nur, um "meine" Rasse auch nochmal in den Ring zu werfen: Sulmtaler sind meiner Meinung nach total hübsch und vom Temperament her eher gemütlich. Zumindest bei mir werden aber immer nur einzelne Hennen zahm, die meisten bleiben eher "vorsichtig" dem Menschen gegenüber. Die Hähne sind wachsam aber (bis auf Ausnahmen) dem Menschen gegenüber nicht aggressiv. Fleischansatz ist auch gut, aber die Legeleistung ist dafür nicht ganz so toll - sie sind schon eine Zweinutzungsrasse, aber eher mit Schwerpunkt auf Fleisch statt auf Eiern.

    ...und ich habe seit drei Jahren eine Seidenhenne, die *noch nie* auch nur ansatzweise gluckig war. Nachdem bei mir ja immer genau deswegen 1-2 Seidenhennen mitlaufen, damit halt 1-2mal im Jahr mal wer gluckt, weil ich Naturbrut so klasse finde, ist das schon etwas enttäuschend. Aber dafür legt sie für eine Seidenhenne unglaublich viele und sehr leckere kleine Eier...

    Richtig gut sowohl von der Legeleistung als auch von der Fleischnutzung her finde ich Bresse. Ich ziehe ab und zu mal welche auf, aber da sie mir optisch und vom Charakter her nicht so recht gefallen (die Hähne werden ganz schön aggressiv), sind sie für mich langfristig keine Option. Aber das Fleisch ist wirklich ganz unglaublich toll.

    Kennt jemand wirklich warme Handschuhe, mit denen man trotzdem noch die Finger benutzen kann?

    Schau mal bei den Berufsbekleidungs-Regalen im örtlichen BayWa/Obi/... Da habe ich ein paar warme, wasserdichte "Mechaniker"-Handschuhe her, die bisher einen guten Eindruck machen (sind noch nicht bei richtiger Kälte getestet, aber immerhin hat man Grip und kann die Finger auch noch einigermaßen koordiniert benutzen).

    Jetzt im großen Stall hab ich Futter und Wasser nochmal extra. Auch damit genug Anlaufstellen sind, und somit auch die Rangniedrigeren ausreichend zu allem kommen.

    Und das mit dem Wechsel klingt zwar gut, aber unter Tags bin ich arbeiten. Also hätten sie in der früh frisches Wasser (wie bisher auch), aber wenn das tagsüber einfriert sitzen sie am trockenen.. und wenn ich heim komm ist dunkel und somit schlafen sie, da bringt ihnen dann neues Wasser auch nichts.

    Das hängt natürlich von den exakten Bedingungen bei Dir ab, aber bei mir hat es bisher eigentlich immer ausgereicht, dass ich morgens frisches Wasser hinstelle, das friert dann erst frühestens spätnachmittags ein, wenn sie sowieso schon wieder in den Stall gehen. Tagsüber wird eine gerade entstehende dünne Eisschicht ja auch immer wieder weggepickt, wenn sie trinken gehen. Mein Hühnerauslauf ist aber auch recht geschützt mitten im Wald, das mag woanders natürlich anders aussehen.

    Ich hatte für den Stall so eine Tauchsieder-ähnliche Tränkenheizung, wo man einen Heizdraht in den mittleren Behälter dieser glockenförmigen Tränken hängt. Das hat bis ca -7 Grad gut funktioniert, aber ich habe gemerkt, dass meine Hühner im Winter weniger Schnupfenprobleme haben, wenn ich kein Wasser im Stall habe. Also steht jetzt die Tränke einfach ungeheizt draußen und ich wechsle durch, so wie Birtingur das auch macht.


    (Ich habe sowieso immer zwei Tränken im Einsatz, denn der Wasseranschluss ist am Haus und der Hühnerstall ist ca 50m weiter. Da nehme ich immer schon eine frisch befüllte Tränke mit, wenn ich zu den Hühnern gehe und bringe die "benutzte" auf dem Rückweg mit ans Haus, um nicht unnötig hin- und herlaufen zu müssen).

    Schau mal in den Einstellungen unter "System". Da sollte es einen Eintrag für Sound/Audio(?) geben und Du kannst sehen, welche Optionen angezeigt werden. Wenn der Mini-PC eingebaute Lautsprecher hat, sollten sie da als Option aufgeführt sein.

    Ein ganz anderer Gedanke: Euren verstorbenen Rex gibt es so kein zweites Mal. Auch ein Welpe gleicher Rasse und Farbe wird ein eigenständiger Charakter sein und kein Klon Eures geliebten alten Hundes. Wäre es da vielleicht nicht sogar schlauer, jetzt bewusst eine andere Rasse (vielleicht einen anderen Schäferhund-Typ?) zu wählen, um eben nicht immer den Welpen mit Rex zu vergleichen?

    Ja, von der hab ich zumindest mal gehört. Wir möchten sehr normale und pflegeleichte Hühner. Keine Ahnung, wie realistisch das ist

    Ich denke, das ist durchaus realistisch, wenn man ein paar Grundvoraussetzungen beachtet:

    - keine Legehybriden kaufen, sondern Rassehühner oder -mixe (die Hochleistungs-Hybriden sind anfälliger für Gesundheitsprobleme)

    - begehbarer Stall, sonst ist die Reinigung jedesmal eine Yoga-Übung

    - breite Sitzstangen (am besten Kanthölzer mit abgerundeten Ecken - je mehr Auflagefläche fürs Huhn, desto weniger Probleme hat man mit Ballengeschwüren)

    - Kotbrett unter die Sitzstangen

    - alle Ritzen und die Auflagen der Stangen regelmäßig mit Kieselgur gegen Milben bestäuben (dauert 30 Sekunden und spart langfristig viel Ärger)

    - automatische Klappe (dem Fuchs keine Chance...)

    - Hühner täglich kontrollieren und bei Parasitenbefall, Krankheitsanzeichen, ... immer gleich reagieren


    Meine Hühner sind total pflegeleicht, ich beuge aber z.B. bei Milben im Stall auch wirklich regelmäßig vor. Die "Horrorstories" von total milbenverseuchten Ställen oder dauerkranken Hühnern kommen nach meiner Erfahrung meist entweder von Leuten, die wochenlang kaum Hygiene im Stall betreiben und sich dann wundern, dass die Milbenplage irgendwann eskaliert, oder von Legehybriden-Besitzern, die mit Legedarmvorfällen und anderen Krankheiten zu kämpfen haben.


    Bei Geflügelvereinen lohnt es sich, ein paar Vereine in der Umgebung zu kontaktieren. Zumindest hier gibt es einen tollen, sehr engagierten Verein (der z.B. auch die Newcastle-Impfungen wirklich gut organisiert), und einige "Altherrenvereine", wo man nie jemanden erreicht, Bundesringe erst dann bekommt, wenn die Hühner schon fast zu groß zum Anziehen sind, und die Organisation der Impftermine nur klappt, wenn man selber auch Rentner ist. ("Ich kann dann gerne Montag oder Dienstag irgendwann mal bei Dir vorbeikommen" ist keine Terminvereinbarung, mit der man als Berufstätiger etwas anfangen kann... :zany_face: )

    Jetzt sind es nur noch zwei Wochen bis Columbus, der kleine Großspitz, mit dann 12 Wochen bei uns einziehen wird. :upside_down_face:


    So langsam ist die Erstausstattung besorgt und stapelt sich in einer Zimmerecke, und dieses Wochenende werden wir wohl mal zumindest Flur, Wohnzimmer und mein Schlaf-/Arbeitszimmer welpentauglich umräumen. Gute Gelegenheit, endlich auch mal z.B. die kaputten Stühle loszuwerden, die hier seit Jahren in der Ecke stehen...


    Wir freuen uns alle riesig auf den plüschigen Familienzuwachs, aber ich glaube, ich muss jetzt echt aufhören, das Dogforum und alle möglichen Welpenbücher zu lesen, sonst mache ich mich noch wahnsinnig. Denn ich weiß jetzt: Überforderung ist Mist, Unterforderung ist Mist, zu viel "trainieren" ist falsch, zu wenig geistige Förderung ist aber auch falsch, Bällchen holen lassen geht gar nicht, Dummy holen lassen ist aber voll super, "am normalen Leben teilhaben lassen" ist gut für Welpen, zu viel Action/Ausflüge ist dann aber wieder Überforderung, an der Leine darf er nur 5 Minuten/Lebensmonat laufen, andere Hunde sollte er von Anfang an weder zu selten noch zu oft treffen, Welpenstunde in der Hundeschule ist entweder total schlimmes Mobbing oder wichtiger Sozialkontakt für einen Einzelhund, eine Box ist eine super Erziehungshilfe, eine Box ist ein Welpenknast, ... :woozy_face: :winking_face_with_tongue:


    Wir werden uns also wohl einfach "einschwingen" müssen mit dem Kleinen - ich denke, die Grundstruktur ist klar: eben einfach ganz oft zum Lösen in den Garten tragen, langsam an unsere Hühner gewöhnen, ein Ausflug mit "Alltagssachen" pro Tag (Pferdestall, Café, im Ort herumstehen und den Verkehr bestaunen, Freunde mit anderen Hunden treffen, ...). Dazwischen, wenn es sich gerade ergibt, immer mal kurz an der Leine laufen üben und kurz irgendwelche wichtigen Sachen üben (Rückruf, Beißhemmung), und zwischendurch Spielen, Kuscheln, Bürsten und überall anfassen üben, damit werden der Kleine und wir dann schon voll ausgelastet sein.


    Das Problem wird wohl eher sein, dass wir alle so übermotiviert sind, dem Kleinen alles Mögliche beizubringen, und uns da am Anfang echt bremsen müssen - meine Tochter hat jetzt vor lauter Tatendrang schonmal die Hunde-Clickeranleitung an unserem Pferd ausprobiert, das kann jetzt schon "Schau!" und "Touch!". :rolling_on_the_floor_laughing: